Die Büste der Nofretete ist eines der berühmtesten Objekte auf der Berliner Museumsinsel – regelmäßig erreichen die Fachleute des Ägyptischen Museums Nachfragen zu der Gemahlin des Pharaos Echnaton. Die Ägyptologin Oliva Zorn beantwortet im Gespräch einige davon.
Blick nach Osten: Provenienzforschung zu asiatischer Kunst
Kunst aus Asien stand bisher zu wenig im Fokus der Provenienzforschung. Eine Kooperation zwischen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Smithsonian Institution in Washington soll das nun ändern und wichtige Grundlagen für die Forschung schaffen.
Picasso und Pandemie: Jahresausblick im Museum Berggruen
Mit einer großen Picasso-Schau wollte Gabriel Montua, Kurator im Museum Berggruen, letztes Jahr Charlottenburg wieder auf die Kunstlandkarte holen – dann kam Corona. Im Interview verrät der Kunsthistoriker, wie das Museum das Pandemiejahr überstand und welche Pläne für 2021 bereits geschmiedet sind.
Neue Beiträge
Zehnerpack: Fenster auf!
Lüften ist eine wichtige Waffe im Kampf gegen Corona. Doch das Konzept des Lüftens ist so alt, wie die Erfindung des Fensters selbst: Klappe auf, alte Luft raus, neue Luft rein. Hier sind zehn Werke aus unseren Sammlungen, durch die ebenfalls eine frische Brise weht.
Nah am Original. Rekonstruktion der Innenausstattung der Neuen Nationalgalerie
Wegen Abnutzung, Alterung oder Schadstoffen können Teile der bauzeitlichen Innenausstattung der Neuen Nationalgalerie nicht länger verwendet werden. Dazu gehören etwa Bodenbeläge und die Moduldecke im Untergeschoss. Ihr Austausch basiert auf einer sorgfältig recherchierten Rekonstruktion, wie Constanze von Marlin erfahren hat.
Museen in Zeiten von Corona: Jahresrückblick 2020
Was für ein Jahr! Die wenigsten werden 2020 eine Träne nachweinen und auch bei den Museen machen wir drei Kreuze, wenn es vorbei ist. Doch vorher blicken wir in der Blogredaktion noch ein letztes Mal zurück, auf ein Jahr voller Ungewissheiten und Überraschungen – manche davon trotz allem positiv!
Menschen im Museum – Das Jahr 2020 in Bildern
Offen, geschlossen, offen, geschlossen – und wenn, dann bitte nur mit Maske. Weder für die Planung noch für den Besuch unserer Ausstellungen war 2020 ein einfaches Jahr. Aber viel zu sehen gab es trotzdem. Unser Kollege Fabian Fröhlich hat seine Eindrücke in einem persönlichen Rückblick festgehalten.
Renaissance des kulturellen Lebens: Donatello in der Gemäldegalerie
Dank einer großen Förderung durch den Hauptstadtkulturfonds wird die Gemäldegalerie im Herbst 2022 eine fulminante Schau zu dem Renaissancekünstler Donatello präsentieren. Kurator Neville Rowley im Gespräch über das Projekt und die Kultur nach der Krise.
Trotz Corona zu den Sternen
Der Blick in die Geschichte schenkt uns auch in Corona-Zeiten Inspiration: Einige großartige Kunstwerke entstanden unter schwierigsten Umständen. So auch die Alhambra-Kuppel – sie ist ein eindrucksvoller Beweis, wozu Optimismus uns in schweren Zeiten befähigen kann.
La Tène – Wie eine kleine Schweizer Gemeinde zum Namensgeber einer ganzen Epoche wurde
Nachdem in der kleinen Schweizer Gemeinde La Tène im 19. Jahrhundert eisenzeitliche Objekte gefunden wurden, avancierte der Ort zum Namensgeber für eine ganze archäologische Epoche: Die vorrömische Eisenzeit. Anlässlich einer großen Eisenzeit-Ausstellung in der Eremitage St.Petersburg erklärt der Archäologe Christof Hannemann, wie es dazu kam.
Zehnerpack: Die Weihnachtsgeschichte in Bewegung
Die Geschichte um die Geburt Jesu ist an Weihnachten allgegenwärtig. Besonders beeindruckend wird sie auf dem insgesamt zwölf Meter langen mechanischen Weihnachtsberg von Max Vogel dargestellt, der im Museum Europäischer Kulturen ausgestellt ist.
Frisch eingetroffen: Bäume für die Terrasse der Neue Nationalgalerie
Trotz aller Bemühungen um den Erhalt jedes einzelnen Baumes mussten sie doch für die umfassende Sanierung der Neuen Nationalgalerie weichen. Nun hat ein Schwerlastkran sieben neue, große Bäume auf die Terrasse schweben lassen. Unsere Redakteurin Constanze von Marlin war vor Ort.
Ein andalusisches IKEA für weltweite Gotteshäuser
So wie die skandinavische Wohnkultur mit IKEA-Möbeln Einzug in unsere Wohnzimmer erhalten hat, haben sich Elemente der andalusischen Baukunst über Jahrhunderte hinweg in Kirchen, Moscheen und Synagogen etabliert.