Connecting Afro Futures:

Zurück in die Afrozukunft: Interview mit Ken Aïcha Sy von Wakh’Art

Ken Aïcha Sy - Baadaye, Awa - photo by Yannik Ntap

In der Ausstellung „Connecting Afro Futures. Fashion x Hair x Design“ im Kunstgewerbemuseum präsentiert Künstlerin und Kuratorin Ken Aïcha Sy eine foto- und videografische Befragung afrofuturistischer Visionen für den afrikanischen Kontinent. Der Titel der Arbeit, Baadaye, „Zukunft“ ist dem Suaheli entlehnt, der meistgesprochenen Sprache auf dem afrikanischen Kontinent. Baadaye fragt: “Wie werden Afrikaner*innen des Jahres 2200 sein und aussehen?”. Im Interview spricht Ken Aïcha über ihre Arbeit und den Afrofuturismus.

Text: Beatrace Angut Oola & Helen Gimber, Fashion Africa Now

Ken Aïcha Sy wurde in Dakar als Tochter einer französisch-martinikanischen Journalistin und eines senegalesischen Künstlers geboren. Nach ihrem Studium in Paris – Design, Kunstgeschichte und Raumgestaltung – kehrte sie in den Senegal zurück. Dort gründete sie die Kulturplattform Wakh‘Art zur Förderung der senegalesischen Kultur, gefolgt von dem Musiklabel Wakh‘ArtMusic im Jahr 2012.

Ken Aïcha hat ihr Werk Baadaye für die Ausstellung im Kunstgewerbemuseum konzipiert und in Zusammenarbeit mit KhaleeBi Prod, Oyalviews, Mauaya Jua, Moulaye, Aida Ndiaye und Judith Kiangebeni Wolo umgesetzt. Die fotografische Arbeit nimmt die Form eines Triptychons an, das, in einer Anspielung auf Adam und Eva, einen Mann, Djissene, und eine Frau, Awa, in drei verschiedenen Stadien ihres Lebens präsentiert: Kindheit, Jugend und Alter. Der videographische Teil von Baadaye besteht aus Interviews mit Visionär*innen aus Modedesign, Musik, Literatur oder Ökonomie, die ihre Sicht auf das Thema „Afro Futures“ darlegen. Wird die Zukunft fruchtbar oder apokalyptisch sein? Baadaye bietet keine utopische, aber eine optimistische Sicht auf die Zukunft. Wir wollten mehr erfahren und bat sie um ein Interview …

Was waren einige der Highlights deiner bisherigen Arbeit mit Wakh’Art?
Ken Aïcha: Während der neun Jahre, die ich nun für die Förderung des Kultur- und Kreativsektors im Senegal aktiv bin, hatte ich die Gelegenheit, mehr als achthundert Künstler*innen aus allen künstlerischen Disziplinen zu interviewen. Ich denke, dass diese Zahl signifikant ist und dass jedes dieser Treffen wichtig und bedeutsam war. Sie haben mich sowohl persönlich als auch beruflich bereichert. Ich könnte nicht sagen, eines wäre wichtiger gewesen als das andere. Diese Künstler*innen sind mutige Männer und Frauen, die dafür kämpfen, dass ihre Werke entstehen, vor allem aber, um dieses schöne Land das Senegal ist – voller Widersprüche zu fördern.

Ken Aïcha Sy – Baadaye, Djessene – photo by Yannik Ntap

Wakh’Art hast du in Dakar gegründet. Welche drei Dinge sollten deiner Meinung nach die Menschen über die Stadt und ihre kreative Szene wissen?
Dakar ist eine kosmopolitische und weltoffene Stadt. Diese Kreativen entsprechen dem Bild der Stadt, sie sind produktiv und neugierig, sie beschäftigen sich mit der senegalesischen Gesellschaft und zögern nicht, sie zu hinterfragen. Sehenswert ist das 1986 erbaute Village des Arts (Künstler*innendorf) von Dakar mit 52 Künstler*innenateliers und der Galerie Léopold Sédar Senghor. Ich mag diesen Ort, weil er sehr grün ist, wodurch es dort sehr angenehm ist, mit den Künstler*innen spazieren zu gehen und sich auszutauschen. MuusDuTux, die Werkstatt und der Kreativraum der Designerin Selly Raby Kane, ist ebenfalls einer dieser atypischen und unverzichtbaren Räume, die man sehen muss, wenn man in Dakar ist. Die Stadt liegt am Meer, deshalb kann ich nicht über Dakar sprechen, ohne über Chez Max zu sprechen, eine Bar und ein Restaurant am Fuße des Leuchtturms von Mamelles, mit Blick aufs Meer. Im Chez Max kann man Live-Musik hören oder im Rhythmus der Favéla-Abende tanzen, während man gegrillten Fisch isst oder ein lokales Bier trinkt.

Was bedeutet Afrofuturismus für dich? Wie wirkt sich das auf deine Praxis und Arbeit aus?
Für mich ist der Afro-Futurismus eine Bewegung. Wer Bewegung sagt, sagt ewige Evolution. Es ist eine Mischung aus afrikanischen Traditionen und Kulturen mit einem Hauch von Technologie und einem großen Teil an Fantasie und Träumen. Der Afro-Futurismus beeinflusst mein tägliches Leben, denn ich bin eine Künstlerin, die diese Kultur in sich trägt und sich in eine manchmal idealisierte Zukunft projiziert. Ich arbeite daran, den Wert meines kulturellen Erbes mit Hilfe von Technologie und meiner Phantasie zu steigern.

Gibt es ein Lied, das für Dich den Geist des Afrofuturismus verkörpert?
Ein Stück, das den Afro-Futurismus veranschaulicht, fällt mir ein: Eine Produktion des senegalesischen Künstlers IBAAKU mit dem Titel “Djula Dance”

Gibt es ein Gespräch oder eine Interaktion vom Eröffnungswochenende der Ausstellung in Berlin, die bei dir geblieben ist?
Während der Eröffnung der Ausstellung hatte ich das Vergnügen, mich mit vielen Künstler*innen und Besucher*innen auszutauschen. Ich habe den Austausch mit älteren Menschen sehr geschätzt, denn über die kulturellen Unterschiede hinaus gab es auch eine Kluft zwischen den Generationen. Es war sehr interessant, ihre Ansichten und Erkenntnisse zu hören. Ich denke auch an eine junge Frau, die mich nach der Bedeutsamkeit des Afro-Hair-Districts der Ausstellung fragte – und ihrer Beunruhigung in Bezug auf die Ausstellung der Afro-Haar-Produkte, die sie eng mit unserem täglichen Leben, unserem Lebensstil verbunden sieht. Es ist immer sehr interessant, Sichtweisen zu vergleichen.

Gibt es eine*n bestimmte*n Künstler*in/Designer*in/Kreative, mit der*m du in der Zukunft zusammenarbeiten möchtest?
Ja, nach den Treffen, die ich zu diesem Projekt hatte, hoffe ich in der Zukunft, die Gelegenheit zu haben, mit José Hendo und Lamula Nassuna zusammenzuarbeiten.

Ken Aïcha Sy ist als @akyasy auf Instagram.

Connecting Afro Futures. Fashion x Hair x Design ist noch bis zum 1. Dezember im Kunstgewerbemuseum zu sehen.

Kommentare

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    * Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten ausschließlich für die Anfrage genutzt werden. Insbesondere erfolgt keine Weitergabe an unberechtigte Dritte. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Dies kann ich über folgende Kanäle tun: per E-Mail an: kommunikation[at]smb.spk-berlin.de oder postalisch an: Staatlichen Museen zu Berlin – Generaldirektion, Stauffenbergstraße 41, 10785 Berlin. Es gilt die Datenschutzerklärung. der Staatlichen Museen zu Berlin, die auch weitere Informationen über Möglichkeiten zur Berichtigung, Löschung und Sperrung meiner Daten beinhaltet.