2003 gründete der Starfotograf Helmut Newton die Helmut Newton Stiftung, die heute ihren Sitz im Museum für Fotografie hat. Als Direktor und leitender Kurator hat Matthias Harder viel zu tun: von der Ausstellungsplanung bis zur Bildredaktion für Publikationen.
Endlich nach Hause: Ahnenköpfe aus dem Ethnologischen Museum kehren nach Neuseeland zurück
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gibt mehrere Toi Moko an Vertreter der Māori in Neuseeland zurück. Te Herekiekie Herewini vom Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa erklärt, was Toi Moko sind und warum ihre Rückkehr bedeutend ist.
Home at last: Toi moko from the Ethnological Museum return to New Zealand
The Prussian Cultural Heritage Foundation returns several Toi Moko to representatives of Māori in New Zealand. Te Herekiekie Herewini from the Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa explains what Toi Moko are and why their return is significant.
„Wie haben die das gemacht?“ – Mit dem Comiczeichner Reinhard Kleist im Museum
Es kann viele Gründe geben, ins Museum zu gehen: Zerstreuung, Bildungshunger, ästhetischer Genuss. Und manchmal auch, um dort zu zeichnen. Wir haben den Berliner Künstler Reinhard Kleist gefragt, was ihn zu den Alten Meistern zieht, und zeigen einige seiner Skizzen.
Bewegung im Museum: Neue Ausstellung der Volontär*innen
Wenn viele kreative Menschen zusammen an einem Projekt arbeiten, sind Diskussionen vorprogrammiert – könnte man meinen. Die Volontär*innen der Staatlichen Museen zu Berlin und des Musikinstrumenten Museum zeigen mit ihrer Schau “STATUS MACHT BEWEGUNG”, wie interdisziplinäre und einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit geht.
“Eine harte Schule” – Grafikdesign bei Stankowski + Duschek
Das Atelier Stankowski + Duschek prägte das internationale Grafikdesign maßgeblich. Unsere Kuratorin Christina Thomson sprach mit dem ehemaligen Mitarbeiter Udo Schliemann über die Kunst des Markenmachens vor der digitalen Ära.
Neue Sounds und Alte Kulte: United We Stream im Neuen Museum
Ein Nachmittag mit elektronischer Musik lieferte am Wochenende ganz frische Perspektiven auf das Neue Museum. Eine Kooperation des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung mit dem Berliner Label DUAT Records sowie United We Stream und ARTE Concerts ermöglichte mehreren Künstler*innen, exklusive Sets im besonderen Ambiente des Hauses zu spielen.
Was macht eigentlich … Stefan Simon, Direktor des Rathgen-Forschungslabors?
Als im März die Corona-Pandemie Deutschland erreichte, mussten nicht nur die Museen schließen. Auch im kunsttechnologischen Rathgen-Forschungslabor ruhte die Arbeit. Stefan Simon und sein Team starteten kurzerhand eine eigene Produktion von Desinfektionsmittel und Masken.
Inspiration and encouragement. The collaborative media plattform MiA in times of COVID-19
New York and Beijing based artist platform MiA („Make it Active“) Collective Art is dedicated to connecting artists via media. During the ongoing COVID-19 pandemic, the network contributed to cope with the crisis for the artists involved. Curator Uta Rahman-Steinert from the Museum für Asiatische Kunst talked to the project’s initiators, Grace Noh and Yichen […]
Inspiration und Ermutigung. Die kollaborative Medien-Plattform MiA in Zeiten von Corona
Die in New York und Beijing ansässige Plattform MiA („Make it Active“) Collective Art hat sich der medialen Vernetzung von Künstler*innen verschrieben. In der Corona-Pandemie entwickelte sich das Netzwerk zu einer besonderen Form der Krisenbewältigung. Uta Rahman-Steinert vom Museum für Asiatische Kunst sprach mit den Initiatorinnen des Projekts, Grace Noh und Yichen Zhou.