Offen, geschlossen, offen, geschlossen – und wenn, dann bitte nur mit Maske. Weder für die Planung noch für den Besuch unserer Ausstellungen war 2020 ein einfaches Jahr. Aber viel zu sehen gab es trotzdem. Unser Kollege Fabian Fröhlich hat seine Eindrücke in einem persönlichen Rückblick festgehalten.
Trotz Corona zu den Sternen
Der Blick in die Geschichte schenkt uns auch in Corona-Zeiten Inspiration: Einige großartige Kunstwerke entstanden unter schwierigsten Umständen. So auch die Alhambra-Kuppel – sie ist ein eindrucksvoller Beweis, wozu Optimismus uns in schweren Zeiten befähigen kann.
Ein andalusisches IKEA für weltweite Gotteshäuser
So wie die skandinavische Wohnkultur mit IKEA-Möbeln Einzug in unsere Wohnzimmer erhalten hat, haben sich Elemente der andalusischen Baukunst über Jahrhunderte hinweg in Kirchen, Moscheen und Synagogen etabliert.
Historischer Hightech – die mittelalterliche App(le Watch)
Wer sich heute orientieren, nach Sternbildern suchen oder die Gebetsrichtung finden möchte, schaut auf’s Smartphone oder Handgelenk. So wie Apps und Apple Watch heute ist auch das Astrolab eines der fortschrittlichsten High-Tech Produkte seiner Zeit.
Räucherbowling – damit im Bett nichts anbrennt
Bowling mit Räucherstäbchen mag verrückt klingen, ist allerdings eine historische Tatsache. Räucherkugeln verbinden beides mit einigem technischem Geschick: Die Kugeln werden mit Weihrauch oder anderen duftenden, brennbaren Substanzen gefüllt und können sogar im Bett gerollt werden, ohne dass es Feuer fängt.
Christina Haak im Interview: “Ich hätte mir mehr Sensibilität gewünscht”
Christina Haak über die Staatlichen Museen zu Berlin in der Corona-Krise, den Tatort Museumsinsel und über die Frage, ob der museale Konsens noch gültig ist.
Geburtstag einer Berliner Ikone: 90 Jahre Pergamonmuseum
Vor 90 Jahren öffnete das Pergamonmuseum seine Pforten. Wir haben spannende Einblicke in die bewegte Geschichte des wohl berühmten Berliner Museums herausgesucht.
Alter Sound neu vertont: Die magische Glocke im Pergamonmuseum
Ein Projekt des Vorderasiatischen Museums und der Universität Würzburg bringt eine mesopotamische Glocke wieder zum Klingen – und erlaubt einen neuen Blick auf Kompositionen und Verwendung von Musik in der Antike.
Prozessionsstraße im Pergamonmuseum: Neuer Glanz für antike Glasuren
Das Pergamonmuseum ist zur Zeit geschlossen, aber in der Prozessionsstraße arbeiten die Restaurator*innen weiter an den Babylonischen Reliefziegeln. Im Rahmen der Grundsanierung des Museums werden notdürftig ausgeführte Reparaturen von Kriegsschäden korrigiert.
Mesopotamien: Die Stellung der Frau vor 3000 Jahren
Eine neue Vitrine in der Dauerausstellung des Vorderasiatischen Museums enthält eine in Keilschrift geschriebene Tontafel über die rechtliche Stellung von Frauen vor 3000 Jahren. Die Präsentation ist ein Experiment: Wir zeigen nur ein einzelnes Objekt und stellen damit einen Bezug zur Gegenwart her.