Der Blick in die Geschichte schenkt uns auch in Corona-Zeiten Inspiration: Einige großartige Kunstwerke entstanden unter schwierigsten Umständen. So auch die Alhambra-Kuppel – sie ist ein eindrucksvoller Beweis, wozu Optimismus uns in schweren Zeiten befähigen kann.
Ein andalusisches IKEA für weltweite Gotteshäuser
So wie die skandinavische Wohnkultur mit IKEA-Möbeln Einzug in unsere Wohnzimmer erhalten hat, haben sich Elemente der andalusischen Baukunst über Jahrhunderte hinweg in Kirchen, Moscheen und Synagogen etabliert.
Historischer Hightech – die mittelalterliche App(le Watch)
Wer sich heute orientieren, nach Sternbildern suchen oder die Gebetsrichtung finden möchte, schaut auf’s Smartphone oder Handgelenk. So wie Apps und Apple Watch heute ist auch das Astrolab eines der fortschrittlichsten High-Tech Produkte seiner Zeit.
Räucherbowling – damit im Bett nichts anbrennt
Bowling mit Räucherstäbchen mag verrückt klingen, ist allerdings eine historische Tatsache. Räucherkugeln verbinden beides mit einigem technischem Geschick: Die Kugeln werden mit Weihrauch oder anderen duftenden, brennbaren Substanzen gefüllt und können sogar im Bett gerollt werden, ohne dass es Feuer fängt.
TULPOMANIE – Eine Blume hält die Welt in Atem
Die Tulpe ist eines der Wahrzeichen Hollands und seit Jahrhunderten fester Bestandteil der europäischen Gartenkultur. Im Rahmen der Reihe „Weitwinkel – Globale Sammlungsperspektiven“ wird beleuchtet, warum dies jedoch nur die halbe Wahrheit ist.
Kulturgut ist Verhandlungssache: Stefan Weber und die Syrian Heritage Initiative
Seit 2013 gibt es am Museum für Islamische Kunst ein Projekt zum syrischen Kulturgut. Angefangen hat alles mit dem Aufbau einer immensen Datenbank, doch mit der Zeit wuchs das Projekt stetig an. Inzwischen umfasst die „Syrian Heritage Initiative“ mehrere Teilprojekte, die die Dokumentation des Kulturerbes mit gesellschaftlicher Partizipation verbinden.
“Zeichen des Friedens”: Alwaleed-Stiftung fördert das Museum für Islamische Kunst
Hoher Besuch im Museum für Islamische Kunst: Die saudische Prinzessin Lamia Bint Majed Saud AlSaud ließ sich von Direktor Stefan Weber die Sammlung zeigen – und brachte als Vorsitzende der gemeinnützigen Alwaleed-Stiftung eine außerordentlich großzügige Förderung für das Haus mit.
Backstories: Die Alhambra-Kuppel
Unsere Reihe “Backstories” widmet sich diesmal der Alhambra-Kuppel, die der deutsche Bankier und Orientfreund Arthur von Gwinner Ende des 19. Jahrhunderts nach Berlin holte. Die Kuppel war Teil einer prächtigen Palastanlage in Granada und ist eines der herausragenden Exponate im Museum für Islamische Kunst.