Wegen Abnutzung, Alterung oder Schadstoffen können Teile der bauzeitlichen Innenausstattung der Neuen Nationalgalerie nicht länger verwendet werden. Dazu gehören etwa Bodenbeläge und die Moduldecke im Untergeschoss. Ihr Austausch basiert auf einer sorgfältig recherchierten Rekonstruktion, wie Constanze von Marlin erfahren hat.
Menschen im Museum – Das Jahr 2020 in Bildern
Offen, geschlossen, offen, geschlossen – und wenn, dann bitte nur mit Maske. Weder für die Planung noch für den Besuch unserer Ausstellungen war 2020 ein einfaches Jahr. Aber viel zu sehen gab es trotzdem. Unser Kollege Fabian Fröhlich hat seine Eindrücke in einem persönlichen Rückblick festgehalten.
Frisch eingetroffen: Bäume für die Terrasse der Neue Nationalgalerie
Trotz aller Bemühungen um den Erhalt jedes einzelnen Baumes mussten sie doch für die umfassende Sanierung der Neuen Nationalgalerie weichen. Nun hat ein Schwerlastkran sieben neue, große Bäume auf die Terrasse schweben lassen. Unsere Redakteurin Constanze von Marlin war vor Ort.
Atmoism – Über Regionalität und Nachhaltigkeit im Design
Wie können wir nachhaltige und regionale Produktion in der Zukunft gestalten? Diese Frage rückt der Designer Hermann August Weizenegger (HAW) ins Zentrum seiner Überlegungen für die Ausstellung “Atmoism – Gestaltete Atmosphären” im Kunstgewerbemuseum: Ein Einblick in zukunftsfähige Herstellungsprozesse, die besonders in der konsumreichen Weihnachtszeit relevant sind.
Zehnerpack: Bilder vom Fliegen
Berlin hat einen neuen Flughafen, doch müssen die meisten Flieger derzeit am Boden bleiben. Auch das Kupferstichkabinett musste kurz nach Eröffnung der Ausstellung „Wir heben ab! Bilder vom Fliegen von Albrecht Dürer bis Jorinde Voigt“ wieder in den Lockdown gehen. Bis zur Wiedereröffnung laden wir zu Gedankenflügen ein.
Welt trifft Stadt: Die Häuser und Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin
Die Staatlichen Museen zu Berlin sind ein Universalmuseum: Ihre Sammlungen kommen aus der ganzen Welt und umspannen die gesamte Menschheitsgeschichte. Die Geschichte der Museen ist eng mit den Wirren und Umbrüchen des 20. Jahrhunderts verwoben. Eine Reise von der Museumsinsel über das Kulturforum bis nach Dahlem, Köpenick und Charlottenburg.
Von der Idee zur Ausstellung: „Claudia Skoda. Dressed to Thrill“
Claudia Skoda (*1943 in Berlin) avancierte mit ihren außergewöhnlichen Strickdesigns in den 1970/80er Jahren zu einer Schlüsselfigur der internationalen Modewelt. Die Kuratorinnen Britta Bommert und Marie Arleth Skov (Kunstbibliothek) widmen sich dem Werk der bis heute tätigen Designerin mit einer Ausstellung. Volontärin Maria Schaller entlockte den beiden Einblicke in die Vorbereitung der Ausstellung.
Lust und Last körperlicher Aktivität: Die neue Volontärsausstellung
Arbeit, Jagd, Luxus,: Diese und mehr Themen behandelt die Ausstellung „STATUS.MACHT.BEWEGUNG. Lust und Last körperlicher Aktivitäten“ derzeit. Das Gemeinschaftsprojekt der Volontär*innen der Staatlichen Museen zu Berlin vereint dafür 130 Objekte, die normalerweise nicht gemeinsam zu sehen sind.
Atmoism im Kunstgewerbemuseum: Tanz mir den Brutalismus!
Nach sechs Monaten Schließzeit öffnet am 12. September auch das Kunstgewerbemuseum wieder und blickt mit der neuen Schau „ATMOISM – Gestaltete Atmosphären“ auf sich – Fragen an die Kuratorin Claudia Banz.
Bewegung im Museum: Neue Ausstellung der Volontär*innen
Wenn viele kreative Menschen zusammen an einem Projekt arbeiten, sind Diskussionen vorprogrammiert – könnte man meinen. Die Volontär*innen der Staatlichen Museen zu Berlin und des Musikinstrumenten Museum zeigen mit ihrer Schau “STATUS MACHT BEWEGUNG”, wie interdisziplinäre und einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit geht.