Advent, Advent: Historische Weihnachten in Berlin

Der Fotograf Willy Römer (1887-1979) hat unzählige Momente des Berliner Stadtlebens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts festgehalten. Mit seinen historischen Weihnachtsaufnahmen aus den 1910er, 20er und 30er Jahren wünschen wir einen frohen 3. Advent.

„Heimkehrende Landser kaufen auf dem Weihnachtsmarkt Geschenke für die Familie ein“ (1918). (c) bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer
„Im Berliner Lustgarten brannte ein großer Lichterbaum und eine Musikkapelle spielte Weihnachtslieder (24.12.1918).“ (c) bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer
„Weihnachten bei den Ärmsten, den alten Leuten. Es gab ein Teller warme Roggensuppe mit einem Kanten Brot. Große Gasöfen sorgten für Wärme und der Weihnachtsbaum brannte“ (1919). (c) bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer
„Ein Kind trägt den Tannenbaum nach Hause.“ (Berlin, 1920) (c) bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer
„Schüler beim Bemalen des Weihnachtsbäumchens“ (1921). (c) bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer
„Beim Schnitzen der Figuren für die Weihnachtskrippe“ (1921). (c) bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer
„Am 5. Januar fand in Anwesenheit des Dänischen Reichstagsabgeordneten Nielsen/Kopenhagen eine Weihnachtsbescherung für die Kinder statt, die im vergangenen Jahr Erholungsaufenthalt in Dänemark genossen hatten (05.01.1923).“ (c) bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer
„Räuchermännchen sind seine Spezialität“ (1924). (c) bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer
„Beim Bau der kleinen Weihnachtspyramiden“ (1925). (c) bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer
„Schüler beim Schnitzen der Tierfiguren“ (1925). (c) bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer
„Weihnachtsmann auf dem Motorrad“, 1920er Jahre. (c) bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer
Tochter von Willy Römer, Ursula Römer, unter dem heimischen Weihnachtsbaum (1930). (c) bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer
Tochter von Willy Römer, Ursula Römer, unter dem heimischen Weihnachtsbaum (1930). (c) bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer
„Weihnachtsgeschenke“ (1930) (c) bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer
Weihnachten unterm Hakenkreuz:
Weihnachten unterm Hakenkreuz: „Die bei der Ortsgruppe Gneisenau der NS-Volkswohlfahrt eingegangenen Pfundspenden werden zu Weihnachtspaketen für Bedürftige zusammengestellt (20.12.1933).“ (c) bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer
Weihnachten unterm Hakenkreuz:
Weihnachten unterm Hakenkreuz: „SA-Mann in Begleitung einer Frau mit Weihnachtsbaum und Geschenkpaketen in der Vorweihnachtszeit auf der Straße“ (1935). (c) bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer

Willy Römer wurde selbst von den Nazis verfolgt: Seine Agentur „Photothek“, die er mit dem jüdischen Partner Walter Bernstein betrieb, wurde bereits 1933 durch staatlich verordneten Boykott ruiniert und 1935 dann komplett geschlossen. Sein Archiv überdauerte bis in die 1980er Jahre unentdeckt und ist daher in sehr gutem Erhaltungszustand.

Kommentare

    Kommentare

  • Hallo, das sind tolle Photos. Sie zeigen Alltagsszenen einer längst vergangenen Zeit. Schade, das bei den Straßenbildern keine Straßennamen dabei stehen, das wäre sehr interessant. Oder wo die Weihnachtsbescherung der Kinder stattfand. Danke für die Veröffentlichung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten ausschließlich für die Anfrage genutzt werden. Insbesondere erfolgt keine Weitergabe an unberechtigte Dritte. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich über folgende Kanäle tun: per E-Mail an: kommunikation[at]smb.spk-berlin.de oder postalisch an: Staatlichen Museen zu Berlin – Generaldirektion, Stauffenbergstraße 41, 10785 Berlin. Es gilt die Datenschutzerklärung. der Staatlichen Museen zu Berlin, die auch weitere Informationen über Möglichkeiten zur Berichtigung, Löschung und Sperrung meiner Daten beinhaltet.

Kommentare