• Home
  • Themen
    • Alte Meister
    • Kunst der Moderne
    • Kunst der Gegenwart
    • Archäologie & Geschichte
    • Lebenswelten
    • Design & Kunsthandwerk
    • Architektur
    • Baustelle Museum
    • Hinter den Kulissen
  • Neue Beiträge
  • Museen
    • Alte Nationalgalerie
    • Altes Museum
    • Bode-Museum
    • Neues Museum
    • Pergamonmuseum
    • Gemäldegalerie
    • Kunstbibliothek
    • Kunstgewerbemuseum
    • Kupferstichkabinett
    • Ethnologisches Museum
    • Museum Europäischer Kulturen
    • Museum für Asiatische Kunst
    • Museum für Fotografie
    • Hamburger Bahnhof
    • Neue Nationalgalerie
    • Museum Berggruen
    • Sammlung Scharf-Gerstenberg
    • Gipsformerei
    • Rathgen-Forschungslabor
    • Institut für Museumsforschung
    • Zentralarchiv
  • Alte Meister
  • Kunst der Moderne
  • Lebenswelten
  • Hinter den Kulissen
  • Baustelle Museum
Museum and the City
  • Home
  • Themen
    • Alte Meister
    • Kunst der Moderne
    • Kunst der Gegenwart
    • Archäologie & Geschichte
    • Lebenswelten
    • Design & Kunsthandwerk
    • Architektur
    • Baustelle Museum
    • Hinter den Kulissen
  • Neue Beiträge
  • Museen
    • Alte Nationalgalerie
    • Altes Museum
    • Bode-Museum
    • Neues Museum
    • Pergamonmuseum
    • Gemäldegalerie
    • Kunstbibliothek
    • Kunstgewerbemuseum
    • Kupferstichkabinett
    • Ethnologisches Museum
    • Museum Europäischer Kulturen
    • Museum für Asiatische Kunst
    • Museum für Fotografie
    • Hamburger Bahnhof
    • Neue Nationalgalerie
    • Museum Berggruen
    • Sammlung Scharf-Gerstenberg
    • Gipsformerei
    • Rathgen-Forschungslabor
    • Institut für Museumsforschung
    • Zentralarchiv
Museum and the City
Museum and the City
Skip to content
30. Januar 2023 13:33 Uhr Lesezeit 7 Minuten
Montagearbeiten an den historischen Gipsmoden der Quadriga © DBT / Foto Jörg F. Müller
Gipsformerei:

Die Formen der Welt

Analoge Datenbank der skulpturalen Weltkunst: Die Gipsformerei in Charlottenburg ist die älteste Einrichtung der Staatlichen Museen – und wird nun… weiterlesen

09. Januar 2023 13:13 Uhr Lesezeit 5 Minuten
Details der Rekonstruktionen von Frank Georgi ©Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / David F. Hölscher
Museum für Vor- und Frühgeschichte:

Lebendige Archäologie: Rekonstruktion einer Prunkausstattung

Frank Georgi hat die Ausstattung aus einem völkerwanderungszeitlichen Prunkgrab nachgebaut. Wir trafen ihn bei den Originalen im Neuen Museum. Über… weiterlesen

22. Dezember 2022 15:15 Uhr Lesezeit 6 Minuten
Jahresrückblick:

Zerstörte Brücken, ausgestreckte Hände: ­Jahresrückblick 2022

Das Jahr 2022 war so bewegt wie lange keines mehr. Der Krieg in Europa berührt auch die Museen tief, gleichzeitig… weiterlesen

21. Dezember 2022 12:32 Uhr Lesezeit 5 Minuten
Der Künstler Jan Wehrens in seinem Münchner Atelier © Joachim Ewald
Kunstgewerbemuseum:

„Die Ideen kommen aus meinem Inneren“ – Schmuck von Jan ­Wehrens

Jan Wehrens (geb. 1945) bot dem Kunstgewerbemuseum eine Auswahl seiner Schmuckstücke als Schenkung an. Bei einem Besuch in seinem Münchner… weiterlesen

Ukraine und OsteuropaMehr zum Thema

Alten Nationalgalerie:„Wir teilen dieselbe Welt und müssen lernen, menschlich zu sein“

19. Dezember 2022 Lesezeit 8 Minuten
Roksolana Ludyn im Humboldt Forum

Ukraine:Restitution ist ein Zeichen von Verantwortungsbewusstsein

28. September 2022 Lesezeit 4 Minuten
Hanna Rudyk Ⓒ privat

Museum für Islamische Kunst:“Kultur ist nicht weniger anfällig für Manipulationen“

23. August 2022 Lesezeit 7 Minuten
Valeria Schiller (links) und Liuba Dyvak in der Neuen Nationalgalerie © Ewan Weddell

Neue Nationalgalerie:„Wir möchten eine Unterbrechung der Normalität verursachen“

12. August 2022 Lesezeit 11 Minuten

Provenienzforschung: Wege der KunstwerkeMehr zum Thema

Im Dahlemer Depot des Museums wurden die Objekte sorgfältig verpackt und für den Versand vorbereitet. © SPK/photothek/Thomas Trutschel

Benin-Bronzen:Die Schätze der Obas ­kehren zurück

16. Dezember 2022 Lesezeit 8 Minuten
Eduard Gaertner (1801–1877): Der Leipziger Platz in Berlin, 1862

Kupferstichkabinett:Der Gärtner von ­Nottingham – ­Nachkriegs­geschichte eines Aquarells

23. März 2022 Lesezeit 7 Minuten
Auszüge aus den Erwerbungsbüchern der Kunstbibliothek © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek

Sammlungsgeschichte:Aus dem Erwerbungsbuch: Geschichten der Kunstbibliothek

22. Februar 2022 Lesezeit 5 Minuten

Provenienzforschung:Von der Kunstkammer ins Museum

21. Juni 2021 Lesezeit 5 Minuten
CT Loo © Smithsonian’s National Museum of Asian Art

Provenienzforschung:Blick nach Osten: Provenienz­forschung zu asiatischer Kunst

31. Januar 2021 Lesezeit 5 Minuten

Museumsmacher*innenMehr zum Thema

Neue Werbekampagne der Museen:Museum ist ein guter Ort für Diskussionen

2. Juni 2021 Lesezeit 6 Minuten
Stefan Kramer, Werkstattleiter der Gipsformerei © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Was macht eigentlich … :Stefan Kramer, Werkstattleiter in der Gipsformerei

4. März 2021 Lesezeit 4 Minuten

Was macht eigentlich … :Matthias ­Harder, Direktor der Helmut Newton Stiftung

23. Oktober 2020 Lesezeit 3 Minuten

Was macht eigentlich … :Stefan Simon, Direktor des Rathgen-Forschungslabors

7. Juli 2020 Lesezeit 4 Minuten

Was macht eigentlich … :Jonathan Fine und Julia Binter, Wissenschaftler*innen im Ethnologischen Museum

8. Januar 2020 Lesezeit 4 Minuten

Was macht eigentlich … :Anne Sklebitz, Volontärin im Museum für Vor- und Frühgeschichte

8. Oktober 2019 Lesezeit 3 Minuten

Was macht eigentlich … :Heike Kropff, Leiterin Bildung und Kommunikation

1. Juli 2019 Lesezeit 4 Minuten

Was macht eigentlich … :Sebastian Kriesch, Projektmitarbeiter im Archäologischen Zentrum

15. Mai 2019 Lesezeit 4 Minuten

Humboldt ForumMehr zum Thema

Im Dahlemer Depot des Museums wurden die Objekte sorgfältig verpackt und für den Versand vorbereitet. © SPK/photothek/Thomas Trutschel

Benin-Bronzen:Die Schätze der Obas ­kehren zurück

16. Dezember 2022 Lesezeit 8 Minuten

Forscherin aus Botswana:„Ich glaube fest daran, dass die Kulturen der Welt verbunden sind“

18. Oktober 2022 Lesezeit 6 Minuten

Researcher from Botswana:„I strongly believe in the interconnectivity of the cultures of the world“

Lesezeit 6 Minuten
Handwerker von der Insel Palau decken das Dach des Versammlungshauses im Humboldt Forum © SPK / photothek

Ethnologisches Museum:Stolze Kulturbotschafter: Baukunst aus Ozeanien im Humboldt Forum

5. August 2022 Lesezeit 7 Minuten
Die am Projekt beteiligten Restauratorinnen Eva Ritz und Johanna Ndahekelekwa Nghishiko bereiten die Objekte auf ihre Reise nach Namibia vor. © SPK / photothek.net / Thomas Imo

Ethnologisches Museum:Geschichten der Ältesten: Museumskooperation zwischen Berlin und Namibia

15. Juni 2022 Lesezeit 3 Minuten

Hinter den Kulissen:Mammutaufgaben und Kleinigkeiten: Umzugsplanung für das Humboldt Forum

18. Februar 2022 Lesezeit 6 Minuten

Museen in der Corona-PandemieMehr zum Thema

Aufnahmedatum: vor 1945 , Aufnahmeort: Berlin , Inventar-Nr.: ZA 2.2.-04903 , Systematik: , Geographie / Europa / Deutschland / Orte / Berlin / Gebäude für Kultur und Bildung / Museen, Ausstellungsgebäude / Pergamonmuseum, Vorderasiatisches Museum Werbliche Nutzung nur nach Rücksprache!, Copyright: bpk / Zentralarchiv, SMB

Jahresrückblick:Museen in Zeiten von Corona: Jahresrückblick 2020

29. Dezember 2020 Lesezeit 6 Minuten

Corona-Pandemie:Christina Haak im Interview: „Ich hätte mir mehr Sensibilität gewünscht“

10. November 2020 Lesezeit 6 Minuten

Interview:Leichtfüßig in den Herbst: Jetzt ist die optimale Museumszeit!

7. September 2020 Lesezeit 15 Minuten

Museum für Asiatische Kunst:Inspiration und Ermutigung. Die kollaborative Medien-Plattform MiA in Zeiten von Corona

20. Mai 2020 Lesezeit 10 Minuten

Ethnologisches Museum:Besucher nicht Willkommen – Die kanadischen First Nations in der Coronakrise

29. April 2020 Lesezeit 6 Minuten

Coronakrise:„Alkohol war kaum erhältlich“ – Das Rathgen-Forschungslabor produziert Desinfektionsmittel

27. April 2020 Lesezeit 5 Minuten

ZehnerpackMehr zum Thema

Nach Donatello, Kopf des Gattamelata (Leihgabe Museo di Scienze Archeologiche e d’Arte, Padua) © Blindbild Berlin / Fabian Fröhlich

Gemäldegalerie:Zehnerpack: Donatello als Erfinder der Renaissance

9. Dezember 2022 Lesezeit 7 Minuten
Sergej Anufriev (geb. 1964), Ohne Titel (Träumende an Bäume gelehnt), 1984, Tusche, Aquarell, Deckfarben auf Karton beidseitig bemalt und collagiert, KdZ 29543, Schenkung Haralampi G. Oroschakoff (2003)

Zehnerpack:Zehnerpack: Spuren ukrainischer Kunst und Kultur im Kupferstichkabinett

10. Mai 2022 Lesezeit 7 Minuten
Édouard Manet: Im Wintergarten, 1879 © Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie / Jörg P. Anders

Bilderstrecke:Zehnerpack: Formen der Liebe

10. Februar 2022 Lesezeit 5 Minuten
Caspar David Friedrich: Frau am Fenster, 1822 © Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie / Jörg P. Anders

Bildstrecke:Zehnerpack: Fenster auf!

28. Januar 2022 Lesezeit 6 Minuten
Milton Glaser, Dylan, 1966. Offsetdruck © Milton Glaser Inc.

Zehnerpack:He Loved New York: Milton Glaser als Plakatkünstler

7. September 2021 Lesezeit 6 Minuten

Bildstrecke:Zehnerpack: Winter Tales

14. Dezember 2020 Lesezeit 4 Minuten

Bildstrecke:Zehnerpack: Weihnachtliche Inspirationen

10. Dezember 2020 Lesezeit 3 Minuten

Bildstrecke:Zehnerpack: Die Weihnachtsgeschichte in Bewegung

5. Dezember 2020 Lesezeit 2 Minuten

Bildstrecke:Zehnerpack: Bilder vom Fliegen

18. November 2020 Lesezeit 4 Minuten

Zehnerpack:Zehnerpack: Grafik im Kupferstich­kabinett

13. November 2020 Lesezeit 3 Minuten

Archäologie und GeschichteMehr zum Thema

Details der Rekonstruktionen von Frank Georgi ©Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / David F. Hölscher

Museum für Vor- und Frühgeschichte:Lebendige Archäologie: Rekonstruktion einer Prunkausstattung

9. Januar 2023 Lesezeit 5 Minuten
Im Dahlemer Depot des Museums wurden die Objekte sorgfältig verpackt und für den Versand vorbereitet. © SPK/photothek/Thomas Trutschel

Benin-Bronzen:Die Schätze der Obas ­kehren zurück

16. Dezember 2022 Lesezeit 8 Minuten
Olfert de Vrij, Dreimaster auf leicht bewegter See, 1665, nach der Restaurierung, © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Gemäldegalerie:Preußens Träume vom Meer

15. Dezember 2022 Lesezeit 6 Minuten
Abb. 5: Der Ägyptische Hof in seiner ursprünglichen Gestaltung, mit dem hinter Säulen versteckten Widder auf der linken Seite und dem Gipsabguss, rechts gegenüber angedeutet. (Kolorierte Lithografie nach F. E. Gärtner, um 1850). Aus: F. A. Stüler, Das Neue Museum in Berlin (Potsdam 1862), Taf. [7]. © Staatliche Museen zu Berlin

Ägyptisches Museum:Der fette Hammel vom Nil

14. Dezember 2022 Lesezeit 5 Minuten
Figurengruppe „Begräbniszugmodell“, Quing (Mandschu)-Dynastie, vor 1878, © Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / David von Becker

Museum für Vor- und Frühgeschichte:Ein Gang durch Schliemanns Welten

22. November 2022 Lesezeit 8 Minuten

Editor’s ChoiceMehr zum Thema

Kunst im Nationalsozialismus:Emil Nolde im Hamburger Bahnhof: „Deutsch, stark, herb und innig“

1. April 2019 Lesezeit 6 Minuten

Museumsmacher:“Die Überheblichkeit des Heute erschüttern” – Archäologe Matthias Wemhoff im Interview

8. Juli 2019 Lesezeit 14 Minuten
Charlotte Berend-Corinth: Selbstbildnis mit Modell (1931) © bpk / Nationalgalerie, SMB / Jörg P. Anders

(K)ein Raum für mich allein – Künstlerinnen in der Alten Nationalgalerie

23. Mai 2017 Lesezeit 16 Minuten

Lieblingsstücke:Das Geheimnis der Dame mit Kind: Entdeckung in der Alten Nationalgalerie

25. Juni 2019 Lesezeit 5 Minuten
Die Romantik hatte eine dunkle, bisweilen morbide Seite. Besonders schön und – natürlich – romantisch kommt sie in dieser mysteriösen Darstellung der

Bildstrecke:Zehnerpack: Vampire, Hexen, Werwölfe – Schaurige Kunst zu Halloween

30. Oktober 2015 Lesezeit 3 Minuten
Museum and the City
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Anpassen
{title} {title} {title}