Wegen Abnutzung, Alterung oder Schadstoffen können Teile der bauzeitlichen Innenausstattung der Neuen Nationalgalerie nicht länger verwendet werden. Dazu gehören etwa Bodenbeläge und die Moduldecke im Untergeschoss. Ihr Austausch basiert auf einer sorgfältig recherchierten Rekonstruktion, wie Constanze von Marlin erfahren hat.
Menschen im Museum – Das Jahr 2020 in Bildern
Offen, geschlossen, offen, geschlossen – und wenn, dann bitte nur mit Maske. Weder für die Planung noch für den Besuch unserer Ausstellungen war 2020 ein einfaches Jahr. Aber viel zu sehen gab es trotzdem. Unser Kollege Fabian Fröhlich hat seine Eindrücke in einem persönlichen Rückblick festgehalten.
Frisch eingetroffen: Bäume für die Terrasse der Neue Nationalgalerie
Trotz aller Bemühungen um den Erhalt jedes einzelnen Baumes mussten sie doch für die umfassende Sanierung der Neuen Nationalgalerie weichen. Nun hat ein Schwerlastkran sieben neue, große Bäume auf die Terrasse schweben lassen. Unsere Redakteurin Constanze von Marlin war vor Ort.
Zehnerpack: Leibesübungen im Lockdown
Fitness-Apps und Online-Sportkurse haben im Corona-Lockdown Konjunktur: Von Bodypump bis Zumba ist für Alle etwas dabei. Auch die Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin bieten Vorlagen für ein vielfältiges Sportprogramm. Wir haben euch ein Ganzkörpertraining zusammengestellt, mit dem ihr fit und vital durch den Lockdown kommt.
Welt trifft Stadt: Die Häuser und Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin
Die Staatlichen Museen zu Berlin sind ein Universalmuseum: Ihre Sammlungen kommen aus der ganzen Welt und umspannen die gesamte Menschheitsgeschichte. Die Geschichte der Museen ist eng mit den Wirren und Umbrüchen des 20. Jahrhunderts verwoben. Eine Reise von der Museumsinsel über das Kulturforum bis nach Dahlem, Köpenick und Charlottenburg.
Ungeahnte Möglichkeiten. Der Forschungscampus Dahlem kommt
Seit das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst ihre Pforten in Dahlem geschlossen haben, um ins Humboldt Forum zu ziehen, stellt sich der Museumsstandort neu auf. Alexis von Poser und Patricia Rahemipour gehören zu den Lenkern des Forschungscampus Dahlem.
Geburtstag einer Berliner Ikone: 90 Jahre Pergamonmuseum
Vor 90 Jahren öffnete das Pergamonmuseum seine Pforten. Wir haben spannende Einblicke in die bewegte Geschichte des wohl berühmten Berliner Museums herausgesucht.
Viele Schätze zu bergen: Bestandsforschung in der Gipsformerei
Die Gipsformerei ist die älteste und eine der faszinierendsten Einrichtungen der Staatlichen Museen zu Berlin. Ein von der Ernst von Siemens Kunststiftung gefördertes Projekt legt nun den Grundstein für eine Erforschung der einzigartigen Formensammlung. Die Projektleiterin Veronika Tocha erklärt im Gespräch, was dahinter steckt.
Durchblicke, Aufsichten, Reflexionen – Veronika Kellndorfer und die Neue Nationalgalerie
Die Künstlerin Veronika Kellndorfer zeigt unter dem Titel „Screens an Sieves“ fotografische Arbeiten zur Neuen Nationalgalerie. Joachim Jäger im Gespräch mit der Künstlerin über ihre Ausstellung im Mies van der Rohe-Haus in Berlin-Hohenschönhausen.
Vom Verkaufstisch zum Museumshop: Neugestaltung in der Neuen Nationalgalerie
Museumsshops mit ausstellungsbegleitenden, aber auch kommerziellen Angeboten sind schon lange in deutschen Museen angekommen. Am Beispiel der Neuen Nationalgalerie stellt unsere Redakteurin Constanze von Marlin den Wandel in der Ausstattung dar.