Ein Projekt zur Rekonstruktion der vorkaiserzeitlichen Geldgeschichte Kleinasiens wird von der EU mit zwei Millionen Euro gefördert. Bernhard Weisser, der Direktor des Münzkabinetts, über die Ziele des Projekts und warum Numismatik und Geldgeschichte einen wichtigen Baustein zur Erforschung der Vergangenheit liefern.
Geheimnisse eines Grabes: Verwobene Familienbande im Frühmitteltalter
Im 6. Jahrhundert wurde im heutigen Berlin ein Teenager bestattet. Die „Britzer Prinzessin“ trug fremde Beigaben bei sich – war sie in Berlin geboren oder eingewandert? Die Archäologin Marion Bertram leitete ein Forschungsprojekt über die Verstorbene und ihr Umfeld im Museum für Vor- und Frühgeschichte.
Ein Tandem in der Forschung. Oder: Der Geschmack der ANT*
Petra Wodtke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Antikensammlung beim Projekt “Foto-Objekte”. Im “Tandem” mit ihren Kolleginnen aus Kunstbibliothek, Humboldt Universität und Kunsthistorischem Institut Florenz erkundet sie darin Fotografien nicht nur als Bilder, sondern als ihrerseits historische Gegenstände.
Forschungsalltag vor 80 Jahren: Historische Fotos aus dem Rathgen-Forschungslabor
Eine Serie von historischen Fotoaufnahmen zeigt den Arbeitsalltag im Chemischen Laboratorium der Staatlichen Museen zu Berlin, vermutlich in den 1930er Jahren. Die jüngst beim Sommerfest des Rathgen-Forschungslabors präsentierten Aufnahmen bieten spannende Einblicke in eine Phase des Instituts, über die heute sehr wenig bekannt ist.
ZEDIKUM auf der Museumsinsel: Ein Streifenlichtscanner holt die Antike ins digitale Zeitalter
Auf der Museumsinsel werden derzeit die archäologischen Bestände digital gescannt. Wir sprachen mit der erfahrenen Vermessungsingenieurin Fanet Göttlich und schauten ihr bei der Dokumentationsarbeit über die Schulter.
Papyri von Elephantine: Wie Ägyptologen die Antike decodieren
Die Ägyptologin Verena Lepper erforscht im Archäologischen Zentrum der Staatlichen Museen zu Berlin einen riesigen Schatz antiker Schriftstücke von der Nilinsel Elephantine. Die Inhalte der Papyri könnten Teile der Geschichtsschreibung in ein neues Licht tauchen – aber sie halten auch Erkenntnisse für unsere Gegenwart bereit.