Bode-Museum. Foto: Fabian FröhlichAntonio Tamagnini, Bildnis des Acellino Salvago, 1500 (1945 im Brand beschädigt). Foto: Fabian FröhlichAntonio Tamagnini, Bildnis des Acellino Salvago, 1500 (1945 im Brand beschädigt). Foto: Fabian FröhlichFragmente einer Engelfigur, um 1370; gekrönter Kopf, um 1900. Foto: Fabian FröhlichFrancesco Laurana, Bildnis einer Prinzessin aus Neapel, um 1470 (Gipsabguss). Foto: Fabian FröhlichFrancesco Laurana, Bildnis einer Prinzessin aus Neapel, um 1470 (Gipsabguss und fragmentarisches Original). Foto: Fabian FröhlichZwei Fragmente einer Pietà, Prag, um 1400. Foto: Fabian FröhlichSandro Botticelli, Maria mit dem Kind und leuchtertragenden Engeln, um 1485-90 (Reproduktion des 1945 verbrannten Gemäldes). Foto: Fabian FröhlichCaravaggio , Hl. Matthäus, 1602 (Reproduktionen des 1945 verbrannten Gemäldes). Foto: Fabian FröhlichGiovambattista oder Domenico Pieratti, Aristaios (?), um 1625-30 (Gipsabguss). Foto: Fabian FröhlichCaravaggio, Hl. Matthäus, 1602; Ölberg (Reproduktionen der 1945 verbrannten Gemälde). Foto: Fabian FröhlichPetrus Christus, Johannes der Täufer und Hl. Katharina, um 1465; Meister des Schöppinger Altars, sog. Soester Altar, um 1450 (Reproduktionen der 1945 verbrannten Gemälde). Foto: Fabian FröhlichWerke von Andrea del Sarto, Tintoretto und Guido Reni (Reproduktionen der 1945 verbrannten Gemälde). Foto: Fabian FröhlichMeister der singenden Engel, zwei singende Engel , Brescia, um 1450 (Malmodell der Gipsformerei). Foto: Fabian FröhlichAmor, Florenz, um 1525 (Malmodell der Gipsformerei). Foto: Fabian FröhlichLuca dell Robbia, Madonna, Florenz, um 1450 (Malmodell der Gipsformerei). Foto: Fabian FröhlichFrançois Duquesnoy, Bogenschnitzender Amor, vor 1629 (beschädigtes Original und Gipsabguss). Foto: Fabian FröhlichFrançois Duquesnoy, Bogenschnitzender Amor, vor 1629. Foto: Fabian FröhlichNachfolger des Desiderio da Settignano, Bildnis einer jungen Dame („Prinzessin von Urbino“), um 1665. Foto: Fabian FröhlichNach Antonio del Pallaiuolo, Bildnis eines Florentiners, um 1495. Foto: Fabian FröhlichTullio Lombardo, Schildträger, nach 1493. Foto: Fabian FröhlichFrancesco Maratti, Bildnis des Carlo Maratti, um 1704 (restaurierte Fassung und Gipsabguss). Foto: Fabian FröhlichNach Donatello, Madonna, um 1450. Foto: Fabian FröhlichAntonio Rosselino, Madonna mit Kind, um 1460 (restaurierte Fassung und weitere Zustände). Foto: Fabian FröhlichDonatello, Johannes der Täufer, um 1455 (Gipsabguss). Foto: Fabian Fröhlich
Eine wundervolle Fotoserie zu einer Ausstellung, die meines Erachtens zu einem festen Bestandteil des Museums werden sollte. Denn wir werden heute trotz aktueller Ereignisse viel zu selten damit konfrontiert, was die Zerstörung von Kunst und Kultur tatsächlich bedeutet und dass sie uns alle betrifft!
Die beeindruckenden Fotos vermitteln eine zum Thema der Ausstellung passende Stimmung.
Eine wundervolle Fotoserie zu einer Ausstellung, die meines Erachtens zu einem festen Bestandteil des Museums werden sollte. Denn wir werden heute trotz aktueller Ereignisse viel zu selten damit konfrontiert, was die Zerstörung von Kunst und Kultur tatsächlich bedeutet und dass sie uns alle betrifft!
Die Fotos sind wundervoll sowie die Ausstellung selber!