Dank einer großen Förderung durch den Hauptstadtkulturfonds wird die Gemäldegalerie im Herbst 2022 eine fulminante Schau zu dem Renaissancekünstler Donatello präsentieren. Kurator Neville Rowley im Gespräch über das Projekt und die Kultur nach der Krise.
Lieblingsstücke: Isis mit dem Jesuskind
Tobias Renner entdeckte gleich zu Beginn seines Volontariats in der Generaldirektion der Staatlichen Museen zu Berlin ein ganz besonderes Objekt. In der Figur der thronenden ägyptischen Göttin Isis mit dem Horuskind im Bode-Museum erkennt er eine transkulturelle Verflechtungsgeschichte, die offenbart, wie sehr Kulturen und Epochen miteinander verwoben sind.
Künstlerische Grenzüberschreitungen – Queere Identitäten im Bode-Museum
Der 26. Oktober ist der Welttag der Intersexualität. Ein Objekt im Bode-Museum zeigt eindrücklich, wie sich das Spektrum der geschlechtlichen Vielfalt und der sexuellen Identitäten auch in den Sammlungen des Museums widerspiegelt.
Lieblingsstücke: Ein kleines Lächeln, bitte!
Sandra Richter hat als Praktikantin im Bode-Museum die Bekanntschaft eines besonderen kleinen Jungen gemacht. Johann Gottfried Schadows trotziger Knabe brachte sie mit seiner Berliner Art immer wieder zum Schmunzeln.
Afrika im Bode-Museum: Neue Perspektiven auf alte Welten
Auf der Museumsinsel geht nach zwei Jahren die Schau “Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum” zu Ende. Zeit, ein kleines Resümee zu ziehen.
James-Simon-Kabinett: Eine Berliner Geschichte des 20. Jahrhunderts
Zeitgleich mit der James-Simon-Galerie eröffnete auch das James-Simon-Kabinett im benachbarten Bode-Museum. Es zeigt Simons Renaissance-Sammlung im ursprünglichen Zustand und ist Teil eines 100-jährigen Vertrags. Kurator Neville Rowley im Interview über die Entwicklung des Projektes.
Afrika im Bode-Museum: Dem Richter ins Auge blicken
Eine Ngil-Maske aus Zentralafrika und ein mittelalterliches Christus-Fries zeigen in der Ausstellung „Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum“ unterschiedliche Ausprägungen von Gerichtsbarkeit. Bei genauerer Betrachtung offenbaren sie aber auch überraschende Gemeinsamkeiten.
Blick hinter die Kulissen: Alltag in den Restaurierungswerkstätten
Restauratorinnen und Restauratoren arbeiten in der Regel im Verborgenen – doch ihre Arbeit ist die Grundlage, um überhaupt Dinge im Museum zeigen zu können. Anlässlich des Ersten Europäischen Tags der Restaurierung am 14. Oktober hat unser Kollege Christof Hannemann mit einigen der Fachleute gesprochen.
Rahmen-Rekonstruktion im Bode-Museum: Mehr als bloßes Beiwerk
Vier Restauratoren arbeiteten im Bode-Museum ein Jahr lang an der Rekonstruktion eines Renaissance-Rahmens. Künftig wird er das Relief „Madonna mit Kind“ von Antonio Rosselino einfassen.
Afrika im Bode-Museum: Kunst und Vorurteil
Der Begriff der Kunst ist ein streitbarer. Wie ein Objekt gewertet wird, hängt nicht nur von den Umständen ab, in denen es entstanden ist, sondern auch davon, wer es betrachtet.