Zehnerpack: 10 rätselhafte Objekte aus dem Alten Ägypten

Die Alten Ägypter sind vor allem wegen ihrer monumentalen Bauten und ihrer Hochkultur bekannt. Doch sie haben auch Objekte hervorgebracht, deren Bedeutung oder Funktion uns mitunter Rätsel aufgeben – wir stellen euch zehn davon aus dem Ägyptischen Museum und Papyrussammlung vor.

1. Ein Skarabäus mit Menschenkopf und Armen
Diese Figur zweier Skarabäen mit einem menschlichen Kopf und je sechs menschlichen Armen soll einen Sonnengott darstellen.

2. Ein Bes-Gefäß auf hohen Beinen
Der Gott Bes galt als Schutzgott, der aber auch für Launen und Lustbarkeiten stand. Gemein ist vielen Bes-Darstellungen das bizarre Aussehen – so wie auf diesem Krug aus der Spätzeit (664–332 v. Chr.) mit Federkrone und roten Tupfen als Haar.

3. Die Gabenträgerin aus dem Grab des Henui
„Dienerin, nackt, eckiger Kasten auf dem Kopf, Ente in Hand“ hält die Objektbeschreibung aus dem Archiv nüchtern fest. Dem Betrachter gibt die Holzfigur aus dem Mittleren Reich (2119–1794 v. Chr.) Rätsel auf …

4. Ein Betender mit Osiris-Bild
Das Osirisbild, das die kniende Männerstatue hält, deutet auf eine Anbetung hin. Der Pavian auf den Schultern mag verwundern, versierten Alt-Ägypten-Kennern sagt er, dass es sich bei dem Dargestellten um einen Schreiber handeln könnte. (1292–1186 v. Chr)

5. Siegelring mit einem Geier über einem Gefallenen
„Geier als Königstier über am Boden liegendem Gefallenem“ – mehr weiß auch die Objektbeschreibung nicht zu vermelden. (Sudan, 10 v. Chr.)

6. Terrakotte in Gestalt eines tanzenden, geflügelten Bes
Und wieder Bes – diesmal im bizarren Tanz. Die Figur mit dem fratzenhaften Gesicht und den Flügeln ist gleichzeitig ein Fläschchen. (100 v. Chr. bis 1 v. Chr.)

7. Bildhauerstudie eines Löwen
Bei dieser sonderbaren Figur kommen auch unsere Wissenschaftler ins Grübeln – einzig dass sie aus der frühen Ptolemäerzeit (380. bis 200 v. Chr.) stammen muss, lässt sich stilistisch beurteilen.

8. Ein falscher Affe
Die alten Ägypter hatten scheinbar eine rege Fantasie … Oder auch nicht, denn bei dieser seltsamen Sitzfigur eines Mannes mit Affengesicht handelt es sich um eine Fälschung.

9. Eine weibliche Figur mit Schweinekopf
Auch diese alte (3050 bis 2850 v. Chr.) Figur gibt Rätsel auf: Handelt es sich um eine Gottheit? Noch weiß man es nicht …

10. Der Kopf einer Nubierin, gerahmt von zwei Meerkatzen
Bei dieser Figur aus der 21.-22. Dynastie (1070 bis 730 v. Chr.) könnte es sich um ein Schutzgeist-Amulett gehandelt haben.
Kommentare