Die deutsch-bulgarische Pianistin, Sängerin und Komponistin Lisa Morgenstern verzauberte den Kolonnadenhof mit sphärischen Klängen. Szene-Veteran Acid Pauli spielte im Pharao-Raum des Museums ein experimentell-psychedelisches Set, und Lyra von Rose präsentierte im Mythologischen Saal mit seiner ägyptischen Deckenmalerei ein atmosphärisches Set. Im Ägyptischen Hof, umrahmt von altägyptischen Steinsarkophagen und Totenbuchpapyri, spielte Amin Fallaha, Gründer des Labels DUAT Records. In der großen Treppenhalle des Neuen Museum hatte Minco erst sichtlich Spaß bei ihrem Afrohouse Set, bevor VALENTIN mir ihrer großartigen Gesangs- und Tanzperformance den Raum für sich einnahm. Das zunächst von United we Stream und arte.tv gestreamte Veranstaltung ist auch weiterhin auf arte.tv abrufbar.
Unsere Kollegin Anna Mosig sprach am Rande der Veranstaltung mit den Musiker*innen.
Was hat dich dazu bewogen, bei „United we Stream“ im Neuen Museum mitzumachen? Lisa Morgenstern: Ich musste nicht lange überlegen, weil der Ort hier einfach zu
großartig ist, um Nein zu sagen. Es ist eine absolut einmalige Chance
hier ein Klavier in den Hof zu stellen, wo normalerweise Schlangen von
Museumsbesuchern stehen. Es hat eine merkwürdige, sehr tiefgehende
Magie, da hier all diese historischen Objekte sind und plötzlich ist
hier so eine Stille.
Wie hat es sich für dich angefühlt, hier zu spielen? Es hat sich einerseits sehr besonders angefühlt, aber andererseits
hatte ich, während ich die Songs spielte, ein „normales“ Konzertgefühl.
Ich tauche beim Spielen in meine eigene Welt ab und habe meistens
In-Ear-Kopfhörer auf und die Augen zu, so dass die Geräusche von außen
verschwinden. Zwischen den Songs wurde mir das immer wieder bewusst. An
einer Stelle hat es mich fast emotional erschlagen, weil ich natürlich
auch etwas aufgewühlt von der Performance war.
Hast du dein Set speziell für heute zusammengestellt? Da das alles sehr spontan war, habe ich kurzfristig etwas
zusammenstellen müssen. Ein Set aus komplett neuen Synthesizern, die ich
tatsächlich noch nie auf einer Bühne gespielt habe. Aber ich habe
gestern Abend noch beschlossen, dass ich die ganzen Konzerte, die
entfallen sind und das Album, das ich letztes Jahr herausgebracht habe,
doch noch mal spielen wollte, obwohl ich die eigentlich mit diesen
Synthesizern gar nicht spielen kann. Ich habe dann die Nacht über daran
gesessen und nach einer Lösung gesucht. Ich bin eigentlich gerade in
einer Schreibphase an einer anderen Baustelle, aber ich wollte das noch
mal zelebrieren und mich von diesen Liedern verabschieden. Ich bin
dankbar, dass ich mich jetzt doch noch mal getraut habe, einen
Livestream zu machen. Die großartige Möglichkeit, hier zu spielen, war
der richtige Push.
Hast du eine persönliche Beziehung zu dem Museum oder auch zur Museumsinsel? Ich verbinde tatsächlich einige Erinnerungen mit diesem Ort, teilweise
noch aus Zeiten, in denen ich noch nicht in Berlin gewohnt habe. Wenn
man hier wohnt, dann geht man ja leider nicht so oft in die Museen, das
ist ein totaler Frevel. Ich war, seitdem ich in Berlin wohne, zwei Mal
hier. Aber wenn keine Leute hier sind, ist es so anders. In dieser
Stille entfalten die historischen Werke und Objekte eine ganz andere
Wirkung. Sie haben eine besondere Kraft, wenn man ganz allein in so
einem Raum steht und die Geräusche hallen. Das ist eine sehr schöne und
wertvolle Erfahrung. Ich werde auch gleich noch mal reingehen und es
genießen.
Was hat dich dazu bewogen, bei „United we Stream“ im Neuen Museum mitzumachen? Acid Pauli: Nofretete vielleicht. Die Chance, sie ohne all die anderen Menschen
drumherum zu sehen, war auf jeden Fall ein Anreiz. Ich habe mich bisher
mit dem Streaming zurückgehalten, das hier war der erste Stream, den ich
gemacht habe. Ich fand es nicht stimmig, mich in einen leeren Club zu
stellen, wo normalerweise ein paar hundert Leute sind. Da fehlt etwas
für mich. Ich wollte dann lieber musikalisch etwas ganz anderes machen
und dafür war diese Gelegenheit hier total gut. Außerdem sieht man auch
Kunstwerke und nicht nur so einen Typen, der vor ein paar Geräten steht –
das finde ich auf Dauer stinklangweilig, um ehrlich zu sein.
Hier zu spielen war für dich völlig anders als in einem Club? Es ist auf jeden Fall anders, denn es fehlt eben die Interaktion mit
dem Publikum. Hier ging es nicht ums Tanzen, sondern eher um das
Nicht-Tanzen. Ich habe gemerkt, dass nach einer Weile eine Interaktion
mit dem Ort entstanden ist, das war total schön. Mir sind ein paar
Fehler passiert, die aber eigentlich genau diese Interaktion mit dem
Raum irgendwie verstärkt haben. Die Fehler waren also sehr gut.
Was hast du heute für ein Set gespielt? Hast du es speziell zusammengestellt? Um ehrlich zu sein, habe ich es sehr schnell zusammengestellt. Ich habe
in den letzten zwei Wochen ganz viel neues Material für ein anderes Set
zusammengesucht, das wir bald aufnehmen werden . Mit diesen Stücken
habe ich heute improvisiert. Ich habe mir auch ein bisschen ägyptische
Musik und ein paar Sachen, die ich in letzter Zeit gemacht habe,
zurechtgelegt. Meiner Erfahrung nach ist es umso besser, je weniger man
einen Fahrplan hat. Dann ist man nicht so festgefahren auf einer Route
und kann sich besser von den Gegebenheiten beeinflussen lassen – heute
war es eben dieser schöne Ort.
Hast du einen persönlichen Bezug zu dem Museum oder der Museumsinsel? Ja, ich gehe hier oft spazieren – allerdings eher im Außenbereich und nicht so oft in den Museen.
So, you just started last night? Yes, I started rehearsing basically last night. I also wrote and added
some addiAonal sounds like cellos and violins for my backing track. I
basically had two days to prepare for this, but I could not say no,
because playing at a German State museum is a great opportunity. I was
really losing my hair for two days, but I was determined to do it.
How come that you said you would like to be part of this project? First of all, my friend (Rampa from Keinemusik) who was playing United
We Stream at TV Tower just the night before asked me if I would be
interested in being part of it. But it was really a last minute request
and difficult for everyone being involved, for technical matters. His
management and the head of the organization contacted me and asked if I
would be interested in playing in the museum instead, and that I was
given one more day to prepare. I said yes because I was more interested
in the Museum than TV Tower anyway. I went to the Altes Museum on my
Birthday this year right before the lockdown happened, which is right
next to Neues Museum, so I thought this meant something.
How was it playing in the Museum? I was very nervous. As you know I didn’t have enough time that I
needed, and also I played my old compositions that I didn’t touch for a
long time. Also there was a noticeable echo in the museum, so I was not
too sure about the monitoring, but I think things went smoothly with the
help of the technical team, who set up the instruments and everything
else for me.
What kind of set were you playing? Was it a special one put together for the museum? The tracks on my Soundcloud that I wrote almost 10 years ago, these are
softer piano pieces with orchestral elements so I thought it was more
suitable for the museum than the current tracks that I’m working on for
my EP, which have a lot of drums.
Do you have a personal connection to the museum or the Museum Island? As I mentioned earlier, I celebrated my birthday here this year because
I appreciate art so much, and going to a museum is what I normally do
for my birthday, like a ritual. I always want to spend my birthdays in
educational and meaningful ways. So I feel honoured and very grateful to
play here.
Was hat dich dazu bewogen, bei „United We Stream“ im Neuen Museum mitzumachen? Minco: Ich fand das Konzept nicht in einem Club zu sein und dort zu spielen,
sehr reizvoll. Darüber hinaus ist es mal eine ganz neue und sehr
aufregende Location. Ich gehe selbst sehr gerne ins Museum und ich finde
es gut, dass sich eine Verbindung zwischen dem Museum als
Kulturinstitution und den Musikern und Djs als Kunstschaffende ergeben
hat. Das Museum schafft den Raum, und die Künstler füllen diesen Raum
mit ihrer Musik. Ich finde es als Künstlerin auch total inspirierend für
meine eigene Arbeit. Der Raum ist zwar grundsätzlich menschleer, aber
voller Energie, voller positiver Vibes, Spannung, einfach total
aufgeladen. Und wann hat man schon mal die Chance im Museum zu spielen,
das ist ja nicht gerade ein unbedeutendes Museum. Es ist für mich etwas
ganz Besonderes.
Wie hat es sich angefühlt, hier zu spielen? Ich hatte Spaß. Es war schön. Das hatte ich lange nicht mehr, weil mein
letzter Auftritt war im März in Montenegro, seitdem konnte ich nicht so
wie gewohnt auftreten, weil die Club und Veranstaltungen ja durch die
Pandemie geschlossen ist. Es war so schön endlich mal wieder meine Musik
wirken zu lassen.
Hast du dich speziell vorbereitet oder hast du ein spezielles Set zusammengestellt? Würde ich nicht sagen. Meine Musik spiegelt immer meiner aktuelle
Stimmung wider. Aber ich habe das Set schon grundsätzlich abgestimmt,
denn bestimmte Sets hätte ich hier zum Beispiel nicht gespielt, weil es
nicht gepasst hätte. Ich wollte Stimmung kreiieren, die irgendwo
zwischen joyful und groovy ist und einfach erheiternd wird. Heute konnte
ich die drums in meiner Musik, die als african influences immer zu mir
gehören, ein Teil von mir sind, auf besondere Weise zur Geltung bringen.
Hast du eine persönliche Beziehung zu dem Museum oder der Museumsinsel/ Landschaft? Ich bin Berlinerin, das Museum gehört zur Kulturlandschaft meiner
Stadt. Schon allein deswegen fühle ich mich ihm sehr verbunden. Aber es
ist natürlich auch ein besonderer Bezug dadurch gegeben, dass die
ausgestellten Stücken von einer Kultur des afrikanischen Kontinents
stammen. Auch meine Wurzeln liegen in Afrika und auch wenn das Museum
vor allem Denkmäler aus Ägypten und dem Sudan zeigt, so gehören diese zu
Afrika. Mal davon abgesehen, dass Ägypten natürlich auch in Beziehung
zu anderen Regionen Afrikas stand.
Was hat dich dazu bewogen, bei „United We Stream“ im Neuen Museum mitzumachen? Valentin: Die
Möglichkeit in einer solch historischen und für die elektronische Musik
untypischen Räumlichkeit, wie es das Neue Museum ist, zu spielen, hat
mich sehr gereizt.
Wie hat es sich angefühlt, hier zu spielen? Die Verschmelzung von Historie und Gegenwart hat in mir ein
unbeschreibliches Gefühl von Respekt, Aktualität und Dringlichkeit
erweckt.
Hast du dich speziell vorbereitet oder hast du ein spezielles Set zusammengestellt? Ich habe Set und Outfit mit großem Volumen an Sound und Emotionalität gewählt, das zu der imposanten Architektur passt.
Hast du eine persönliche Beziehung zu dem Museum oder der Museumsinsel? 2009 hatte ich das Museum mit meiner Mutter besucht. Ich erinnere mich
noch heute daran, dass ich selten eine reineres Gefühl an Schönheit und
Anmut empfunden habe, speziell bei Nofretete.
Wie bist du auf das Museum gekommen? Was ist für dich das Besondere an diesem Ort? Unser Label heißt „Duat“ und das basiert auf alter ägyptischer
Mythologie. Ich bin Halb-Ägypter und habe mein Leben lang Ägypten
bereist und mir alles an alter ägyptischer Kunst, Mythologie und
Architektur angeschaut. Als ich nach Berlin kam, war klar, dass das Neue
Museum eines meiner liebsten Museen werden würde. Ich habe es
dementsprechend schon oft besucht – als Berliner kann man einfach hier
vorbeikommen, wenn man Inspiration braucht. Als ich das erste Mal hier
war, wusste ich nicht, dass David Chipperfield der Architekt des
Gebäudes ist. Als ich das erfahren habe, war ich noch mehr fasziniert.
Dementsprechend war es für mich ein Ziel, irgendwann mit diesem Haus
zusammenzuarbeiten.
Wie war es für dich hier zu spielen? Es war eine große Ehre und persönlich ist ein Traum wahr geworden –
wichtiger als manch ein Club, indem man sich wünscht zu spielen.
Hast du ein bestimmtes Set mitgebracht? Unsere Musik ist sowieso darauf zugeschnitten, wie wir uns die
Interpretation des Alten Kultes vermischt mit dem Neuen Kult vorstellen.
Für uns ist ein Clubbesuch auch ein Ritual, wie wahrscheinlich ein
Tempelbesuch, der von Rhythmen und Gesängen und Rausch begleitet worden
ist – ähnlich wie für viele junge Leute der Club-Gang heutzutage. Das
war unsere Interpretation, wir haben versucht, die elektronische Musik
mit den Elementen und Sounds zu mischen, die wir uns für die damalige
Zeit vorstellen können, und etwas Neues daraus zu kreieren.
Wen meinst du mit „Uns“? Damit meine ich meinen Label-Partner Tobias Hagelstein und mich. Wir
betreiben das Label Duat zusammen. Wir produzieren auch die meiste Musik
zusammen und veröffentlichen alles gemeinsam. Tobias hat an dem Projekt
genauso mitgeholfen wie ich.
Wie ist deine persönliche Verbindung zu dem Museum oder der Museumsinsel? Es ist eines meiner Lieblingsmuseen. Die Architektur ist unfassbar und
die Exponate sind unglaublich. Das Herzstück, die Büste der Nofretete,
ist eines der schönsten menschengemachten Kunstwerke, wenn es um
Bildende Kunst geht.
Was kommt jetzt als nächstes? Ich könnte mir vorstellen, hier mal einen Raum mit einer musikalischen
Installation zu bespielen. Man könnte speziell für einen Raum eine
musikalische Atmosphäre kreieren, die wie eine Fläche leise im
Hintergrund ist. Es muss nicht unbedingt Musik sein, es können auch
einfach Ambient-Geräusche sein, vielleicht in Kombination mit einem
Lichtkonzept, in einer sich wiederholenden Schleife, die auch manchmal
überrascht. Es ist ein traumhafter Ort. Und solange die Corona-Pandemie
uns daran hindert, unseren alltäglichen Jobs nachzugehen, sind solche
Projekte wohltuend für die Seele.
Welche Perspektiven entwickeln Studierende auf die Ausstellungen der Staatlichen Museen zu Berlin? Mit dem Format AUF EIN WERK! laden studentische… weiterlesen
Erstmals haben das Ägyptische Museum und Papyrussammlung, die italienische Accademia Adrianea di Architettura e Archeologia Onlus und David Chipperfield Architects… weiterlesen
Manuela Gander, freie Mitarbeiterin der Staatlichen Museen zu Berlin, begleitet häufig Besuchergruppen durch das Ägyptische Museum und Papyrussammlung. Eine Gruppe… weiterlesen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Kommentare