Die Büste der Nofretete ist eines der berühmtesten Objekte auf der Berliner Museumsinsel – regelmäßig erreichen die Fachleute des Ägyptischen Museums Nachfragen zu der Gemahlin des Pharaos Echnaton. Die Ägyptologin Oliva Zorn beantwortet im Gespräch einige davon.
Lieblingsstücke: Isis mit dem Jesuskind
Tobias Renner entdeckte gleich zu Beginn seines Volontariats in der Generaldirektion der Staatlichen Museen zu Berlin ein ganz besonderes Objekt. In der Figur der thronenden ägyptischen Göttin Isis mit dem Horuskind im Bode-Museum erkennt er eine transkulturelle Verflechtungsgeschichte, die offenbart, wie sehr Kulturen und Epochen miteinander verwoben sind.
Altes Ägypten: Die Schätze des Krokodils mit Falkenkopf
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: vor 2000 Jahren wurde in den Tempeln des griechisch-römischen Ägypten sehr genau Buch geführt.
Krankheit in der Antike: Von Dämonen und Wundbrand
In Krisenzeiten benötigt man Beistand, ob spiritueller Art oder in Form des Mitgefühls vertrauter Menschen. Die Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin bewahrt unzählige antike Dokumente auf, die dieses Thema vielfältig illustrieren.
Hört wie es summt und brummt! – Auf Entdeckungsreise durch die altägyptische Welt der Insekten
Der Umweltschutz, der Klimawandel und das Insektensterben – das alles sind Themen, die viele von uns in diesen Tagen beschäftigen. Nun nimmt sich auch das Ägyptische Museum Berlin einem dieser Themen an und präsentiert die facettenreiche Welt der altägyptischen Insekten anhand von Objekten der Sammlung.
Zehnerpack: Altägyptische Insekten
Insekten spielten eine wichtige Rolle im Alten Ägypten. Wir zeigen euch zehn antike Objekte, die in enger Beziehung zu den kleinen Krabbeltieren stehen.
Hilfe für den “Tempel der Ägyptologie”
Die ägyptische Museumslandschaft ist im Umbruch – auch das bedeutende Ägyptische Nationalmuseum in Kairo muss sich neuen Herausforderungen stellen. Das Berliner Ägyptische Museum und Papyrussammlung ist Teil eines EU-geförderten Konsortiums, in dem die größten europäischen Player der Ägyptologie ihre Hilfe anbieten. Direktorin Friederike Seyfried erklärt, wie es dazu kam.
Blick ins Archiv – Das historische Gedächtnis des Ägyptischen Museums
Das Archiv ist das Gedächtnis eines jeden Museums. Auch das Ägyptische Museum und Papyrussammlung verfügt über umfassende Archive, die die spannende und bewegte Geschichte der Sammlung und des Hauses erzählen.
Ein trauriger Glücksfall: Die archäologische Sicherungsgrabung Qubbet el-Hawa Nord
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz baut seit Jahren eine enge Beziehung zu ägyptischen Forschern und Institutionen auf. Nun ist das Ägyptische Museum und Papyrussammlung erstmals seit 100 Jahren wieder an einer Grabung vor Ort beteiligt. Friederike Seyfried, Direktorin des Museums, im Gespräch.
Lieblingsstücke: Die Würfelfigur des ägyptischen Baumeisters
Liebe auf den zweiten Blick verbindet Friederike Grosinksi vom Ägyptischen Museum und Papyrussammlung mit einer Würfelfigur des altägyptischen Baumeisters Senenmut. Zunächst fand sie die Figur nämlich gar nicht interessant – bis sie sich an eine Reise erinnerte …