Die Textilrestaurator*innen Kerstin Flemming und Thomas Arens arbeiten momentan im Team an einem gemeinsamen Großprojekt: Dem Lienzo Seler II. Es hing fast 50 Jahre lang unberührt in seiner Glasvitrine im Ethnologischen Museum in Dahlem – nun wird es auf seinen Umzug ins Humboldt Forum im kommenden Jahr vorbereitet.
Ein Anstrich zu viel – Skulpturenrestaurierung in der Friedrichswerderschen Kirche
Zur Wiedereröffnung der Friedrichswerderschen Kirche werden auch zahlreiche dort beheimatete Kunstwerke restauriert. Ein marmornes Standbild des Archäologie-Pioniers Johann Joachim Winckelmann stellte die Restauratorin Anna von Graevenitz vor besondere Herausforderungen.
Von Dürer bis Dior: Restaurierung bei den Staatlichen Museen zu Berlin
Die Restaurator*innen der Staatlichen Museen zu Berlin arbeiten täglich mit Objekten aus den unterschiedlichsten Materialien: von Papier über Textil bis zu Stein. Oft müssen sie dabei improvisieren und auf Tricks zurückgreifen. Anlässlich des 3. Europäischen Tags der Restaurierung am 11.10.2020 haben wir den Fachleuten bei einigen Restaurierungen über die Schulter geschaut.
Viele Schätze zu bergen: Bestandsforschung in der Gipsformerei
Die Gipsformerei ist die älteste und eine der faszinierendsten Einrichtungen der Staatlichen Museen zu Berlin. Ein von der Ernst von Siemens Kunststiftung gefördertes Projekt legt nun den Grundstein für eine Erforschung der einzigartigen Formensammlung. Die Projektleiterin Veronika Tocha erklärt im Gespräch, was dahinter steckt.
Wiedergeburt in der Neuen Nationalgalerie: Die Restaurierung von David Blacks „Sky Piece“
Im Skulpturengarten der Neuen Nationalgalerie stand in den 1970er Jahren eine Skulptur des Künstlers David Black. Sie lag ab 1998 im Depot und soll bei der Wiedereröffnung des Hauses an ihren ursprünglichen Platz zurückkehren – doch die Arbeit stellt Restauratorin Hana Streicher und ihr Team vor besondere Herausforderungen.
Das Geheimnis der Dame mit Kind: Entdeckung in der Alten Nationalgalerie
Wie spannend die Museumsarbeit sein kann, erfuhr Claudia Kudinova als Praktikantin in der Alten Nationalgalerie. Denn sie stieß dort auf Fritz Rheins Gemälde „Dame mit Kind“, unter dem die Restauratorin Kerstin Krainer gleich zwei versteckte weitere Arbeiten Rheins entdeckt hatte.
Original mit Geschichte: Francesco Squarciones „Maria mit Kind“
Francesco Squarciones Renaissance-Werk „Maria mit Kind“ wurde in den letzten Jahrhunderten durch Künstler und frühere Restauratorengenerationen stark verändert. Für die Restauratorin Maria Reimelt in der Gemäldegalerie stellte sich mit den aktuellen Maßnahmen am Bild Frage: Was ist hier noch original?
U can’t touch this – Warum Berührung Kunst zerstört
Das Berühren der Kunstwerke ist eines der größten Tabus im Museum – doch warum eigentlich? Kristina Mösl, leitende Restauratorin der Alten Nationalgalerie, erklärt, weshalb eine Berührung für die Kunstwerke verheerend sein kann.
Blick hinter die Kulissen: Alltag in den Restaurierungswerkstätten
Restauratorinnen und Restauratoren arbeiten in der Regel im Verborgenen – doch ihre Arbeit ist die Grundlage, um überhaupt Dinge im Museum zeigen zu können. Anlässlich des Ersten Europäischen Tags der Restaurierung am 14. Oktober hat unser Kollege Christof Hannemann mit einigen der Fachleute gesprochen.
Rahmen-Rekonstruktion im Bode-Museum: Mehr als bloßes Beiwerk
Vier Restauratoren arbeiteten im Bode-Museum ein Jahr lang an der Rekonstruktion eines Renaissance-Rahmens. Künftig wird er das Relief „Madonna mit Kind“ von Antonio Rosselino einfassen.