Kunst aus Asien stand bisher zu wenig im Fokus der Provenienzforschung. Eine Kooperation zwischen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Smithsonian Institution in Washington soll das nun ändern und wichtige Grundlagen für die Forschung schaffen.
Invasion auf der Insel: 75 Jahre Kriegsende auf der Museumsinsel
Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Berlin erlebte in den letzten Kriegstagen dramatische Szenen und auch die Berliner Museen waren mitten im Geschehen. Petra Winter, Leiterin des Zentralarchivs, über das Kriegsende auf der Museumsinsel und die langsame Rückkehr in eine völlig veränderte Welt.
Biografien der Objekte: Görings römischer Löwensarkophag
Der Nationalsozialistische Politiker Hermann Göring hatte eine Leidenschaft für Kunst – und für Löwen. Ein prächtiger römischer Sarkophag mit Löwendarstellungen aus der Sammlung Görings fand nach einer bewegten Geschichte seinen Weg ins Neue Museum.
Biografien der Objekte: Alfred Flechtheim und Paul Klees Lebkuchen-Bild
Die Rückseite von Paul Klees Gemälde Lebkuchen-Bild von 1925 aus dem Bestand des Museum Berggruen zeigt zentrale Stationen der Biografie des Werkes, darunter einen gut sichtbaren Aufkleber der Galerie des jüdischen Kunstsammlers Alfred Flechtheim. Flechtheim wurde von den Nationalsozialisten verfolgt – ist die Herkunft der kleinen Ölcollage damit belastet?
Biografien der Objekte: Der Hut der Chugach
Ende des 19. Jahrhunderts brachte der norwegische Seefahrer Johan Adrian Jacobsen mehrere Objekte der Chugach aus Alaska nach Berlin. Unter den etwa 200 Objekten ist auch ein besonderer Hut, der in den Quellen nirgends auftaucht – Gemeinsam mit Vertrtetern der Chugach ergründeten die Forscher*innen am Ethnologischen Museum seine Geschichte.
Biografien der Objekte: Der Löwe aus der Voßstraße
Ein beeindruckender Löwe aus Marmor tauchte nach dem Zweiten Weltkrieg auf der Museumsinsel auf. Woher stammte er? Petra Winter, Leiterin des Zentralarchivs, hat die Geschichte der Löwenskulptur von August Gaul rekonstruiert.
Biografien der Objekte: „Okadina“ – Von Frauenfreundschaften und königlichen Geschenken
In der Erforschung kolonialer Provenienzen klafft eine Lücke: Frauen kommen in den Quellen so gut wie nie zu Wort. Julia Binter, Forscherin am Ethnologischen Museum, arbeitet mit Partnerinnen aus Namibia zusammen, um die Lücke zu schließen.
Biografien der Objekte: Wer war Douwe Remmerssen?
1939 erwarb die Nationalgalerie für die „Sammlung der Zeichnungen“ zwei Werke des Künstlers Jakob Philipp Hackert. Ihr Verkäufer war ein Rechtsanwalt namens Douwe Remmerssen aus Riga. Ein Streifzug durch die Archive lüftete Stück für Stück seine Identität.
“How much is my picture?” – FAQ on heirlooms and flea market finds
Every day, the Staatliche Museen zu Berlin receive inquiries about works of art and historical objects. This blog post responds to questions regarding the value and price artworks, and to Inquiries for information about items in the collection, and about issues of provenance.
“Wieviel ist mein Bild wert?” – FAQ zu Erbstücken und Flohmarktfunden
Täglich gehen bei den Staatlichen Museen zu Berlin Anfragen zu Kunstwerken und historischen Objekten ein. Dieser Blogbeitrag gibt Antworten auf Fragen zu Werten und Preisen von Kunstwerken sowie zu Informations- und Provenienzanfragen zu Künstler*innen, Kunstwerken und Objekten.