Dank einer großen Förderung durch den Hauptstadtkulturfonds wird die Gemäldegalerie im Herbst 2022 eine fulminante Schau zu dem Renaissancekünstler Donatello präsentieren. Kurator Neville Rowley im Gespräch über das Projekt und die Kultur nach der Krise.
Raffaello 500. Was hat uns ein italienischer Renaissancekünstler heute zu sagen?
Zum Todestag des großen Renaissance-Künstlers Raffael hatten viele Museen weltweit große Aktionen geplant, die nun wegen der Coronakrise ausfallen. Auch das Kupferstichkabinett gedenkt Raffaels – Direktorin Dagmar Korbacher über die vielen Facetten des Künstlers.
Raffael in der Gemäldegalerie: Ein unbekannter Bekannter
Raffael gilt als einer der größten Maler der italienischen Renaissance. Im Berlin des 19. Jahrhunderts wurde er verehrt, doch heute kennen viele die Madonnen der Gemäldegalerie nicht mehr. Das Raffael-Jahr 2020 bietet Gelegenheit, neue Perspektiven auf einen „alten Bekannten“ zu gewinnen.
Original mit Geschichte: Francesco Squarciones „Maria mit Kind“
Francesco Squarciones Renaissance-Werk „Maria mit Kind“ wurde in den letzten Jahrhunderten durch Künstler und frühere Restauratorengenerationen stark verändert. Für die Restauratorin Maria Reimelt in der Gemäldegalerie stellte sich mit den aktuellen Maßnahmen am Bild Frage: Was ist hier noch original?
Innige Rivalen: Mantegna und Bellini in der Gemäldegalerie
Erstmals präsentieren die Staatlichen Museen zu Berlin gemeinsam mit dem British Museum und der National Gallery London das eng verwobene Schaffen zweier großer Meister der Frührenaissance: Andrea Mantegna und Giovanni Bellini.
Rahmen-Rekonstruktion im Bode-Museum: Mehr als bloßes Beiwerk
Vier Restauratoren arbeiteten im Bode-Museum ein Jahr lang an der Rekonstruktion eines Renaissance-Rahmens. Künftig wird er das Relief „Madonna mit Kind“ von Antonio Rosselino einfassen.
Spannender Fall in der Gemäldegalerie: Restaurierung eines Renaissance-Gemäldes aus Venedig
Ein spezielles Bild beschäftigte die freie Restauratorin Nicola Müller in der Gemäldegalerie intensiv: Francesco Bissolos Renaissance-Gemälde „Die Auferstehung Christi“ war so stark beschädigt, dass es jahrzehntelang nicht gezeigt werden konnte. Mit moderner Technik und Know-How wurde es nun restauriert und eine erstaunliche Farbigkeit wiederentdeckt.
Luther goes USA – Gemäldegalerie und Co zu Gast in Los Angeles
Seit November sind Luther und seine Zeitgenossen zu Gast in Los Angeles. Einige unserer Kollegen waren bei der Eröffnung der Ausstellung „Renaissance and Reformation: German Art in the Age of Dürer and Cranach“ im Los Angeles County Museum of Art dabei.
Hieronymus Bosch: Das Feld hat Augen, der Wald hat Ohren
Derzeit hält der rätselhafte Meister Hieronymus Bosch die Besucher der Gemäldegalerie in seinem Bann. Ina Dinter, Mit-Kuratorin der Ausstellung, erklärt am Beispiel der Zeichnung “Das Feld hat Augen, der Wald hat Ohren” die Bildsprache und Symbolik des Meisters.
Zehnerpack: 10 Gipsmodelle, die Kunstgeschichte erzählen
Die Gipsformerei ist die älteste Einrichtung der Staatlichen Museen zu Berlin. Seit 1819 werden hier Repliken von Kunstwerken aus allen Epochen und Ländern hergestellt. Wir haben euch zehn Mastermodelle herausgesucht, hinter denen sich interessante Kunst-Geschichten verbergen.