07. Mai 2020 12:17 Uhr Lesezeit 5 Minuten Zentralarchiv:Invasion auf der Insel: 75 Jahre Kriegsende auf der MuseumsinselVor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Berlin erlebte in den letzten Kriegstagen dramatische Szenen und auch die Berliner Museen... weiterlesen
17. April 2020, 10:35 Uhr Lesezeit 6 Minuten Provenienzforschung:Biografien der Objekte: Görings römischer Löwensarkophag Der Nationalsozialistische Politiker Hermann Göring hatte eine Leidenschaft für Kunst – und für Löwen. Ein prächtiger römischer Sarkophag mit Löwendarstellungen… weiterlesen
15. April 2020, 10:49 Uhr Lesezeit 5 Minuten Provenienzforschung:Biografien der Objekte: Alfred Flechtheim und Paul Klees Lebkuchen-Bild Die Rückseite von Paul Klees Gemälde Lebkuchen-Bild von 1925 aus dem Bestand des Museum Berggruen zeigt zentrale Stationen der Biografie… weiterlesen
11. April 2020, 14:36 Uhr Lesezeit 7 Minuten Provenienzforschung:Biografien der Objekte: Irrwitziger Tausch mit dem Deutschen Reich Die Nationalgalerie nahm im März 1942 eine Überweisung vom Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda in Empfang: Eine Studie zum „Eisenwalzwerk“… weiterlesen
08. April 2020, 13:13 Uhr Lesezeit 6 Minuten Provenienzforschung:Biografien der Objekte: Der Löwe aus der Voßstraße Ein beeindruckender Löwe aus Marmor tauchte nach dem Zweiten Weltkrieg auf der Museumsinsel auf. Woher stammte er? Petra Winter, Leiterin… weiterlesen
: ProvenienzforschungBiografien der Objekte: Wer war Douwe Remmerssen? 1939 erwarb die Nationalgalerie für die „Sammlung der Zeichnungen“ zwei Werke des Künstlers Jakob Philipp Hackert. Ihr Verkäufer war ein… weiterlesen 31. März 2020, 17:37 Uhr Lesezeit 7 Minuten
“How much is my picture?” – FAQ on heirlooms and flea market finds Every day, the Staatliche Museen zu Berlin receive inquiries about works of art and historical objects. This blog post responds… weiterlesen 16. Juli 2018, 16:21 Uhr Lesezeit 3 Minuten
: Provenienzforschung“Wieviel ist mein Bild wert?” – FAQ zu Erbstücken und Flohmarktfunden Täglich gehen bei den Staatlichen Museen zu Berlin Anfragen zu Kunstwerken und historischen Objekten ein. Dieser Blogbeitrag gibt Antworten auf… weiterlesen 28. Juni 2018, 13:01 Uhr Lesezeit 4 Minuten
: MuseumsgeschichteBlick ins Archiv – Das historische Gedächtnis des Ägyptischen Museums Das Archiv ist das Gedächtnis eines jeden Museums. Auch das Ägyptische Museum und Papyrussammlung verfügt über umfassende Archive, die die… weiterlesen 03. Mai 2018, 13:21 Uhr Lesezeit 5 Minuten
: Was macht eigentlich ... Petra Winter, Leiterin des Zentralarchivs Das Zentralarchiv ist das „Gedächtnis der Museen“ – Leiterin Petra Winter und ihr Team tragen große Verantwortung. Denn sie verwalten… weiterlesen 02. Februar 2018, 12:46 Uhr Lesezeit 4 Minuten
Eine „Research-Autobahn“ bauen – Jane Milosch und das Austauschprogramm für Provenienzforschung PREP Im September treffen sich 21 deutsche und amerikanische Museumsfachleute in Berlin, um sich über Provenienzforschung auszutauschen. Jane Milosch, Direktorin der… weiterlesen 29. August 2017, 10:00 Uhr Lesezeit 8 Minuten
Provenienzforschung: Die Büste der Reitzensteins Anlässlich des Internationalen Museumstags 2017 unter dem Motto “Spurensuche. Mut zur Verantwortung!” haben wir im Zentralarchiv nachgefragt, wie dort mit… weiterlesen 19. Mai 2017, 13:58 Uhr Lesezeit 6 Minuten
: ZentralarchivProvenienzforschung: Detektive des Museums Spätestens seit dem spektakulären Schwabinger Kunstfund ist die Provenienzforschung einem größeren Publikum bekannt. Doch was genau verbirgt sich hinter dem… weiterlesen 20. Oktober 2016, 15:34 Uhr Lesezeit 4 Minuten