Bowling mit Räucherstäbchen mag verrückt klingen, ist allerdings eine historische Tatsache. Räucherkugeln verbinden beides mit einigem technischem Geschick: Die Kugeln werden mit Weihrauch oder anderen duftenden, brennbaren Substanzen gefüllt und können sogar im Bett gerollt werden, ohne dass es Feuer fängt.
Text: Miriam Kurz
Weihrauch hatte bereits lange vor dem Besuch der heiligen drei Könige beim neugeborenen Jesuskind Hochsaison. Es ist ein kostbares Baumharz, das auf der Weihrauchstraße, einer alten Handelsroute, die von Oman nach Damaskus und Gaza zum Mittelmeer führte, lange Zeit teuer gehandelt wurde. Es wurde in römischen Tempeln benutzt, als entzündungshemmender Balsam in der Medizin, und in der katholischen Kirche wird heute noch damit geräuchert. Die Räucherkugel war eine geniale Erfindung, die mit einigem technischen Geschick Räucherstäbchen mit Bowling verbindet: Sie ist ein Räucherstäbchenhalter der Luxusklasse, der nicht nur schön aussieht, sondern eine solch ausgeklügelte Mechanik hat, dass man sie brennend rollen kann, ohne dass Asche oder die brennende Substanz herausfällt. Die Räucherkugel wurde im 13. Jahrhundert in Syrien hergestellt, dort also, wo früher die Weihrauchstraße vorbeiführte. Sie wurde möglicherweise in Palästen benutzt, um angenehme Düfte zu verbreiten. Eine sehr ähnliche Kugel stammt aus Italien im 15. Jahrhundert, was vermuten lässt, dass Räucherbowling auch dort sehr beliebt war und die Räucherkugeln über den Mittelmeerhandel ihren Weg nach Europa gefunden haben.
Diese Geschichte ist Teil des digitalen Adventskalenders des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum. Jeden Tag vom 1. bis zum 24. Dezember wird auf der Facebook-Seite des Pergamonmuseums unter dem Motto „Kultur on Tour“ eine Geschichte aus dem Museum für Islamische Kunst veröffentlicht.
Das Plündern archäologischer Grabungsstätten und der illegale Verkauf der Objekte im Ausland sind ein weltweites Problem. Sven Stienen sprach darüber… weiterlesen
Unsere Reihe „Backstories“ widmet sich diesmal der Alhambra-Kuppel, die der deutsche Bankier und Orientfreund Arthur von Gwinner Ende des 19…. weiterlesen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Kommentare