Der Blick in die Geschichte schenkt uns auch in Corona-Zeiten Inspiration: Einige großartige Kunstwerke entstanden unter schwierigsten Umständen. So auch die Alhambra-Kuppel – sie ist ein eindrucksvoller Beweis, wozu Optimismus uns in schweren Zeiten befähigen kann.
Ein andalusisches IKEA für weltweite Gotteshäuser
So wie die skandinavische Wohnkultur mit IKEA-Möbeln Einzug in unsere Wohnzimmer erhalten hat, haben sich Elemente der andalusischen Baukunst über Jahrhunderte hinweg in Kirchen, Moscheen und Synagogen etabliert.
Historischer Hightech – die mittelalterliche App(le Watch)
Wer sich heute orientieren, nach Sternbildern suchen oder die Gebetsrichtung finden möchte, schaut auf’s Smartphone oder Handgelenk. So wie Apps und Apple Watch heute ist auch das Astrolab eines der fortschrittlichsten High-Tech Produkte seiner Zeit.
Räucherbowling – damit im Bett nichts anbrennt
Bowling mit Räucherstäbchen mag verrückt klingen, ist allerdings eine historische Tatsache. Räucherkugeln verbinden beides mit einigem technischem Geschick: Die Kugeln werden mit Weihrauch oder anderen duftenden, brennbaren Substanzen gefüllt und können sogar im Bett gerollt werden, ohne dass es Feuer fängt.
Christina Haak im Interview: “Ich hätte mir mehr Sensibilität gewünscht”
Christina Haak über die Staatlichen Museen zu Berlin in der Corona-Krise, den Tatort Museumsinsel und über die Frage, ob der museale Konsens noch gültig ist.
Bizarr, schräg und unangepasst: Belgischer Symbolismus in der Alten Nationalgalerie
Die Ausstellung „Dekadenz und dunkle Träume. Der belgische Symbolismus“ musste aufgrund der Coronakrise verschoben werden. Nun ist die fulminante Schau in der Alten Nationalgalerie zu sehen und offenbart spannende Brückenschläge in die Gegenwart.
Welt trifft Stadt: Die Häuser und Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin
Die Staatlichen Museen zu Berlin sind ein Universalmuseum: Ihre Sammlungen kommen aus der ganzen Welt und umspannen die gesamte Menschheitsgeschichte. Die Geschichte der Museen ist eng mit den Wirren und Umbrüchen des 20. Jahrhunderts verwoben. Eine Reise von der Museumsinsel über das Kulturforum bis nach Dahlem, Köpenick und Charlottenburg.
Geburtstag einer Berliner Ikone: 90 Jahre Pergamonmuseum
Vor 90 Jahren öffnete das Pergamonmuseum seine Pforten. Wir haben spannende Einblicke in die bewegte Geschichte des wohl berühmten Berliner Museums herausgesucht.
Alter Sound neu vertont: Die magische Glocke im Pergamonmuseum
Ein Projekt des Vorderasiatischen Museums und der Universität Würzburg bringt eine mesopotamische Glocke wieder zum Klingen – und erlaubt einen neuen Blick auf Kompositionen und Verwendung von Musik in der Antike.
Leichtfüßig in den Herbst: Jetzt ist die optimale Museumszeit!
Auf der Museumsinsel starten die Häuser mit „Germanen – Eine archäologische Bestandsaufnahme“ und „Dekadenz und dunkle Träume. Der belgische Symbolismus“ in den Herbst – die Museumsdirektoren Matthias Wemhoff und Ralph Gleis im Gespräch.