Lüften ist eine wichtige Waffe im Kampf gegen Corona. Doch das Konzept des Lüftens ist so alt, wie die Erfindung des Fensters selbst: Klappe auf, alte Luft raus, neue Luft rein. Hier sind zehn Werke aus unseren Sammlungen, durch die ebenfalls eine frische Brise weht.
Menschen im Museum – Das Jahr 2020 in Bildern
Offen, geschlossen, offen, geschlossen – und wenn, dann bitte nur mit Maske. Weder für die Planung noch für den Besuch unserer Ausstellungen war 2020 ein einfaches Jahr. Aber viel zu sehen gab es trotzdem. Unser Kollege Fabian Fröhlich hat seine Eindrücke in einem persönlichen Rückblick festgehalten.
Renaissance des kulturellen Lebens: Donatello in der Gemäldegalerie
Dank einer großen Förderung durch den Hauptstadtkulturfonds wird die Gemäldegalerie im Herbst 2022 eine fulminante Schau zu dem Renaissancekünstler Donatello präsentieren. Kurator Neville Rowley im Gespräch über das Projekt und die Kultur nach der Krise.
Zehnerpack: Winter Tales
Für einen kühlen Kopf sorgt der Winter nicht nur durch eisige Temperaturen. Schneeweiße Landschaften, gefrorene Seen und endlose Weiten laden zu besinnlichen Spaziergängen ein. Wir haben euch die schönsten Winterlandschaften aus unseren Sammlungen zusammengestellt.
Herbst-Zehnerpack: Blues in orange
Der Herbst ist oft grau und kühl. Doch mit seinen schönen Farben, der Gemütlichkeit, den uralten Bräuchen und seiner süßen Melancholie ist er für viele die heimliche Lieblingsjahreszeit.
„Wie haben die das gemacht?“ – Mit dem Comiczeichner Reinhard Kleist im Museum
Es kann viele Gründe geben, ins Museum zu gehen: Zerstreuung, Bildungshunger, ästhetischer Genuss. Und manchmal auch, um dort zu zeichnen. Wir haben den Berliner Künstler Reinhard Kleist gefragt, was ihn zu den Alten Meistern zieht, und zeigen einige seiner Skizzen.
TULPOMANIE – Eine Blume hält die Welt in Atem
Die Tulpe ist eines der Wahrzeichen Hollands und seit Jahrhunderten fester Bestandteil der europäischen Gartenkultur. Im Rahmen der Reihe „Weitwinkel – Globale Sammlungsperspektiven“ wird beleuchtet, warum dies jedoch nur die halbe Wahrheit ist.
Raffael in der Gemäldegalerie: Ein unbekannter Bekannter
Raffael gilt als einer der größten Maler der italienischen Renaissance. Im Berlin des 19. Jahrhunderts wurde er verehrt, doch heute kennen viele die Madonnen der Gemäldegalerie nicht mehr. Das Raffael-Jahr 2020 bietet Gelegenheit, neue Perspektiven auf einen „alten Bekannten“ zu gewinnen.
Original mit Geschichte: Francesco Squarciones „Maria mit Kind“
Francesco Squarciones Renaissance-Werk „Maria mit Kind“ wurde in den letzten Jahrhunderten durch Künstler und frühere Restauratorengenerationen stark verändert. Für die Restauratorin Maria Reimelt in der Gemäldegalerie stellte sich mit den aktuellen Maßnahmen am Bild Frage: Was ist hier noch original?
Innige Rivalen: Mantegna und Bellini in der Gemäldegalerie
Erstmals präsentieren die Staatlichen Museen zu Berlin gemeinsam mit dem British Museum und der National Gallery London das eng verwobene Schaffen zweier großer Meister der Frührenaissance: Andrea Mantegna und Giovanni Bellini.