“Wir setzen eure Visionen um, denn nichts ist unmöglich” – so lautet das Motto des Haarsalons Afrosisters. Wie diese Umsetzung konkret aussehen kann, ist zur Zeit im “Afro Hair District” in der Ausstellung “Connecting Afro Futures. Fashion x Hair x Design” im Kunstgewerbemuseum zu sehen. Im Interview spricht Mitgründerin Rima Sium über ihre Arbeit und […]
Zurück in die Afrozukunft: Interview mit Ken Aïcha Sy von Wakh’Art
In der Ausstellung “Connecting Afro Futures. Fashion x Hair x Design” im Kunstgewerbemuseum präsentiert Künstlerin und Kuratorin Ken Aïcha Sy eine foto- und videografische Befragung afrofuturistischer Visionen für den afrikanischen Kontinent. Der Titel der Arbeit, Baadaye, „Zukunft“ ist dem Suaheli entlehnt, der meistgesprochenen Sprache auf dem afrikanischen Kontinent. Baadaye fragt: “Wie werden Afrikaner*innen des Jahres […]
Afro Hair District im Kunstgewerbemuseum: Rebel Roots
Haarpflege spielt für viele afrikanische Frauen eine große Rolle. Die beiden Unternehmerinnen Angie und Bonita bieten mit ihrer Marke “Rebel Roots” natürliche Haarprodukte und präsentieren sich auch im Rahmen der Ausstellung “Connecting Afro Futures” im Kunstgewerbemuseum. Im Interview sprachen wir mit den Gründerinnen über Afro-Hair und Unternehmertum.
Connecting Afro Futures: Barkcloth aus Uganda im Kunstgewerbmuseum
José Hendo ist eine Londoner Eco-Modedesignerin ugandischer Herkunft. Signs Of The Now, Josés neueste Kollektion, ist derzeit im Rahmen der Ausstellung “Connecting Afro Futures” im Kunstgewerbemuseum zu sehen. Im Interview gibt Hendo Einblicke in ihre Arbeit und erklärt, was es mit dem besonderen Material Barkcloth auf sich hat…
Afro Futures im Kunstgewerbemuseum: Highlights des Fashion Africa Modekalenders
Fashion Weeks sind wichtige Termine im Kalender für alle, die etwas mit Mode zu tun haben. In diesem Beitrag möchten wir auf eine kleine Reise jenseits der weit beachteten „Big Four“, also der Shows in Paris, Mailand, London und New York, einladen und einige der Highlights des afrikanischen Modekalenders beleuchten.
Bis in die Haarspitzen: Die Kunst des Braidings im Kunstgewerbemuseum
Die oft kunstvollen und komplexen Flechtfrisuren des Braiding sind für die Afro-Community nicht nur eine Frage der Ästhetik – sondern häufig auch politisches Statement. Anlässlich der Ausstellung „Connecting Afro Futures. Fashion x Hair x Design“ im Kunstgewerbemuseum sprachen wir mit einer Braiderin über ihr Handwerk und seine Rolle für die Community.
„Den aktuellen Design-Diskurs ins Haus holen“ – Claudia Banz vom Kunstgewerbemuseum im Interview
Claudia Banz kam 2017 ans Kunstgewerbemuseum und hat seitdem einige spannende Projekte initiiert. Das Design Lab führt nun alle Fäden zusammen – es soll die aktuellen Design-Diskurse ins Haus holen und das Museum als Hub für junge Gestalter*innen etablieren.
Design meets Technologie: Tracking Talents am Kulturforum
Die Ausstellung „Mode (verfolgen): Tracking Talents“ geht den Prozessen des Gestaltens und Produzierens von Mode auf den Grund. Verschiedene Arbeiten zeigen, wie handwerkliche Techniken und neue Technologien Innovation befördern. Nele Mai, Praktikantin am Kunstgewerbemuseum, sprach mit Kuratorin Clara Leskovar über das Projekt.
Alltagsgestaltung im Kunstgewerbemuseum: Die Sichtbarmachung der Routine
Welche Vergangenheit haben Routinen, die an Objekte geknüpft sind, wenn wir diese nicht mehr benutzen? Wie etablieren sich Gewohnheiten anhand neuer Gegenstände und Dinge? Nele Mai sprach mit der Kulturanthropologin Kerstin Schäfer, die mit Studierenden aus Linz, die Midissage des Design Lab #2 im Kunstgewerbemuseum organisierte.
„Ich traue dem Design nicht“ – Ton Matton im Kunstgewerbemuseum
Das Design Lab#2 „Less is Less – More is More“ geht in performativen Formaten den Gewohnheiten und Selbstverständlichkeiten unserer alltäglichen Routinen auf den Grund. Nele Mai sprach mit dem Stadtplaner Ton Matton über mögliche Zukunftsszenarien des Alltags.