Schließtag auf der Museumsinsel – Was passiert im Neuen Museum?

Das Neue Museum auf der Museumsinsel hat jeden Tag geöffnet. Um Wartung und restauratorische Maßnahmen durchzuführen, müssen die Mitarbeiter des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung spezielle Schließtage einplanen. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Christina Hanus erzählt, was dann hinter den Kulissen geschieht.

Sieben Tage die Woche ist das Neue Museum für Besucher geöffnet. So sind Schließtage die einzige Gelegenheit für die Mitarbeiter, kuratorische und restauratorische Arbeiten durchzuführen, die vor oder nach den Öffnungszeiten nicht realisierbar sind – zum Beispiel die Vitrinen zu reinigen und die Technik zu warten. Die aufwendigen Säuberungen des mehrgeschossigen Griechischen Hofs etwa brauchen ihre Zeit – und sehen so spektakulär aus, dass sie die Besucher glatt von den ausgestellten Objekten ablenken könnten …

Die Reinigung des Griechischen Hofes ist eine spektakuläre Aktion und erfordert absolute Schwindelfreiheit… © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung
Die Reinigung des Griechischen Hofes ist eine spektakuläre Aktion und erfordert absolute Schwindelfreiheit…
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Während der letzten Schließtage vom 11. bis 13. April erledigten wir in der ägyptischen Sammlung ganz unterschiedliche Arbeiten. In Vitrinen, aus denen aufgrund restauratorischer Untersuchungen, zu Forschungszwecken oder für Ausleihen zu Sonderausstellungen, Objekte entnommen wurden, brachten wir „Stellvertreter“ ein, die über das entnommene Objekt Auskunft geben: wie sieht es aus, wo ist es hingekommen und vor allem: wann kehrt es zurück?

Für die im Museum entnommenen Objekte werden Ersatzaufsteller in die Vitrinen eingebracht. Wenn größere Objekte entnommen wurden, können zusätzlich zu den informativen Ersatzaufstellern Faksimiles der Originale aufgestellt werden.  © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung
Für die im Museum entnommenen Objekte werden Ersatzaufsteller in die Vitrinen eingebracht. Wenn größere Objekte entnommen wurden, können zusätzlich zu den informativen Ersatzaufstellern Faksimiles der Originale aufgestellt werden.
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Insbesondere konzentrierten sich die Mitarbeiter des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung jedoch auf zwei größere „Baustellen“.

Kleine Staubsauger kommen in die kleinsten Ritzen
Bei der Papyrussammlung stand die Öffnung aller Vitrinen im Niobidensaal auf dem Plan. Bei diesen Tisch-Vitrinen handelt es sich um Sonderanfertigungen, die speziell für die Bedürfnisse der ausgestellten Schriftträger – Papyri, Ostraka (Stein- oder Keramikscherben), Holz, Papier oder Pergament – gebaut wurden. Die Objekte werden auf speziellen Ablageflächen, so genannten Tablaren ausgestellt, die im Dunklen der Vitrine übereinander angeordnet sind. Per Knopfdruck können Besucher das gewünschte Tablar herausfahren lassen, um sich die Objekte unter dem Glasfenster anzuschauen. Nach einigen Minuten fährt das Tablar anschließend wieder in den seitlichen Schutz der Vitrine zurück. Dabei wurde die Technik so eingestellt, dass die Bewegungen der fahrenden Tablare so wenig Erschütterung wie möglich erzeugen, um die fragilen Stücke nicht zu belasten.

Der Niobidensaal wartet mit geöffneten Vitrinen darauf, dass die Wartungsarbeiten beginnen.  © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung
Der Niobidensaal wartet mit geöffneten Vitrinen darauf, dass die Wartungsarbeiten beginnen.
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Für eine gründliche Reinigung der Vitrinen-Innenräume wurden die Glasscheiben und seitlichen Wände abgenommen. Mit Hilfe von speziellen kleinen Staubsaugern können selbst kleinste Staubpartikelchen aus allen feinen Ritzen entfernt werden.

Die Mitarbeiter der Firma museumstechnik berlin überprüften bei der Gelegenheit alle Verschraubungen und erneuerten alte Dichtungen der Vitrinen. Außerdem warteten sie die Technik der herausrollbaren Tablare, kontrollierten die Beleuchtung und tauschten die Batterien aus.

Mit einem Sauger werden kleinste Staubpartikel entfernt.  © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung
Mit einem Sauger werden kleinste Staubpartikel entfernt.
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Koordiniert und betreut wurden die Arbeiten von unseren Restauratorinnen Myriam Krutzsch und Tzulia Siopi und unserer Depotverwalterin Anne Schorneck. Gleichzeitig führten die Kolleginnen eine komplette Verstandortung aller ausgestellten Objekte im Niobidensaal durch. Dabei wurden Arbeitsfotos von jeder Vitrine mit ihren jeweiligen Papyri , Ostraka und Schriftträgern aus Papier, Pergament und Holz angefertigt und jedes Objekt vermessen und gewogen, um später die exakten Daten in die Museumsdatenbank einzupflegen.

Die Restauratorinnen und die Depotverwalterin nutzen die Wartungsarbeiten auch, um Arbeitsfotos der Tablare für die Datenbank anzufertigen.  © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung
Die Restauratorinnen und die Depotverwalterin nutzen die Wartungsarbeiten auch, um Arbeitsfotos der Tablare für die Datenbank anzufertigen.
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Mumien werden vermessen, gewogen und abgelichtet
In der Ägyptischen Sammlung stieg die Restauratorin für organische Materialien, Kathleene Kerth, mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin, Jana Helmbold-Doyé, und der Fotografin Sandra Steiß in die „Katakomben“ der Ebene 0 hinab. Ihr Ziel: Raum 0.10 mit dem Themenbereich „Jenseitswelt“. Hier befinden sich Funde aus unterschiedlichen Bestattungen, wie dem Grab des Mentuhotep in Theben (2119–1794 v. Chr.), dem Grab des Ken-Hor, Priester des Min aus Achmim (756–712 v. Chr.), dem Grab der Tadja aus Abusir el-Meleq (746–655 v. Chr.) und dem Grab der Aline aus Hawara (Römische Herrschaft, 1.- 2. Jh. n. Chr.).

Die Fotografin bei der Arbeit… © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung
Die Fotografin bei der Arbeit…
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung
Die Aufnahmen werden am Laptop kontrolliert. © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung
Die Aufnahmen werden am Laptop kontrolliert.
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Neben der Reinigung der Vitrinen und ihrer Glasscheiben standen zusätzlich die professionelle Ablichtung des Mumienporträts der Aline sowie der Mumien ihrer drei Kinder auf dem Programm. Im Zuge dessen führten die Kolleginnen eine detaillierte Revision der Objekte durch: Sie wurden vermessen und gewogen und es wurden Arbeitsfotos angefertigt. All diese Daten fließen in die Datenbank des Museums ein, um sie auf dem aktuellsten Stand zu halten.

Die Ergebnisse der Aufnahmen sehen bereits gut aus. © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung
Die Ergebnisse der Aufnahmen sehen bereits gut aus.
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Der Zahnstatus gibt Auskunft über das Alter der Mumifizierten
Gerade das Grab-Ensemble der Aline steht derzeit im wissenschaftlichen Fokus des Ägyptischen Museums: Im Januar wurden CT-Scans der drei Kindermumien von Alines Töchtern am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Ernst von Bergmann Klinikums Potsdam durchgeführt. Die neuen Daten und Erkenntnisse, die dadurch über die Kinder gewonnen werden können sind faszinierend.

Beispielsweise ließ sich durch den Scan der linken Hand und durch den Zahnstatus das konkrete Alter eines der Kinder zum Zeitpunkt des Todes auf sechs bis sieben Jahre ermitteln.

Weiteres Equipment für die Revision. © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung
Weiteres Equipment für die Revision.
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die Auswertung wird in den kommenden Monaten intensiv vorangetrieben und die Ergebnisse werden veröffentlicht – sicher auch hier im Blog. Die ersten spannenden Fakten stellt Frau Helmbold-Doyé vom Ägyptischen Museum und Papyrussammlung in einem Vortrag am 4. Oktober vor und führt dabei in den Grabkomplex der Alines in Hawara ein. Zudem wird eine Publikation in der museumseigenen Reihe „Schriften der Ägyptischen Sammlung“ erscheinen, die Beiträge zur Forschungsgeschichte des Grabes der Aline sowie die wissenschaftliche Aufarbeitung der Grabbeigaben und einen ausführlichen Bericht über die CT-Scans der Kindermumien beinhalten wird.

Eines kann schon verraten werden: Aline und ihre Kinder bergen einige Geheimnisse, die wir in der Zukunft lüften werden!

Arbeitsfotos für die Datenbank werden von allen Objekten angefertigt.  © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung
Arbeitsfotos für die Datenbank werden von allen Objekten angefertigt.
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung
Die bisherigen Maßangaben der Objekte  werden überprüft und wenn nötig später in der Datenbank aktualisiert.  © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung
Die bisherigen Maßangaben der Objekte werden überprüft und wenn nötig später in der Datenbank aktualisiert.
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung
Nach und nach werden alle Artefakte aufgenommen: hier Uschebti-Kästen und Uschebti.  © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung
Nach und nach werden alle Artefakte aufgenommen: hier Uschebti-Kästen und Uschebti.
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten ausschließlich für die Anfrage genutzt werden. Insbesondere erfolgt keine Weitergabe an unberechtigte Dritte. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich über folgende Kanäle tun: per E-Mail an: kommunikation[at]smb.spk-berlin.de oder postalisch an: Staatlichen Museen zu Berlin – Generaldirektion, Stauffenbergstraße 41, 10785 Berlin. Es gilt die Datenschutzerklärung. der Staatlichen Museen zu Berlin, die auch weitere Informationen über Möglichkeiten zur Berichtigung, Löschung und Sperrung meiner Daten beinhaltet.

Kommentare