Wegen Abnutzung, Alterung oder Schadstoffen können Teile der bauzeitlichen Innenausstattung der Neuen Nationalgalerie nicht länger verwendet werden. Dazu gehören etwa Bodenbeläge und die Moduldecke im Untergeschoss. Ihr Austausch basiert auf einer sorgfältig recherchierten Rekonstruktion, wie Constanze von Marlin erfahren hat.
Frisch eingetroffen: Bäume für die Terrasse der Neue Nationalgalerie
Trotz aller Bemühungen um den Erhalt jedes einzelnen Baumes mussten sie doch für die umfassende Sanierung der Neuen Nationalgalerie weichen. Nun hat ein Schwerlastkran sieben neue, große Bäume auf die Terrasse schweben lassen. Unsere Redakteurin Constanze von Marlin war vor Ort.
Vom Verkaufstisch zum Museumshop: Neugestaltung in der Neuen Nationalgalerie
Museumsshops mit ausstellungsbegleitenden, aber auch kommerziellen Angeboten sind schon lange in deutschen Museen angekommen. Am Beispiel der Neuen Nationalgalerie stellt unsere Redakteurin Constanze von Marlin den Wandel in der Ausstattung dar.
Russische Tempel vor bewegter Moorlandschaft: Kunstbibliothek in der Tchoban Foundation
Eine Wiederentdeckung: Die Kunstbibliothek zeigt in der Tchoban Foundation die Architekturzeichnungen des französisch-russischen Architekten Jean-François Thomas de Thomon, der im frühen 19. Jahrhundert Sankt Petersburg mit prägte – Ab 4. Mai ist die Schau wieder zu sehen.
Der Besucheranstieg hat einen Haken. Die Neugestaltung der Garderobe in der Neuen Nationalgalerie
Hat sich durch die Grundinstandsetzung der Neuen Nationalgalerie an der ikonischen Architektur von Ludwig Mies van der Rohe etwas verändert? Unsere Autorin Constanze von Marlin hat nachgeforscht und erfahren: Die Garderobe und der Museumsshop im Untergeschoss sind die einzigen für das Publikum sichtbaren Ergänzungen.
Die Friedrichswerdersche Kirche – Ein Dokument der Geschichte
Die Friedrichswerdersche Kirche war lange wegen Sanierung geschlossen. In diesem Sommer soll sie wieder eröffnen, am 18. und 19. Januar gibt es beim Tag der offenen Tür erste Blicke in den Schinkel-Bau. Eine gute Gelegenheit für einen Blick zurück auf die bewegte Geschichte dieses Hauses.
Schätze der Moderne heben: Symposium zur “Triennale der Moderne”
Im Oktober 2019 ist das 100. Jubiläumsjahr des Bauhauses schon fast vorbei – höchste Zeit, noch einmal der Moderne zu huldigen. Genau darum geht es bei dem Symposium „Berlin – Welterbe der Moderne“ am 10. Oktober, Auftaktveranstaltung der „Triennale der Moderne“. Welche ungehobenen Schätze in der Kunstbibliothek zu finden sind, erzählt die Kuratorin Elke Blauert […]
Wirk-Stoff: Die Vorhänge in der Neuen Nationalgalerie
„So viel Mies wie möglich“ lautet das Motto für die Grundinstandsetzung der Neuen Nationalgalerie. Das betrifft auch die Rekonstruktion der historischen Vorhänge. Unsere Redakteurin Constanze von Marlin berichtet über die Planung.
Bald fallen die Hüllen. Zum Einbau der Glasscheiben in der Neuen Nationalgalerie
In den vergangenen Monaten wurde die Ausstellungshalle der Neuen Nationalgalerie durch weiße Planen geschützt. Nun werden die Glasscheiben eingesetzt und Gerüst und Planen dafür abgebaut. Später werden sie allerdings wiederkommen, wenn die Beschichtung des Stahldachs ausgeführt wird.
Unsichtbare Innovation – Das Beleuchtungskonzept für die Neue Nationalgalerie
Licht ist im Museum wichtig – sowohl für die Wirkung der Architektur als auch für die Inszenierung der Kunstwerke. Constanze von Marlin hat sich mit dem Beleuchtungskonzept für die Neue Nationalgalerie befasst, das heutigen konservatorischen, energetischen und denkmalpflegerischen Anforderungen entsprechen muss.