Ein andalusisches IKEA für weltweite Gotteshäuser
Lesezeit 1 Minuten
So wie die skandinavische Wohnkultur mit IKEA-Möbeln Einzug in unsere Wohnzimmer erhalten hat, haben sich Elemente der andalusischen Baukunst über Jahrhunderte hinweg in Kirchen, Moscheen und Synagogen etabliert.
Text: Zinaida Ebden
Von der Koutoubia-Moschee in Marrakesch bis zur Neuen Synagoge in Berlin – weltweit begeistern imposante religiöse Bauten Architekturfans. Ihren Ursprung haben viele der vertrauten Architekturelemente im Andalusien des 8.–15. Jahrhunderts. Der Stil, der sich dort entwickelte, prägt das moderne Europa bis heute.
Ein Beispiel für die andalusische Baukunst sind die hufeisenförmigen Fensterbögen aus Holz (Ajimez), die mit imposanten Maßen von ca. 2,50 m x 1,80 m sowie detailgenauen filigranen Schnitzereien bestechen.
„Koutoubia-Moschee…“: Med Gharaba auf Unsplash.com
Das Besondere: Im sogenannten Mudéjar-Stil finden sich neben Stilelementen der islamischen Architektur auch Dekorformen der Romanik, Gotik und Renaissance. Diesen Stil schufen muslimische Künstler*innen, die im vormals islamischen Andalusien unter christliche Herrschaft gekommen waren, vorerst aber nicht zur Übernahme des Christentums gezwungen wurden.
Diese Künstler*innen errichteten Kirchen und weltliche Gebäude, griffen dabei auf christliches und islamisches Kulturerbe zurück und schufen damit beeindruckende Werke der Baukunst.
Diese Geschichte ist Teil des digitalen Adventskalenders des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum. Jeden Tag vom 1. bis zum 24. Dezember wird auf der Facebook-Seite des Pergamonmuseums unter dem Motto „Kultur on Tour“ eine Geschichte aus dem Museum für Islamische Kunst veröffentlicht.
Bowling mit Räucherstäbchen mag verrückt klingen, ist allerdings eine historische Tatsache. Räucherkugeln verbinden beides mit einigem technischem Geschick: Die Kugeln… weiterlesen
Wer sich heute orientieren, nach Sternbildern suchen oder die Gebetsrichtung finden möchte, schaut auf’s Smartphone oder Handgelenk. So wie Apps… weiterlesen
Unsere Reihe „Backstories“ widmet sich diesmal der Alhambra-Kuppel, die der deutsche Bankier und Orientfreund Arthur von Gwinner Ende des 19…. weiterlesen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Kommentare