Zum erfolgreichen Ende der ersten Sanierungsphase der Neuen Nationalgalerie haben das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz zu einem Baustellenrundgang eingeladen. Einen Einblick hinter den Bauzaun gibt Constanze von Marlin.
Soweit das Auge reicht. Der Dachaufbau der Neuen Nationalgalerie wird erneuert
Die Grundinstandsetzung der Neuen Nationalgalerie betrifft auch das charakteristische Dach der Architektur-Ikone. Welche Maßnahmen bevorstehen, erläutert unsere Redakteurin Constanze von Marlin.
Optisch gerade, aber doch gebogen. Das Dach der Neuen Nationalgalerie
In ästhetischer wie technischer Hinsicht bietet Architektur der Neuen Nationalgalerie viele bemerkenswerte Details. Herausragend ist die riesige Dachfläche, über die sich unsere Redakteurin Constanze von Marlin mit dem damals zuständigen Projektleiter, Heinz Oeter, unterhalten hat.
Die Neue Nationalgalerie im Sommer 2017 – fast wie vor 50 Jahren
Im April 1967 wurde das Richtfest für die Neue Nationalgalerie in Anwesenheit des Architekten Mies van der Rohe gefeiert. 50 Jahre später ist im Zuge der Grundinstandsetzung fast wieder der Zustand des damaligen Rohbaus erreicht. Unsere Redakteurin Constanze von Marlin war auf der Baustelle.
150 Jahre Kunstgewerbemuseum und Kunstbibliothek: Nie mehr stilunsicher gegenüber Frankreich!
150 Jahre, auch gemeinsame: Kunstbibliothek und Kunstgewerbemuseum feiern. Die Direktoren Sabine Thümmler und Joachim Brand über deutschen Ungeschmack, große Erwerbungsgeschichten und ewige Umzüge.
Der Schöpfer und sein Werk: Das Abendkleid aus der Modegalerie
Sascha Johrden ist Absolvent des Lette Vereins Berlin und hat mit einem Abendkleid den Fashion Award des Leipziger Opernballs gewonnen. Sein Kleid hängt nun in der Modegalerie des Kunstgewerbemuseums. Redakteurin Anna Mosig sprach mit Johrden über sein Werk.
Rundgang 50Hertz: Generalprobe für neue Ausstellungs-Architektur
In einer Kooperation zwischen Hamburger Bahnhof und dem Netzbetreiber 50Hertz werden im Juli und August zeitgenössische Künstlerpositionen präsentiert. Für die Schau wurde eigens eine neue, innovative Ausstellungsarchitektur entwickelt.
Tonnenschwere Kunst und Besucherströme. Der Deckenbelastungstest für die Neue Nationalgalerie
Decken sind der Schlüssel für die gesamte Struktur eines Gebäudes. Von entscheidender Bedeutung ist deshalb auch die Art der Deckenkonstruktion in Stahlbeton. Warum für die Neue Nationalgalerie ein Deckenbelastungstest notwendig war, erklärt unsere Redakteurin Constanze von Marlin.
Behind the Scenes: Besuch auf der Baustelle der Neuen Nationalgalerie
Anfang des Jahres besuchte ein Filmteam die Baustelle der Neuen Nationalgalerie. Leiter Joachim Jäger und die Architekten von David Chipperfield führen durch das Haus und erklären, wie die denkmalgerechte Sanierung von statten geht.
Ein Haus im Grünen? Die Freianlagen der Neuen Nationalgalerie
Als die Neue Nationalgalerie 1995 unter Denkmalschutz gestellt wurde, betraf dies auch den Skulpturengarten. Unsere Redakteurin Constanze von Marlin hat sich mit der Landschaftsarchitektin Bettina Bergande über die Freiraumplanung der Neuen Nationalgalerie unterhalten.
Alles im Raster. Demontage der Deckengitter in der Neuen Nationalgalerie
Unsere Redakteurin Constanze von Marlin war in der Neuen Nationalgalerie, als die Deckengitter in der Ausstellungshalle abgenommen wurden. Sie sind Bestandteil der offenen Deckenkonstruktion. Dieses innovative technisch-ästhetische Gestaltungselement setzte Mies van der Rohe erstmals im Berliner Museumsbau ein.