Lüften ist eine wichtige Waffe im Kampf gegen Corona. Doch das Konzept des Lüftens ist so alt, wie die Erfindung des Fensters selbst: Klappe auf, alte Luft raus, neue Luft rein. Hier sind zehn Werke aus unseren Sammlungen, durch die ebenfalls eine frische Brise weht.
Museen in Zeiten von Corona: Jahresrückblick 2020
Was für ein Jahr! Die wenigsten werden 2020 eine Träne nachweinen und auch bei den Museen machen wir drei Kreuze, wenn es vorbei ist. Doch vorher blicken wir in der Blogredaktion noch ein letztes Mal zurück, auf ein Jahr voller Ungewissheiten und Überraschungen – manche davon trotz allem positiv!
Renaissance des kulturellen Lebens: Donatello in der Gemäldegalerie
Dank einer großen Förderung durch den Hauptstadtkulturfonds wird die Gemäldegalerie im Herbst 2022 eine fulminante Schau zu dem Renaissancekünstler Donatello präsentieren. Kurator Neville Rowley im Gespräch über das Projekt und die Kultur nach der Krise.
Zehnerpack: Winter Tales
Für einen kühlen Kopf sorgt der Winter nicht nur durch eisige Temperaturen. Schneeweiße Landschaften, gefrorene Seen und endlose Weiten laden zu besinnlichen Spaziergängen ein. Wir haben euch die schönsten Winterlandschaften aus unseren Sammlungen zusammengestellt.
Atmoism – Über Regionalität und Nachhaltigkeit im Design
Wie können wir nachhaltige und regionale Produktion in der Zukunft gestalten? Diese Frage rückt der Designer Hermann August Weizenegger (HAW) ins Zentrum seiner Überlegungen für die Ausstellung “Atmoism – Gestaltete Atmosphären” im Kunstgewerbemuseum: Ein Einblick in zukunftsfähige Herstellungsprozesse, die besonders in der konsumreichen Weihnachtszeit relevant sind.
Zehnerpack: Bilder vom Fliegen
Berlin hat einen neuen Flughafen, doch müssen die meisten Flieger derzeit am Boden bleiben. Auch das Kupferstichkabinett musste kurz nach Eröffnung der Ausstellung „Wir heben ab! Bilder vom Fliegen von Albrecht Dürer bis Jorinde Voigt“ wieder in den Lockdown gehen. Bis zur Wiedereröffnung laden wir zu Gedankenflügen ein.
Christina Haak im Interview: “Ich hätte mir mehr Sensibilität gewünscht”
Christina Haak über die Staatlichen Museen zu Berlin in der Corona-Krise, den Tatort Museumsinsel und über die Frage, ob der museale Konsens noch gültig ist.
Bizarr, schräg und unangepasst: Belgischer Symbolismus in der Alten Nationalgalerie
Die Ausstellung „Dekadenz und dunkle Träume. Der belgische Symbolismus“ musste aufgrund der Coronakrise verschoben werden. Nun ist die fulminante Schau in der Alten Nationalgalerie zu sehen und offenbart spannende Brückenschläge in die Gegenwart.
Herbst-Zehnerpack: Blues in orange
Der Herbst ist oft grau und kühl. Doch mit seinen schönen Farben, der Gemütlichkeit, den uralten Bräuchen und seiner süßen Melancholie ist er für viele die heimliche Lieblingsjahreszeit.
Von der Idee zur Ausstellung: „Claudia Skoda. Dressed to Thrill“
Claudia Skoda (*1943 in Berlin) avancierte mit ihren außergewöhnlichen Strickdesigns in den 1970/80er Jahren zu einer Schlüsselfigur der internationalen Modewelt. Die Kuratorinnen Britta Bommert und Marie Arleth Skov (Kunstbibliothek) widmen sich dem Werk der bis heute tätigen Designerin mit einer Ausstellung. Volontärin Maria Schaller entlockte den beiden Einblicke in die Vorbereitung der Ausstellung.