• Home
  • Themen
    • Alte Meister
    • Kunst der Moderne
    • Kunst der Gegenwart
    • Archäologie & Geschichte
    • Lebenswelten
    • Design & Kunsthandwerk
    • Architektur
    • Baustelle Museum
    • Hinter den Kulissen
  • Neue Beiträge
  • Museen
    • Alte Nationalgalerie
    • Altes Museum
    • Bode-Museum
    • Neues Museum
    • Pergamonmuseum
    • Gemäldegalerie
    • Kunstbibliothek
    • Kunstgewerbemuseum
    • Kupferstichkabinett
    • Ethnologisches Museum
    • Museum Europäischer Kulturen
    • Museum für Asiatische Kunst
    • Museum für Fotografie
    • Hamburger Bahnhof
    • Neue Nationalgalerie
    • Museum Berggruen
    • Sammlung Scharf-Gerstenberg
    • Gipsformerei
    • Rathgen-Forschungslabor
    • Institut für Museumsforschung
    • Zentralarchiv
  • Alte Meister
  • Kunst der Moderne
  • Lebenswelten
  • Hinter den Kulissen
  • Baustelle Museum
Museum and the City
  • Home
  • Themen
    • Alte Meister
    • Kunst der Moderne
    • Kunst der Gegenwart
    • Archäologie & Geschichte
    • Lebenswelten
    • Design & Kunsthandwerk
    • Architektur
    • Baustelle Museum
    • Hinter den Kulissen
  • Neue Beiträge
  • Museen
    • Alte Nationalgalerie
    • Altes Museum
    • Bode-Museum
    • Neues Museum
    • Pergamonmuseum
    • Gemäldegalerie
    • Kunstbibliothek
    • Kunstgewerbemuseum
    • Kupferstichkabinett
    • Ethnologisches Museum
    • Museum Europäischer Kulturen
    • Museum für Asiatische Kunst
    • Museum für Fotografie
    • Hamburger Bahnhof
    • Neue Nationalgalerie
    • Museum Berggruen
    • Sammlung Scharf-Gerstenberg
    • Gipsformerei
    • Rathgen-Forschungslabor
    • Institut für Museumsforschung
    • Zentralarchiv
Museum and the City
Museum and the City
Skip to content
20. Mai 2022 12:50 Uhr Lesezeit 8 Minuten
Skulptur von Samuel Salcedo vor dem Christian Daniel Rauch-Museum in Bad Arolsen. © Museum Bad Arolsen
Föderales Programm:

Ein Preusse kommt nach Hause: 20 Jahre Christian Daniel Rauch-Museum in Bad Arolsen

In der kleinen hessischen Residenzstadt Bad Arolsen schlummert seit 20 Jahren ein besonderer Schatz der Nationalgalerie. Im Christian Daniel Rauch-Museum… weiterlesen

10. Mai 2022 17:25 Uhr Lesezeit 7 Minuten
Sergej Anufriev (geb. 1964), Ohne Titel (Träumende an Bäume gelehnt), 1984, Tusche, Aquarell, Deckfarben auf Karton beidseitig bemalt und collagiert, KdZ 29543, Schenkung Haralampi G. Oroschakoff (2003)
Zehnerpack:

Zehnerpack: Spuren ukrainischer Kunst und Kultur im Kupferstichkabinett

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine bedroht nicht nur Menschenleben, sondern auch die Kultur des Landes. Im Kupferstichkabinett befinden sich… weiterlesen

22. April 2022 11:01 Uhr Lesezeit 7 Minuten
© 4A_Lab
Forschung:

Pflanzen und Menschen: Das Projekt 4A_Lab im Kurzportrait

Seit 2019 kommen internationale Nachwuchswissenschaftler*innen nach Berlin, um im Kooperationsprojekt 4A_Lab (Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut und Stiftung Preußischer… weiterlesen

31. März 2022 17:44 Uhr Lesezeit 6 Minuten
Nussknacker aus Messing, Rička, Oblast Iwano-Frankiwsk, westliche Ukraine, Ankauf durch Ivan Senkiv, 1930er-Jahre Brass nutcracker, Rička, Ivano-Frankivsk oblast, western Ukraine, purchased by Ivan Senkiv, 1930s © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen
Museum Europäischer Kulturen:

Solidarität aus der Sammlung: Ukrainische Kultur im MEK

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine löst Empören und Hilflosigkeit aus. Das Museum Europäischer Kulturen (MEK) reagiert mit einer solidarischen… weiterlesen

Ukraine und OsteuropaMehr zum Thema

Sergej Anufriev (geb. 1964), Ohne Titel (Träumende an Bäume gelehnt), 1984, Tusche, Aquarell, Deckfarben auf Karton beidseitig bemalt und collagiert, KdZ 29543, Schenkung Haralampi G. Oroschakoff (2003)

Zehnerpack:Zehnerpack: Spuren ukrainischer Kunst und Kultur im Kupferstichkabinett

10. Mai 2022 Lesezeit 7 Minuten
Nussknacker aus Messing, Rička, Oblast Iwano-Frankiwsk, westliche Ukraine, Ankauf durch Ivan Senkiv, 1930er-Jahre Brass nutcracker, Rička, Ivano-Frankivsk oblast, western Ukraine, purchased by Ivan Senkiv, 1930s © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

Museum Europäischer Kulturen:Solidarität aus der Sammlung: Ukrainische Kultur im MEK

31. März 2022 Lesezeit 6 Minuten
Nussknacker aus Messing, Rička, Oblast Iwano-Frankiwsk, westliche Ukraine, Ankauf durch Ivan Senkiv, 1930er-Jahre Brass nutcracker, Rička, Ivano-Frankivsk oblast, western Ukraine, purchased by Ivan Senkiv, 1930s © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

Museum Europäischer Kulturen:Solidarity from the Collection: Ukrainian Culture in the MEK

Lesezeit 5 Minuten
Karoline Lölhöffel beim Zusammensetzen von Vasenfragmenten im Magazin des Staatlichen Historischen Museums Moskau © Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Ursula Kästner

Antikensammlung:“Es wäre ein großer Verlust”: Deutsch-russische Antikenforschung in der Krise

30. März 2022 Lesezeit 8 Minuten

Provenienzforschung: Wege der KunstwerkeMehr zum Thema

Eduard Gaertner (1801–1877): Der Leipziger Platz in Berlin, 1862

Kupferstichkabinett:Der Gärtner von ­Nottingham – ­Nachkriegs­geschichte eines Aquarells

23. März 2022 Lesezeit 7 Minuten
Auszüge aus den Erwerbungsbüchern der Kunstbibliothek © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek

Sammlungsgeschichte:Aus dem Erwerbungsbuch: Geschichten der Kunstbibliothek

22. Februar 2022 Lesezeit 5 Minuten

Provenienzforschung:Von der Kunstkammer ins Museum

21. Juni 2021 Lesezeit 5 Minuten
CT Loo © Smithsonian’s National Museum of Asian Art

Provenienzforschung:Blick nach Osten: Provenienz­forschung zu asiatischer Kunst

31. Januar 2021 Lesezeit 5 Minuten

Colonialism:Home at last: Toi moko from the Ethnological Museum return to New Zealand

8. Oktober 2020 Lesezeit 9 Minuten

Museumsmacher*innenMehr zum Thema

Neue Werbekampagne der Museen:Museum ist ein guter Ort für Diskussionen

2. Juni 2021 Lesezeit 6 Minuten
Stefan Kramer, Werkstattleiter der Gipsformerei © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Was macht eigentlich … :Stefan Kramer, Werkstattleiter in der Gipsformerei

4. März 2021 Lesezeit 4 Minuten

Was macht eigentlich … :Matthias ­Harder, Direktor der Helmut Newton Stiftung

23. Oktober 2020 Lesezeit 3 Minuten

Was macht eigentlich … :Stefan Simon, Direktor des Rathgen-Forschungslabors

7. Juli 2020 Lesezeit 4 Minuten

Was macht eigentlich … :Jonathan Fine und Julia Binter, Wissenschaftler*innen im Ethnologischen Museum

8. Januar 2020 Lesezeit 4 Minuten

Was macht eigentlich … :Anne Sklebitz, Volontärin im Museum für Vor- und Frühgeschichte

8. Oktober 2019 Lesezeit 3 Minuten

Was macht eigentlich … :Heike Kropff, Leiterin Bildung und Kommunikation

1. Juli 2019 Lesezeit 4 Minuten

Was macht eigentlich … :Sebastian Kriesch, Projektmitarbeiter im Archäologischen Zentrum

15. Mai 2019 Lesezeit 4 Minuten

Sanierung der Neuen NationalgalerieMehr zum Thema

Die Kunst der Gesellschaft 1900-1945. Sammlung der Nationalgalerie Ausstellungsansicht / Exhibition view, Neue Nationalgalerie, 2021 © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Ludwig Mies van der Rohe / VG Bild-Kunst, Bonn 2021 / David von Becker

„Die Kunst der Gesellschaft 1900–1945“:100 Jahre alt und top­aktuell: Die Sammlungs­präsentation der Neuen Nationalgalerie

13. September 2021 Lesezeit 8 Minuten
Neue Nationalgalerie Außenansicht / Exterior view, 2021 © BBR / Marcus Ebener / Ludwig Mies van der Rohe / VG Bild-Kunst, Bonn 2021

Neue Nationalgalerie:Maurische Muster. Jorge Pardos Installation im Café der Neuen Nationalgalerie

20. August 2021 Lesezeit 5 Minuten
Neue Nationalgalerie 2021; Foto: Simon Menges

Neue Nationalgalerie:Die sanierten Türen stehen offen: 5. bis 7. Juni 2021

26. Mai 2021 Lesezeit 2 Minuten
Die Neue Nationalgalerie nach der Sanierung © Simon Menges

Neue Nationalgalerie:Schlüsselübergabe: Die Baustelle wird wieder Museum

29. April 2021 Lesezeit 2 Minuten
Fotomappe Reinhard Friedrich, Neue Nationalgalerie

Baustelle Neue Nationalgalerie:Rückkehr der Bäume: Ben Wagin pflanzt an der Neuen ­Nationalgalerie

21. April 2021 Lesezeit 4 Minuten

Auf dem Weg zum Humboldt ForumMehr zum Thema

Hinter den Kulissen:Mammutaufgaben und Kleinigkeiten: Umzugsplanung für das Humboldt Forum

18. Februar 2022 Lesezeit 6 Minuten
Objekte werden für den Umzug ins Humboldt Forum vorbereitet. Foto: Staatliche Museen zu Berlin / Daniel Hofer

Interview:“Wir dürfen keine Angst haben” – Endspurt beim Humboldt Forum

24. August 2021 Lesezeit 11 Minuten
Einbringung der letzten Großobjekte ins Humboldt Forum © SPK / Stefan Müchler

Auf dem Weg zum Humboldt Forum:Drahtseilakt mit Ahnengeschichte: Objekte ziehen ins Humboldt ­Forum

1. Juni 2021 Lesezeit 7 Minuten
CT Loo © Smithsonian’s National Museum of Asian Art

Provenienzforschung:Blick nach Osten: Provenienz­forschung zu asiatischer Kunst

31. Januar 2021 Lesezeit 5 Minuten

Ethnologisches Museum:Textiles Großprojekt: Der Umzug des ­Lienzo Seler II ins Humboldt Forum

24. November 2020 Lesezeit 4 Minuten

Zehnerpack:Zehnerpack: Museale ­Muscheln

28. Oktober 2020 Lesezeit 9 Minuten

Museen in der Corona-PandemieMehr zum Thema

Aufnahmedatum: vor 1945 , Aufnahmeort: Berlin , Inventar-Nr.: ZA 2.2.-04903 , Systematik: , Geographie / Europa / Deutschland / Orte / Berlin / Gebäude für Kultur und Bildung / Museen, Ausstellungsgebäude / Pergamonmuseum, Vorderasiatisches Museum Werbliche Nutzung nur nach Rücksprache!, Copyright: bpk / Zentralarchiv, SMB

Jahresrückblick:Museen in Zeiten von Corona: Jahresrückblick 2020

29. Dezember 2020 Lesezeit 6 Minuten

Corona-Pandemie:Christina Haak im Interview: “Ich hätte mir mehr Sensibilität gewünscht”

10. November 2020 Lesezeit 6 Minuten

Interview:Leichtfüßig in den Herbst: Jetzt ist die optimale Museumszeit!

7. September 2020 Lesezeit 15 Minuten

Museum für Asiatische Kunst:Inspiration und Ermutigung. Die kollaborative Medien-Plattform MiA in Zeiten von Corona

20. Mai 2020 Lesezeit 10 Minuten

Ethnologisches Museum:Besucher nicht Willkommen – Die kanadischen First Nations in der Coronakrise

29. April 2020 Lesezeit 6 Minuten

Coronakrise:“Alkohol war kaum erhältlich” – Das Rathgen-Forschungslabor produziert Desinfektionsmittel

27. April 2020 Lesezeit 5 Minuten

ZehnerpackMehr zum Thema

Sergej Anufriev (geb. 1964), Ohne Titel (Träumende an Bäume gelehnt), 1984, Tusche, Aquarell, Deckfarben auf Karton beidseitig bemalt und collagiert, KdZ 29543, Schenkung Haralampi G. Oroschakoff (2003)

Zehnerpack:Zehnerpack: Spuren ukrainischer Kunst und Kultur im Kupferstichkabinett

10. Mai 2022 Lesezeit 7 Minuten
Édouard Manet: Im Wintergarten, 1879 © Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie / Jörg P. Anders

Bilderstrecke:Zehnerpack: Formen der Liebe

10. Februar 2022 Lesezeit 5 Minuten
Caspar David Friedrich: Frau am Fenster, 1822 © Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie / Jörg P. Anders

Bildstrecke:Zehnerpack: Fenster auf!

28. Januar 2022 Lesezeit 6 Minuten
Milton Glaser, Dylan, 1966. Offsetdruck © Milton Glaser Inc.

Zehnerpack:He Loved New York: Milton Glaser als Plakatkünstler

7. September 2021 Lesezeit 6 Minuten

Bildstrecke:Zehnerpack: Winter Tales

14. Dezember 2020 Lesezeit 4 Minuten

Bildstrecke:Zehnerpack: Weihnachtliche Inspirationen

10. Dezember 2020 Lesezeit 3 Minuten

Bildstrecke:Zehnerpack: Die Weihnachtsgeschichte in Bewegung

5. Dezember 2020 Lesezeit 2 Minuten

Bildstrecke:Zehnerpack: Bilder vom Fliegen

18. November 2020 Lesezeit 4 Minuten

Zehnerpack:Zehnerpack: Grafik im Kupferstich­kabinett

13. November 2020 Lesezeit 3 Minuten

Bildstrecke:Zehnerpack: Leibesübungen im Lockdown

12. November 2020 Lesezeit 2 Minuten

Archäologie und GeschichteMehr zum Thema

Skulptur von Samuel Salcedo vor dem Christian Daniel Rauch-Museum in Bad Arolsen. © Museum Bad Arolsen

Föderales Programm:Ein Preusse kommt nach Hause: 20 Jahre Christian Daniel Rauch-Museum in Bad Arolsen

20. Mai 2022 Lesezeit 8 Minuten
Sergej Anufriev (geb. 1964), Ohne Titel (Träumende an Bäume gelehnt), 1984, Tusche, Aquarell, Deckfarben auf Karton beidseitig bemalt und collagiert, KdZ 29543, Schenkung Haralampi G. Oroschakoff (2003)

Zehnerpack:Zehnerpack: Spuren ukrainischer Kunst und Kultur im Kupferstichkabinett

10. Mai 2022 Lesezeit 7 Minuten
Nussknacker aus Messing, Rička, Oblast Iwano-Frankiwsk, westliche Ukraine, Ankauf durch Ivan Senkiv, 1930er-Jahre Brass nutcracker, Rička, Ivano-Frankivsk oblast, western Ukraine, purchased by Ivan Senkiv, 1930s © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

Museum Europäischer Kulturen:Solidarität aus der Sammlung: Ukrainische Kultur im MEK

31. März 2022 Lesezeit 6 Minuten
Nussknacker aus Messing, Rička, Oblast Iwano-Frankiwsk, westliche Ukraine, Ankauf durch Ivan Senkiv, 1930er-Jahre Brass nutcracker, Rička, Ivano-Frankivsk oblast, western Ukraine, purchased by Ivan Senkiv, 1930s © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

Museum Europäischer Kulturen:Solidarity from the Collection: Ukrainian Culture in the MEK

Lesezeit 5 Minuten
Karoline Lölhöffel beim Zusammensetzen von Vasenfragmenten im Magazin des Staatlichen Historischen Museums Moskau © Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Ursula Kästner

Antikensammlung:“Es wäre ein großer Verlust”: Deutsch-russische Antikenforschung in der Krise

30. März 2022 Lesezeit 8 Minuten

Editor’s ChoiceMehr zum Thema

Die Romantik hatte eine dunkle, bisweilen morbide Seite. Besonders schön und – natürlich – romantisch kommt sie in dieser mysteriösen Darstellung der

Bildstrecke:Zehnerpack: Vampire, Hexen, Werwölfe – Schaurige Kunst zu Halloween

30. Oktober 2015 Lesezeit 3 Minuten

19. Jahrhundert:Kampf um Sichtbarkeit: Künstlerinnen in der Alten Nationalgalerie

8. Oktober 2019 Lesezeit 5 Minuten

“Ick muss heulen” – Der schönste Weihnachtsbaum von ganz Berlin

15. Dezember 2017 Lesezeit 6 Minuten

Geschichte:“Der Kaiser hat abgedankt. Er und seine Freunde sind verschwunden!” – Revolution in Berlin

9. November 2018 Lesezeit 4 Minuten
Hans Holbein d. J., Der Kaufmann Georg Gisze, 1532, Gemäldegalerie © Jörg P. Anders

Restaurierung:Hans Holbein und das Geheimnis des Kaufmanns Georg Gisze

16. Februar 2016 Lesezeit 5 Minuten
Museum and the City
  • Impressum
  • Datenschutz