Die Büste der Nofretete ist eines der berühmtesten Objekte auf der Berliner Museumsinsel – regelmäßig erreichen die Fachleute des Ägyptischen Museums Nachfragen zu der Gemahlin des Pharaos Echnaton. Die Ägyptologin Oliva Zorn beantwortet im Gespräch einige davon.
Menschen im Museum – Das Jahr 2020 in Bildern
Offen, geschlossen, offen, geschlossen – und wenn, dann bitte nur mit Maske. Weder für die Planung noch für den Besuch unserer Ausstellungen war 2020 ein einfaches Jahr. Aber viel zu sehen gab es trotzdem. Unser Kollege Fabian Fröhlich hat seine Eindrücke in einem persönlichen Rückblick festgehalten.
La Tène – Wie eine kleine Schweizer Gemeinde zum Namensgeber einer ganzen Epoche wurde
Nachdem in der kleinen Schweizer Gemeinde La Tène im 19. Jahrhundert eisenzeitliche Objekte gefunden wurden, avancierte der Ort zum Namensgeber für eine ganze archäologische Epoche: Die vorrömische Eisenzeit. Anlässlich einer großen Eisenzeit-Ausstellung in der Eremitage St.Petersburg erklärt der Archäologe Christof Hannemann, wie es dazu kam.
Christina Haak im Interview: “Ich hätte mir mehr Sensibilität gewünscht”
Christina Haak über die Staatlichen Museen zu Berlin in der Corona-Krise, den Tatort Museumsinsel und über die Frage, ob der museale Konsens noch gültig ist.
Leichtfüßig in den Herbst: Jetzt ist die optimale Museumszeit!
Auf der Museumsinsel starten die Häuser mit „Germanen – Eine archäologische Bestandsaufnahme“ und „Dekadenz und dunkle Träume. Der belgische Symbolismus“ in den Herbst – die Museumsdirektoren Matthias Wemhoff und Ralph Gleis im Gespräch.
Neue Sounds und Alte Kulte: United We Stream im Neuen Museum
Ein Nachmittag mit elektronischer Musik lieferte am Wochenende ganz frische Perspektiven auf das Neue Museum. Eine Kooperation des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung mit dem Berliner Label DUAT Records sowie United We Stream und ARTE Concerts ermöglichte mehreren Künstler*innen, exklusive Sets im besonderen Ambiente des Hauses zu spielen.
Krankheit in der Antike: Von Dämonen und Wundbrand
In Krisenzeiten benötigt man Beistand, ob spiritueller Art oder in Form des Mitgefühls vertrauter Menschen. Die Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin bewahrt unzählige antike Dokumente auf, die dieses Thema vielfältig illustrieren.
Biografien der Objekte: Görings römischer Löwensarkophag
Der Nationalsozialistische Politiker Hermann Göring hatte eine Leidenschaft für Kunst – und für Löwen. Ein prächtiger römischer Sarkophag mit Löwendarstellungen aus der Sammlung Görings fand nach einer bewegten Geschichte seinen Weg ins Neue Museum.
Archäologie im Museum: Kleine Perle mit großer Ausstrahlung
Die Sonderausstellung „Berlins größte Grabung. Forschungsareal Biesdorf“ im Neuen Museum präsentierte nicht nur die bedeutendsten Funde aus der 15-jährigen Grabungskampagne im idyllischen Stadtteil Biesdorf, sondern erläuterte den Besucher*innen auch die alltägliche Arbeit der Archäolog*innen anhand von Schautafeln und direkt vor Ort durchgeführten Freilegungen von Urnen.
Was macht eigentlich … Anne Sklebitz, Volontärin im Museum für Vor- und Frühgeschichte
Von der Steinzeit bis in die digitale Ära: Als wissenschaftliche Volontärin hat Anne Sklebitz täglich mit den verschiedensten Themen zu tun. Derzeit bereitet sie nicht nur eine Archäologie-Ausstellung vor, sondern arbeitet auch an einem Virtual-Reality-Projekt zum zehnjährigen Jubiläum des Neuen Museums.