Mit einer großen Picasso-Schau wollte Gabriel Montua, Kurator im Museum Berggruen, letztes Jahr Charlottenburg wieder auf die Kunstlandkarte holen – dann kam Corona. Im Interview verrät der Kunsthistoriker, wie das Museum das Pandemiejahr überstand und welche Pläne für 2021 bereits geschmiedet sind.
Vom Verkaufstisch zum Museumshop: Neugestaltung in der Neuen Nationalgalerie
Museumsshops mit ausstellungsbegleitenden, aber auch kommerziellen Angeboten sind schon lange in deutschen Museen angekommen. Am Beispiel der Neuen Nationalgalerie stellt unsere Redakteurin Constanze von Marlin den Wandel in der Ausstattung dar.
Invasion auf der Insel: 75 Jahre Kriegsende auf der Museumsinsel
Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Berlin erlebte in den letzten Kriegstagen dramatische Szenen und auch die Berliner Museen waren mitten im Geschehen. Petra Winter, Leiterin des Zentralarchivs, über das Kriegsende auf der Museumsinsel und die langsame Rückkehr in eine völlig veränderte Welt.
Für die Ewigkeit eingebaut: Buddhistische Kulthöhlen aus dem Museum für Asiatische Kunst im Humboldt Forum
Zwei buddhistische Kulthöhlen aus dem Museum für Asiatische Kunst werden zu den Highlights im Humboldt Forum gehören. Restaurator Toralf Gabsch erklärt, was das Besondere an den Höhlen ist.
Zehnerpack: Daheim Allein
Nach fünf Wochen Corona-Shutdown werden die Blicke aus dem Fenster sehnsüchtiger – endlich wieder rausgehen, Freunde treffen und unbeschwert den Sommer genießen! Etwas Geduld müssen wir noch haben – doch wir haben in unsere Sammlungen geschaut und können trösten: Melancholie zuhause gab es schon immer.
„Jazz in the Garden“: Musik in der Neuen Nationalgalerie
Die Neue Nationalgalerie war lange ein Ort legendärer Konzerte. Weltstars wie Keith Jarrett, Brian Eno und Tangerine Dream traten dort auf. In den Archiven fand unsere Redakteurin Constanze von Marlin die Programme von damals. Wir laden Sie herzlich ein, einige der aufgeführten Stücke auf Spotify nachzuhören.
Der Besucheranstieg hat einen Haken. Die Neugestaltung der Garderobe in der Neuen Nationalgalerie
Hat sich durch die Grundinstandsetzung der Neuen Nationalgalerie an der ikonischen Architektur von Ludwig Mies van der Rohe etwas verändert? Unsere Autorin Constanze von Marlin hat nachgeforscht und erfahren: Die Garderobe und der Museumsshop im Untergeschoss sind die einzigen für das Publikum sichtbaren Ergänzungen.
Die Friedrichswerdersche Kirche – Ein Dokument der Geschichte
Die Friedrichswerdersche Kirche war lange wegen Sanierung geschlossen. In diesem Sommer soll sie wieder eröffnen, am 18. und 19. Januar gibt es beim Tag der offenen Tür erste Blicke in den Schinkel-Bau. Eine gute Gelegenheit für einen Blick zurück auf die bewegte Geschichte dieses Hauses.
Wirk-Stoff: Die Vorhänge in der Neuen Nationalgalerie
„So viel Mies wie möglich“ lautet das Motto für die Grundinstandsetzung der Neuen Nationalgalerie. Das betrifft auch die Rekonstruktion der historischen Vorhänge. Unsere Redakteurin Constanze von Marlin berichtet über die Planung.
„Wir haben uns immer wieder neu erfunden“ – 20 Jahre MEK in Dahlem
In diesem Jahr feiert das MEK sein 20. Jubiläum. Unsere Autorin Karolin Korthase traf Elisabeth Tietmeyer, die Direktorin des MEK, und ihre Stellvertreterin Iris Edenheiser für einen Rückblick auf die bewegte Geschichte des Hauses und eine Vorschau auf kommende Highlights.
Zehnerpack: Instawalk in der James-Simon-Galerie
Kurz vor der Eröffnung der James-Simon-Galerie luden wir einige Instagramer ein, um den Ort unter die Lupe zu nehmen. Bei unserem Instawalk sind schöne Aufnahmen entstanden – zehn davon zeigen wir euch hier.