Lüften ist eine wichtige Waffe im Kampf gegen Corona. Doch das Konzept des Lüftens ist so alt, wie die Erfindung des Fensters selbst: Klappe auf, alte Luft raus, neue Luft rein. Hier sind zehn Werke aus unseren Sammlungen, durch die ebenfalls eine frische Brise weht.
Menschen im Museum – Das Jahr 2020 in Bildern
Offen, geschlossen, offen, geschlossen – und wenn, dann bitte nur mit Maske. Weder für die Planung noch für den Besuch unserer Ausstellungen war 2020 ein einfaches Jahr. Aber viel zu sehen gab es trotzdem. Unser Kollege Fabian Fröhlich hat seine Eindrücke in einem persönlichen Rückblick festgehalten.
Zehnerpack: Winter Tales
Für einen kühlen Kopf sorgt der Winter nicht nur durch eisige Temperaturen. Schneeweiße Landschaften, gefrorene Seen und endlose Weiten laden zu besinnlichen Spaziergängen ein. Wir haben euch die schönsten Winterlandschaften aus unseren Sammlungen zusammengestellt.
Zehnerpack: Museale Muscheln
Der lang ersehnte Strandurlaub blieb in diesem Jahr für viele aus. Manch einer denkt in diesen Herbsttagen nostalgisch an den letzten Spaziergang am Meer und gemeinsames Muschelsammeln zurück … Zeit für einen Blick auf das bunte Strandgut in unseren Museen.
Ein Anstrich zu viel – Skulpturenrestaurierung in der Friedrichswerderschen Kirche
Zur Wiedereröffnung der Friedrichswerderschen Kirche werden auch zahlreiche dort beheimatete Kunstwerke restauriert. Ein marmornes Standbild des Archäologie-Pioniers Johann Joachim Winckelmann stellte die Restauratorin Anna von Graevenitz vor besondere Herausforderungen.
Bizarr, schräg und unangepasst: Belgischer Symbolismus in der Alten Nationalgalerie
Die Ausstellung „Dekadenz und dunkle Träume. Der belgische Symbolismus“ musste aufgrund der Coronakrise verschoben werden. Nun ist die fulminante Schau in der Alten Nationalgalerie zu sehen und offenbart spannende Brückenschläge in die Gegenwart.
Herbst-Zehnerpack: Blues in orange
Der Herbst ist oft grau und kühl. Doch mit seinen schönen Farben, der Gemütlichkeit, den uralten Bräuchen und seiner süßen Melancholie ist er für viele die heimliche Lieblingsjahreszeit.
Rückkehr zum Ideal: Skulpturenrestaurierung in der Friedrichswerderschen Kirche
Die Skulpturenausstellung der Friedrichswerderschen Kirche kehrt am 27. Oktober endlich zurück – zuvor war eine aufwendige Schönheitskur für die steinernen Meisterwerke nötig.
Magical Soup. Eine Reise in die Geschichte der Medienkunst
Anna Catharina-Gebbers und Charlotte Knaup betreuen im Hamburger Bahnhof die Ausstellung “Magical Soup”. Hier werfen sie einen Blick auf die Geschichte der Medienkunst und erklären, was sie leisten kann.
Tschudi für alle! Eine Geschichte aus der Nationalgalerie
Hugo von Tschudi war nicht nur einer der herausragenden Direktoren der Nationalgalerie, sondern ist seit neuestem auch Protagonist und Titelgeber eines Romans von Mariam Kühsel-Hussaini.