Restauratorinnen und Restauratoren arbeiten in der Regel im Verborgenen – doch ihre Arbeit ist die Grundlage, um überhaupt Dinge im Museum zeigen zu können. Anlässlich des Ersten Europäischen Tags der Restaurierung am 14. Oktober hat unser Kollege Christof Hannemann mit einigen der Fachleute gesprochen.
Donald Duck auf der Museumsinsel: Schlaues Buch trifft Nofretete
Anfang August kam die Museumsinsel zu der Ehre, Schauplatz eines neuen Abenteuers aus dem Micky-Maus-Heft zu sein. Der Journalist und hochdekorierte Donaldist Patrick Bahners reflektiert für uns eine Geschichte über das schlaue Buch, die Nofretete und Materie am falschen Ort.
Heldenposen, Monster-Mix und Götterolympiade: Mit „HERAKLES“ durchs Alte Museum
„HERAKLES – Magazin für Kinder und Familien“ führt Kinder ab 6 Jahren durch die Antikensammlung. Im Zeitungsformat widmet HERAKLES sich spielerisch der antiken Welt der Griechen, Römer und Etrusker. Fünf Kinder haben das Angebot mit ihren Eltern getestet und sich über die Schulter schauen lassen.
Geschichte in Scherben: Die Grabvasen der Antikensammlung
Als sie 1977 in der Antikensammlung anfing, hielt Ursula Kästner die Folgen des Zweiten Weltkriegs förmlich in den Händen: Zahlreiche Objekte – unsortiert, beschädigt, unzeigbar. Mit ihrer Ausstellung zu antiken Großvasen nimmt die Kustodin Abschied von der Museumsinsel und einer ihrer letzten Sammlungsruinen.
Inklusion: Nichts Spezielles für “ganz spezielle Zielgruppen“ im Alten Museum
Die Museumspädagogin Stefanie Wiens arbeitet im inklusiven Museumsprojekt “Neue Perspektiven gewinnen!“ mit. Die Initiative von Förderband e.V. – Kulturinitiative Berlin und Berliner Museen beschäftigt sich mit Wegen der Inklusion im Museum. Ein Rückblick auf einen Workshop des Projekts im Alten Museum von Stefanie Wiens.
Studierende erobern die Museuminsel
Am 4. Juli übernahmen einen Tag lang Studierende die Museumsinsel. Bei der Veranstaltung PARCOURS im Rahmen des Projektes „Über kurz, mittel oder lang“ erprobten sie neue Formen der Vermittlung. Mit dabei waren auch Lina Frubrich und Lilli Christoph-Homberg, die Museumsmanagement und -kommunikation an der HTW studieren und hier einen Rückblick bieten.
Summer in the City!
35 Grad an einem Wochenende in Berlin – da zieht es Viele wohl eher an den See als ins Museum. Aber auch auf der Museumsinsel lässt sich der Sommer genießen, egal, ob man durch die angenehm temperierten Ausstellungsräume streifen oder einfach im Lustgarten in der Sonne liegen möchte…