Historischer Hightech – die mittelalterliche App(le Watch)
Lesezeit 2 Minuten
Wer sich heute orientieren, nach Sternbildern suchen oder die Gebetsrichtung finden möchte, schaut auf’s Smartphone oder Handgelenk. So wie Apps und Apple Watch heute ist auch das Astrolab eines der fortschrittlichsten High-Tech Produkte seiner Zeit.
Text: Laura Beusmann
Das glänzende, filigran gravierte Messinginstrument überzeugt nicht nur durch sein Design, sondern ebenso mit Multi-Funktionalität: Wer ein Astrolab benutzt, kann die Stellung der Himmelskörper direkt vom Gerät ablesen. Visuelle Linien und Skalen ersetzen komplizierte Berechnungen. Ein analoger Computer und Traum für alle, die mathematischen Formeln lieber aus dem Weg gehen.
Astrolabien gelten als griechische Erfindung, doch erst die Araber*innen und Perser*innen brachten sie zur Vollkommenheit. Entstanden sind sie durch den Austausch innovativer Menschen in multi-ethnischen Think Tanks – in den Silicon Valleys des heutigen Spanien, Irak und Iran. Während heute kommerzielle Denkfabriken die Innovation neuer Produkte anregen, sind es damals die höfischen Eliten.
Im muslimisch-arabisch regierten Bagdad des frühen Mittelalters vereinen und verbessern Wissenschaftler*innen griechische, syrische, persische und indische Daten und Modelle. Bagdad liegt an der Handelsroute zwischen Indien und Europa. Durch die neue Verkehrssprache Arabisch und die Expansion des muslimischen Reiches gelangen Wissen und Innovationen von Indien über den heutigen Iran und Irak bis nach Spanien. Doch dabei bleibt es nicht: Im muslimisch regierten Andalusien leben im Mittelalter jüdische, christliche und muslimische Menschen; ihr Wissen und ihre Sprachen ergänzen sich. So entsteht wahrscheinlich im Spanien des 14. Jahrhunderts ein Astrolab mit spanischen und arabischen Wörtern sowie hebräischer Beschriftung. Der kreative Austausch bringt einzigartige Produkte auf dem technischen Höhepunkt ihrer Zeit hervor.
Womöglich entsteht das Astrolab der Zukunft wieder an einem Ort, den Menschen mit diversen Erfahrungen und Expertisen prägen. Und vielleicht inspiriert das hier abgebildete Astrolab, diejenigen, die es sehen, zu ungeahnter Kreativität?
Diese Geschichte ist Teil des digitalen Adventskalenders des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum. Jeden Tag vom 1. bis zum 24. Dezember wird auf der Facebook-Seite des Pergamonmuseums unter dem Motto „Kultur on Tour“ eine Geschichte aus dem Museum für Islamische Kunst veröffentlicht.
Unsere Reihe „Backstories“ widmet sich diesmal der Alhambra-Kuppel, die der deutsche Bankier und Orientfreund Arthur von Gwinner Ende des 19…. weiterlesen
Lange waren die Holzbauten der Seidenstraße kaum bekannt. Das Museum für Asiatische Kunst in Berlin-Dahlem hat Gebäudeteile der alten Tempelstadt… weiterlesen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Kommentare