Lüften ist eine wichtige Waffe im Kampf gegen Corona. Doch das Konzept des Lüftens ist so alt, wie die Erfindung des Fensters selbst: Klappe auf, alte Luft raus, neue Luft rein. Hier sind zehn Werke aus unseren Sammlungen, durch die ebenfalls eine frische Brise weht.
Ethnologisches Museum und Goethe-Institut unterstützen Restaurierung in Angola
Mit der Schulung von Restaurator*innen und dem Aufbau einer Abteilung für Konservierung und Restaurierung engagieren sich das Goethe Institut und das Ethnologische Museum in Luanda (Angola). Das Projekt soll den Erhalt gefährdeter Objekte der Sammlung des Museu Nacional de Antropologia ermöglichen. Die Kuratorinnen Paola Ivanov und Gabriele Stiller-Kern im Gespräch.
Gipsformerei in 3D: Die Ausstellung im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit
Während des Corona-Lockdowns haben die Staatlichen Museen zu Berlin gemeinsam mit dem Studio Jester Blank einen neuartigen 3D-Rundgang der Ausstellung „Nah am Leben. 200 Jahre Gipsformerei“ (30.8.2019 bis 1.3.2020) entwickelt.
Lust und Last körperlicher Aktivität: Die neue Volontärsausstellung
Arbeit, Jagd, Luxus,: Diese und mehr Themen behandelt die Ausstellung „STATUS.MACHT.BEWEGUNG. Lust und Last körperlicher Aktivitäten“ derzeit. Das Gemeinschaftsprojekt der Volontär*innen der Staatlichen Museen zu Berlin vereint dafür 130 Objekte, die normalerweise nicht gemeinsam zu sehen sind.
Leichtfüßig in den Herbst: Jetzt ist die optimale Museumszeit!
Auf der Museumsinsel starten die Häuser mit „Germanen – Eine archäologische Bestandsaufnahme“ und „Dekadenz und dunkle Träume. Der belgische Symbolismus“ in den Herbst – die Museumsdirektoren Matthias Wemhoff und Ralph Gleis im Gespräch.
Atmoism im Kunstgewerbemuseum: Tanz mir den Brutalismus!
Nach sechs Monaten Schließzeit öffnet am 12. September auch das Kunstgewerbemuseum wieder und blickt mit der neuen Schau „ATMOISM – Gestaltete Atmosphären“ auf sich – Fragen an die Kuratorin Claudia Banz.
“Eine völlig neue Art des Arbeitens” – Digitalisierungsprojekt im Münzkabinett
Ein Projekt zur Rekonstruktion der vorkaiserzeitlichen Geldgeschichte Kleinasiens wird von der EU mit zwei Millionen Euro gefördert. Bernhard Weisser, der Direktor des Münzkabinetts, über die Ziele des Projekts und warum Numismatik und Geldgeschichte einen wichtigen Baustein zur Erforschung der Vergangenheit liefern.
Pop on Paper im Kulturforum: Eine knallige Ausstellung
Die Pop-Art-Sammlung des Kupferstichkabinetts zählt zu den bedeutendsten in Europa. Jetzt werden die Highlights erstmals in Gänze am Kulturforum präsentiert, denn die Ausstellung gehört zu den ersten, die nach dem Corona-Lockdown wieder öffnen. Ein bunter Trip zwischen Werbung und Konsumkritik.
Altes Ägypten: Die Schätze des Krokodils mit Falkenkopf
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: vor 2000 Jahren wurde in den Tempeln des griechisch-römischen Ägypten sehr genau Buch geführt.
“Alkohol war kaum erhältlich” – Das Rathgen-Forschungslabor produziert nun Desinfektionsmittel
Im Rathgen-Forschungslabor werden normalerweise kunsttechnologische Untersuchungen an Kunstwerken gemacht. In Zeiten des Coronavirus ist alles anders – Wissenschaftler Stefan Simon erklärt, wie die Mitarbeiter*innen dort auf die Produktion von Desinfektionsmittel und Masken umgestellt haben.
„Mit einem einfachen ‚Türen auf’ ist es nicht getan”– Stellvertretende Generaldirektorin Christina Haak im Interview
Seit dem 14. März sind alle Häuser der Staatlichen Museen zu Berlin aufgrund der Coronakrise geschlossen – doch allerorts wird derzeit über Lockerungen des Lockdowns diskutiert. Christina Haak, Stellvertretende Generaldirektorin der Staatlichen Museen zu Berlin, spricht im Interview über die Museen im Ausnahmezustand und Perspektiven einer Wiedereröffnung der Häuser.