Wegen Abnutzung, Alterung oder Schadstoffen können Teile der bauzeitlichen Innenausstattung der Neuen Nationalgalerie nicht länger verwendet werden. Dazu gehören etwa Bodenbeläge und die Moduldecke im Untergeschoss. Ihr Austausch basiert auf einer sorgfältig recherchierten Rekonstruktion, wie Constanze von Marlin erfahren hat.
Unsichtbare Innovation – Das Beleuchtungskonzept für die Neue Nationalgalerie
Licht ist im Museum wichtig – sowohl für die Wirkung der Architektur als auch für die Inszenierung der Kunstwerke. Constanze von Marlin hat sich mit dem Beleuchtungskonzept für die Neue Nationalgalerie befasst, das heutigen konservatorischen, energetischen und denkmalpflegerischen Anforderungen entsprechen muss.
Die Neue Nationalgalerie im Blick: Zwei künstlerische Projekte während der Sanierungsphase
Auf Einladung der Nationalgalerie haben sich zwei Künstler mit dem aktuellen Zustand des Museums auseinandergesetzt: Veronika Kellndorfer und Michael Wesely eröffnen mit ihren Werken jeweils neue Perspektiven auf die Architekturikone.
Keine Schranken: Barrierefreier Zugang zur Neuen Nationalgalerie
Barrierefreiheit ist heute ein Muss für öffentliche Gebäude – so auch bei der Neuen Nationalgalerie, die derzeit saniert wird. Welche individuellen Lösungen für das denkmalgeschützte Bauwerk von Mies van der Rohe gefunden wurden, stellt unsere Redakteurin Constanze von Marlin vor.
Gemäßigte Zone: Die Klimatechnik in der Neuen Nationalgalerie
Das Wetter wechselt ständig, durch den Klimawandel sogar noch extremer: mal ist es zu heiß, zu kalt, zu feucht, zu trocken, die Luft ist verschmutzt. Die Kunstwerke in der Neuen Nationalgalerie brauchen aber ein ausgewogenes, konstantes Klima mit sauberer Luft, um nicht Schaden zu nehmen. Constanze von Marlin stellt die Planungen für die neue Klimatechnik […]
50 Jahre Neue Nationalgalerie: Kein Ort für Beliebigkeit
Die Neue Nationalgalerie wird 50 Jahre. Das Gebäude gilt nicht nur als Vermächtnis des großen Ludwig Mies van der Rohe, es hat auch als Museum eine bewegte Geschichte hinter sich. Wir trafen Leiter Joachim Jäger zum Gespräch über Vergangenheit und Zukunft eines besonderen Hauses.
Die Geburt einer Architekturikone: 50 Jahre Neue Nationalgalerie
Von Mondrian bis MoMA, von Gaugin bis Kraftwerk reicht das Spektrum der Gäste in der Neuen Nationalgalerie. Anlässlich des 50. Jahrestages seiner Eröffnung erscheint nun ein opulenter Bildband: ein Rückblick auf die vielfältige Ausstellungsgeschichte des Hauses von 1968 bis 2015.
Unter die Terrasse kommt die Kunst. Der Bau des Depots für die Neue Nationalgalerie
Die Baugrube vor der Neuen Nationalgalerie wurde schon Ende 2017 ausgehoben, nun wächst der Erweiterungsbau für das Depot in die Höhe – aber nur soweit, dass die Terrasse mit der Haupttreppe an der Potsdamer Straße wieder hergestellt werden kann. Unsere Redakteurin Constanze von Marlin hat tiefe Einblicke erhalten.
Die Betonsanierung an der Neuen Nationalgalerie
Obwohl Beton als Gestaltungsmittel bei der Neuen Nationalgalerie keine Rolle spielt, ist er doch ein substantieller Baustoff. Über das umfangreiche Ausmaß der notwendigen Betonsanierung sprach unsere Redakteurin Constanze von Marlin mit Michael Freytag vom Büro David Chipperfield Architects.
Hinter dem Zaun. Die zweite Sanierungsphase der Neuen Nationalgalerie hat begonnen
Zum erfolgreichen Ende der ersten Sanierungsphase der Neuen Nationalgalerie haben das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz zu einem Baustellenrundgang eingeladen. Einen Einblick hinter den Bauzaun gibt Constanze von Marlin.
Behind the Scenes: Im Depot der Neuen Nationalgalerie
Hana Streicher wacht über schlafende Schätze: Als Restauratorin der Neuen Nationalgalerie überprüft sie im Depot regelmäßig den Zustand der Kunstwerke, die während der Sanierung des Hauses hier eingelagert sind. Ein Job zwischen alltäglicher Routine und der Ehrfurcht vor den Ikonen der Moderne.