Das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin ist eine der bedeutendsten graphischen Sammlungen weltweit – hier dreht sich alles um Kunst auf Papier.
Normalerweise lädt das Team des Kupferstichkabinetts alljährlich im November zu einem Aktionstag im Rahmen des „Wochenendes der Graphik“ dazu ein, direkt im Museum in Gesprächen, Workshops und Kurzführungen Blicke hinter die Kulissen zu werfen und faszinierende Facetten von Zeichenkunst und Druckgraphik zu entdecken. Am „Wochenende der Graphik“ rücken graphische Sammlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre verborgenen Schätze in den Blickpunkt. Dieses Jahr kann dies nur digital geschehen. Für diesen virtuellen Blick in die Sammlung des Kupferstichkabinetts hat sich das Team etwas Besonderes einfallen lassen: einen Zehnerpack der Superlative – zehn Künstler, von denen das Museum den jeweils größten Bestand weltweit verwahrt.

Nirgendwo werden mehr Zeichnungen von Martin Schongauer aufbewahrt, als im Berliner Kupferstichkabinett: von insgesamt nur etwa zwölf erhaltenen Blättern, verwahrt das Museum vier Zeichnungen, darunter diese Studie einer Madonna, die vielleicht schönste Zeichnung des Künstlers.

Mit 85 Zeichnungen zu Dantes Göttlicher Komödie sowie einer weiteren Studie von der Hand des Künstlers besitzt das Kupferstichkabinett weltweit die größte Gruppe von Werken Sandro Botticellis.

Das Kupferstichkabinett verwahrt über die Hälfte der noch erhaltenen eigenhändigen Zeichnungen von Hieronymus Bosch. Darunter nimmt „Das Feld hat Augen, der Wald hat Ohren“ als eines der drei sogenannten Meisterblätter eine herausgehobene Stellung ein.

Mit 19 Zeichnungen besitzt das Kupferstichkabinett über die Hälfte des erhaltenen zeichnerischen Gesamtwerkes von Matthias Grünewald.

Von etwa 60 Zeichnungen erhaltenen Zeichnungen Pieter Bruegels befinden sich acht im Kupferstichkabinett: die größte Sammlung von Blättern des Künstlers in einem Museum weltweit.

Georg Flegels gesamtes künstlerisches Œuvre auf Papier wird im Berliner Kupferstichkabinett aufbewahrt. Von den ursprünglich 110 in Deck- und Aquarellfarben ausgeführten Blumenstudien Georg Flegels sind heute noch 80 erhalten. Die übrigen gelten als Kriegsverluste.

Das Kupferstichkabinett verwahrt das Erbe des Architekten, Zeichners, Malers und Designers Karl Friedrich Schinkel, eine Sammlung von mehr als 6.000 eigenhändiger Aquarelle, Gouachen, Zeichnungen.

Mit 1324 Ölskizzen, Aquarellen, Zeichnungen und drei Skizzenbüchern besitzt das Kupferstichkabinett die weltweit umfangreichste Sammlung an Werken Carl Blechens.

Mit über 6.000 Werken – 70 Skizzenbücher des Künstlers nicht eingerechnet – befindet sich der weltweit größte Bestand an Zeichnungen Adolph Menzels im Kupferstichkabinett, und das trotz erlittener Kriegsverluste.

Das Kupferstichkabinett hat heute fünf Zeichnungen von Vincent van Gogh im Bestand. Das klingt nach wenig. Tatsächlich ist unsere Sammlung aber die umfangreichste an Zeichnungen des Künstlers in Museumsbesitz.
Die größte Museumssammlung an van Gogh-Zeichnungen? Naja.
Das Musée d’Orsay hat 7 Zeichnungen, das Boijmans Van Beuningen Museum hat 6 Zeichnungen, das Art Institute of Chicago hat 8 Zeichnungen, das Metropolitan Museum of Art hat 6 Zeichnungen, das Kröller-Müller Museum hat über 100 Zeichnungen und das Van Gogh Museum hat einige 100 Zeichnungen.
Stimmt. In “deutschem Museumsbesitz” hätte es heißen müssen. Dank für den Hinweis!