Die Fotokünstlerin Herlinde Koelbl begleitete das Museum für Vor- und Frühgeschichte in die Bronzezeit und nach Turkmenistan. Im Interview spricht sie über die weiße Stadt und das Wüstenlicht.
„Der Westen war nicht würdig, solche Kunstwerke zu haben“ – Provenienzforschung an Ostasiatika
Bei euro-amerikanischer Kunst konzentriert sich Herkunftsforschung meist auf NS-Kunstraub. Christine Howald, Wissenschaftlerin an der TU Berlin, und Alexander Hofmann vom Museum für Asiatische Kunst leiteten nun den ersten Provenienz-Workshop zu ostasiatischer Kunst.
lab.Bode: Das Museum ist kein Sandkasten für Kuratoren
lab.Bode revolutioniert die Vermittlungsarbeit in deutschen Museen – erst auf der Museumsinsel, später bundesweit. Heike Kropff, Leiterin der Abteilung Bildung / Kommunikation der Staatlichen Museen zu Berlin und Julien Chapuis, Leiter der Skulpturensammlung und des Museums für Byzantinische Kunst im Bode-Museum erzählen, was lab.Bode ist, will und kann.
Reformation in Bildern – 14 Porträts von Martin Luther
Die Figur des Reformators Martin Luther ist ebenso bedeutend wie vielschichtig. Zum 500. Jubiläum der Reformation zeigen wir euch 14 Bildnisse Luthers – vom Thesenanschlag als Augustinermönch bis zum Totenbett.
Was macht eigentlich … Sabine Thümmler, Direktorin des Kunstgewerbemuseums?
Als das Berliner Kunstgewerbemuseum vor 150 Jahren gegründet wurde, war es auch eine Geschmacksbildungsanstalt. Heute weiß Direktorin Sabine Thümmler, dass man Geschmack nicht lernen kann – aber durchaus sammeln.
Von Angesicht zu Angesicht: Gesichter Chinas am Kulturforum
Eine chinesische Kaiserin, mal ganz privat, mal in formaler Manier, ein hoher Beamter, ein Kriegsheld, ein Gelehrter in seinem Garten – all diesen und weiteren Menschen begegnen Besucher der Ausstellung „Gesichter Chinas“ am Kulturforum.
Traum von der Insel – Jan Kelch und die Gemäldegalerie
Letzte Woche verstarb Jan Kelch, bedeutender Rembrandt-Forscher und ehemaliger Direktor der Gemäldegalerie, im Alter von 78 Jahren. Zum Standort seines Hauses vertrat Kelch stets eine klare Haltung – so auch im Januar 2016 in einem Gespräch für das SPK-Magazin.
Ein aufgeschlitzter Feininger – und die Suche nach dem Grund
MacKenzie Mallon ist Spezialistin für Provenienzen am Nelson-Atkins Museum of Art in Kansas City und dieses Jahr beim Deutsch-Amerikanischen Austauschprogramm zur Provenienzforschung (PREP) dabei. Sie sprach mit uns über ihre Forschung an einem Werk Lionel Feiningers, für die sie auch Informationen aus dem Zentralarchiv nutzte.
Slashes in a Feininger – tracking their history
MacKenzie Mallon provenance specialist at the Nelson-Atkins Museum of Art participates in the German-American exchange program on provenance research (PREP). She told us about her recent research on a Lionel Feininger painting where she also used information from the Zentralarchiv.
Ein mystisch realer Blick in die Welt der Friesen – Die Ausstellung „Inselwesen. Inselalltag“ im MEK
Die Künstlerin Mila Teshaieva ist in das Land der Friesen eingetaucht – und präsentiert in einer Ausstellung spannende Perspektiven auf eine Welt zwischen Tradition und Alltag.
Digitalisierung in der Provenienzforschung: „German Sales 1901–1945“
Das Kooperationsprojekt „German Sales 1901–1945“ digitalisiert alle Auktionskataloge zwischen 1901 und 1945 im deutschsprachigen Raum. Wir sprachen mit Joachim Brand und Britta Bommert von der Kunstbibliothek über den Hintergrund des Projektes.