Vor 100 Jahren, am 6. Februar 1919, begann die Gründungsphase der Weimarer Republik. Ihr vorausgegangen war Deutschlands Niederlage im Ersten Weltkrieg, der Untergang des Kaiserreichs und monatelange revolutionäre Umbrüche. Für die Zeitgenossen stand die Geburt der ersten deutschen Demokratie im Zeichen von Unsicherheit, Skepsis – und Hoffnung.
Zwischen Sein und Design: Fishbowl-Diskussion zu „Food Design“ im Kunstgewerbemuseum
Was bedeutet Design in unserem Ernährungsalltag und welche Lösungen liefert es für die Zukunft unseres Nahrungssystems? Und was versteht man überhaupt unter Food Design? Ein Design Talk im Rahmen der Ausstellung Food Revolution 5.0 näherte sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven.
„Bitte Motor abstellen“: Bus-Chaos auf der Museumsinsel
Friederike Seyfried arbeitet dort, wo andere Urlaub machen. Warum genau das zum Problem wird, erklärt die Direktorin des Ägyptischen Museums auf der Museumsinsel im Gespräch über den Reisebus-Gau auf dem Unesco-Welterbe.
Holy Ginger! Dinner Performance zur Food Revolution 5.0
Das Design-Duo chmara.rosinke sorgte bei einer Dinner Performance im Rahmen der Ausstellung Food Revolution 5.0 im Kunstgewerbemuseum für Mobile Gastfreundschaft mit einer besonderen Knolle: dem Ingwer.
Blick hinter die Kulissen: Alltag in den Restaurierungswerkstätten
Restauratorinnen und Restauratoren arbeiten in der Regel im Verborgenen – doch ihre Arbeit ist die Grundlage, um überhaupt Dinge im Museum zeigen zu können. Anlässlich des Ersten Europäischen Tags der Restaurierung am 14. Oktober hat unser Kollege Christof Hannemann mit einigen der Fachleute gesprochen.
Wer waren wir und wenn ja, wie viele? Bewegte Zeiten in der Archäologie
Mehr als 2000 archäologische Objekte, darunter Sensationsfunde wie die berühmte Himmelsscheibe von Nebra, sind in der Ausstellung „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“ zu sehen. Statt einer reinen Leistungsschau wollen die Ausstellungsmacher zeigen, dass Archäologie auch politische Dimensionen haben kann.
Zwischen Festmahl und Festplatte: Design Talk zur Küche der Zukunft
Wie wird die Küche von morgen aussehen? Wie wird sie genutzt, was wird darin wie zubereitet? Bei einem Design Talk im Kunstgewerbemuseum sprachen sieben Fachleute über Möglichkeiten und Herausforderungen des Kochens und Konsumierens in der Zukunft.
Food Revolution: Die Zukunft des Fleisches
Die Schweizer Ereignis-Designerin Andrea Staudacher interessiert sich für Fleisch. Für die Food Revolution 5.0 im Kunstgewerbemuseum schlachtete sie ein Schwein und präparierte die einzelnen Bestandteile in Kunststoff, die unter dem Namen SCHWEIN1738 zu sehen sind.
Save the bees! Food Revolution with Robin van Hontem and Bee Collective
The Kunstgewerbemuseum proclaims the Food Revolution. But how should it look like? Neila Kemmer talked to the Dutch designer Robin van Hontem from Bee Collective about urban bee keeping.
Rettet die Bienen! Food Revolution mit Robin van Hontem und Bee Collective
Das Kunstgewerbemuseum ruft die Food Revolution aus und fragt: Wie kann sie aussehen? Neila Kemmer sprach mit dem niederländischen Designer Robin van Hontem von Bee Collective über die Rolle von Bienen in der Stadt.
Giulia Soldati, Contatto – Food Performance im Kunstgewerbemuseum
Distanzieren uns Besteck und Teller von unseren Speisen? Was erleben wir, wenn wir diese Hilfsmittel aufgeben? Giulia Soldatis Performance Contatto Experience fordert uns heraus, unsere Essgewohnheiten zu durchbrechen und uns mit unserem Essen in ganz unmittelbaren, haptisch-sinnlichen Kontakt zu begeben.