Regina Oelsner ist gebürtige Treptowerin und arbeitet als Sekretärin im Kunstgewerbemuseum. Schon als Kind hatte sie eine besondere Beziehung zum prunkvollen Schloss Köpenick – und noch heute ist jeder Besuch der Dependance für sie ein Highlight.
Lackkunst in Schloss Köpenick, Teil 4: Das Antikenkabinett im Berliner Schloss
“Diese Serie von Blogeinträgen ist der Versuch, während der Laufzeit in loser Folge über die Entstehung der Ausstellung “Lob der Guten Herrschaft. Die Lackkunst des Gérard Dagly” in Schloss Köpenick zu berichten.”
Lackkunst in Schloss Köpenick, Teil 3: Lob und Legitimation
Diese Serie von Blogeinträgen ist der Versuch, während der Laufzeit in loser Folge über die Entstehung der Ausstellung “Lob der Guten Herrschaft. Die Lackkunst des Gérard Dagly” in Schloss Köpenick zu berichten.
Lackkunst im Schloss Köpenick, Teil 2: Lob der guten Herrschaft
Diese Serie von Blogeinträgen ist der Versuch, während der Laufzeit in loser Folge über die Entstehung der Ausstellung “Lob der Guten Herrschaft. Die Lackkunst des Gérard Dagly” in Schloss Köpenick zu berichten.
Lackkunst im Schloss Köpenick, Teil 1: Die Wiedergeburt eines Möbels
Die hier beginnenden Blogeinträge sind der Versuch, in den kommenden Wochen in loser Folge über die Entstehung der Ausstellung “Lob der Guten Herrschaft. Die Lackkunst des Gérard Dagly” in Schloss Köpenick zu berichten.
Die Auferstehung von Erigone und Hebe
Sonderausstellungen bieten oftmals die seltene Gelegenheit, Stücke nach langer Lagerung aus dem Depot zu holen und sie aufzuarbeiten und zu restaurieren. Kuratorin Claudia Kanowski und Restauratorin Franziska Kierzek berichten von einem solchen Fall im Kunstgewerbemuseum, Schloss Köpenick.
Im SPK-Magazin zur Einheit: Was macht Kohl in Köpenick?
Das neue SPK-Magazin erscheint anlässlich des 25. Jubiläums der Wiedervereinigung der Sammlungen des preußischen Kulturbesitzes. MitarbeiterInnen, die die historischen Ereignisse miterlebt haben, erzählen darin ihre Geschichte. Für Manuela Krüger, Magazinverwalterin im Schloss Köpenick, begann die Einheit mit einer Schrecksekunde.