Bill Landsberger, Entomologe im Rathgen Forschungslabor

Bei den Staatlichen Museen zu Berlin arbeiten hunderte MitarbeiterInnen – hier schauen wir ihnen über die Schulter, auf den Schreibtisch oder unter das Mikroskop. Dieses Mal: Bill Landsberger, Insektenforscher beim Rathgen-Forschungslabor, der für die Schädlingskontrolle und -prävention bei den Staatlichen Museen zu Berlin verantwortlich ist.
Herr Landsberger, woran arbeiten Sie gerade?
Nach drei Tagen auf Dienstreise sind 128 Emails in meinem Postfach angekommen. Da will ich mich nun durcharbeiten. „Top-Manager“ löschen angeblich zuerst alle Nachrichten nach einer Zeit der Abwesenheit. Was wichtig ist, kommt wieder.
Wie sieht Ihr Berufsalltag aus?
Alltag, was ist das?
Was mögen Sie am meisten an Ihrem Beruf?
Ich mag die Detektivarbeit, die manchmal notwendig ist, um zum Beispiel den Hergang eines Schädlingsbefalls zu rekonstruieren, mit Logik und Wissenschaft. Das ist dann besonders wichtig, wenn ähnliche Ereignisse in Zukunft ausbleiben sollen.
Und was am wenigsten?
Papierkram! Gründliche Dokumentation ist allerdings sehr wichtig, davon bin ich überzeugt.
Was ist das kurioseste oder aufregendste Erlebnis, das Sie mit Ihrem Job verbinden?
Besonders kurios war für mich zu sehen, dass Kachinas in unserer Sammlung Amerikanische Ethnologie zur Besänftigung mit Maismehl gefüttert werden. Kachinas sind figürliche Darstellungen der Geister der Pueblo-Indianer. Mir wurde berichtet, dass vor ein paar Jahren ein Schamane zu Gast am Ethnologischen Museum war, der dort die Zeremonie vollführte.
Was würden Sie nachts allein im Museum tun?
Aus Erfahrung weiß ich, dass man mit Sicherheit nie allein im Museum ist, auch nicht nachts. Bei der Gelegenheit würde ich aber mal nachsehen, ob es vielleicht Fledermäuse in der Alten Nationalgalerie gibt.
Ein ausführliches Interview mit Bill Landsberger über seinen spannenden Job gibt es hier.
Kommentare
Na, dass ist doch klasse ! Es ist interessanter als man denkt. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg.
Hallo, hier ist dein Pate Felix. Gruß von der Nordsee! Warum magst du Termiten so gerne?
Na, wer hätte das gedacht! Freu mich über den Kontakt. Termiten sind einfach faszinierend, so alt und erfolgreich sie sind, gibt es noch jede Menge Geheimnisse, die erforscht werden wollen.
Hallo,
Ihre Vorstellung in der Alten Nationalgalerie würden sich Fledermäuse heimisch fühlen, hat mich amüsiert. Viel Spaß beim Erkunden!