Konservierung:

U can’t touch this – Warum Berührung Kunst zerstört

Restauratorin Kristina Mösl in der Alten Nationalgalerie während der dreijährigen Restaurierung von Caspar David Friedrichs Gemälden „Mönch am Meer“ und „Abtei im Eichwald“. Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Juliane Eirich
Restauratorin Kristina Mösl in der Alten Nationalgalerie während der dreijährigen Restaurierung von Caspar David Friedrichs Gemälden „Mönch am Meer“ und „Abtei im Eichwald“. Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Juliane Eirich

Das Berühren der Kunstwerke ist eines der größten Tabus im Museum – doch warum eigentlich? Kristina Mösl, leitende Restauratorin der Alten Nationalgalerie, erklärt, weshalb eine Berührung für die Kunstwerke verheerend sein kann.

Interview: Sven Stienen

Das Berühren der Kunstwerke ist im Museum fast immer verboten. Warum ist es problematisch, wenn Museumsbesucher*innen die Kunstwerke berühren?
Kristina Mösl: Zunächst einmal handelt es sich bei den Kunstwerken auf der Museumsinsel um Weltkulturerbe. Sie sind ein schützenswertes und höchst empfindliches Gut. Gemälde haben oft eine sehr empfindliche Oberfläche, die unter dem Mikroskop ganz rau und unregelmäßig aussieht. Hier können sich fremde Stoffe wunderbar einlagern, zum Beispiel Fette und Öle aus dem natürlichen Schutzfilm der menschlichen Haut. Wenn das passiert, dann kann es zu chemischen Reaktionen kommen und Pigmente werden grün oder braun. Außerdem bindet das eingelagerte Fett wiederum weitere Stoffe, die als Dreck sichtbar werden. Das kennt man auch von Zuhause, etwa wenn die Tapete rund um den Lichtschalter mit der Zeit vergilbt. Hinzu kommt, dass die Fette aus der Haut von den Kunstwerken nur sehr aufwendig wieder entfernt werden können.

Ab wann können denn durch Berührung sichtbare Schäden an einem Kunstwerk entstehen?
Das geht recht schnell, schon nach zehn oder 20 Berührungen können wir Restaurator*innen Veränderungen sehen. Wenn in einem Museum täglich 1000 Besucher*innen sind und nur jede*r Zehnte den Drang hat, ein Werk zu berühren, dann haben wir nach wenigen Wochen ein Problem.
Auch die Rahmen sind übrigens gefährdet. Sie sind mit Blattgold vergoldet, das nur 4/1000 Millimeter dick ist – das ist extrem empfindlich und sehr schnell abgerieben.

Ist eher die alte Kunst gefährdet oder auch zeitgenössische Kunst?
Es betrifft moderne ebenso wie alte Kunst. Teilweise ist erstere sogar noch empfindlicher, weil Künstler seit dem 19. Jahrhundert oftmals auf den schützenden Firnis verzichten. So gelangen die Fremdstoffe dann direkt an die empfindliche Malschicht. Andererseits gibt es bei moderner und zeitgenössischer Kunst ja auch viele Arbeiten, die zur Interaktion einladen und die speziell hierfür gemacht wurden. Bei noch lebenden Künstler*innen haben wir das Glück, dass wir sie nach ihrer Intention fragen können.

Was passiert, wenn der Schaden erst mal da ist?
Im Idealfall kann man das Kunstwerk reinigen; schlimmstenfalls sind die Schäden jedoch irreversibel und das Kunstwerk ist nachhaltig verändert. In jedem Fall ist es ein enormer Aufwand, den wir in der Restaurierung und Konservierung betreiben. Unser Vorgehen ähnelt dem in der Medizin: Analyse, Diagnose, Therapie. Wir versuchen festzustellen, was Originalzustand ist und was Beschädigung. Wenn wir die Beschädigung oder Veränderung identifiziert haben, machen wir Testreihen, um die Ursache zu klären. Danach wird entschieden, wie wir weiter vorgehen. Fette auf der Oberfläche lassen sich zum Beispiel mit verschiedenen Reinigungsmitteln entfernen, was aber auch wieder eine mechanische Belastung für das Bild ist.

Haben Sie oft mit Beschädigungen durch Berührung zu tun?
Eher selten. Die Klassiker, vor allem wenn Gemälde aus Privatbesitz zu uns kommen, sind eher Nikotinschichten, Wasserspritzer aus Blumenvasen oder Kerzenwachstropfen. Oft haben auch die Rahmen „Putzkanten“. Dort ist das extrem feine Blattgold durch wiederholtes Putzen abgerieben. Aber solche Schäden kann man den Vorbesitzern natürlich nicht anlasten, denn die Kunstwerke werden ja erst im Museum zu einem Kulturerbe. Ab dann sind wir als öffentliche Sammlung zu ihrem Erhalt für spätere Generationen verpflichtet und daher gelten ab dann auch besonders hohe restauratorische und konservatorische Ansprüche.

Kommentare

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    * Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten ausschließlich für die Anfrage genutzt werden. Insbesondere erfolgt keine Weitergabe an unberechtigte Dritte. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich über folgende Kanäle tun: per E-Mail an: kommunikation[at]smb.spk-berlin.de oder postalisch an: Staatlichen Museen zu Berlin – Generaldirektion, Stauffenbergstraße 41, 10785 Berlin. Es gilt die Datenschutzerklärung. der Staatlichen Museen zu Berlin, die auch weitere Informationen über Möglichkeiten zur Berichtigung, Löschung und Sperrung meiner Daten beinhaltet.