• Home
  • Themen
    • Alte Meister
    • Kunst der Moderne
    • Kunst der Gegenwart
    • Archäologie & Geschichte
    • Lebenswelten
    • Design & Kunsthandwerk
    • Architektur
    • Baustelle Museum
    • Hinter den Kulissen
  • Neue Beiträge
  • Museen
    • Alte Nationalgalerie
    • Altes Museum
    • Bode-Museum
    • Neues Museum
    • Pergamonmuseum
    • Gemäldegalerie
    • Kunstbibliothek
    • Kunstgewerbemuseum
    • Kupferstichkabinett
    • Ethnologisches Museum
    • Museum Europäischer Kulturen
    • Museum für Asiatische Kunst
    • Museum für Fotografie
    • Hamburger Bahnhof
    • Neue Nationalgalerie
    • Museum Berggruen
    • Sammlung Scharf-Gerstenberg
    • Gipsformerei
    • Rathgen-Forschungslabor
    • Institut für Museumsforschung
    • Zentralarchiv
  • Alte Meister
  • Kunst der Moderne
  • Lebenswelten
  • Hinter den Kulissen
  • Baustelle Museum
Museum and the City
  • Home
  • Themen
    • Alte Meister
    • Kunst der Moderne
    • Kunst der Gegenwart
    • Archäologie & Geschichte
    • Lebenswelten
    • Design & Kunsthandwerk
    • Architektur
    • Baustelle Museum
    • Hinter den Kulissen
  • Neue Beiträge
  • Museen
    • Alte Nationalgalerie
    • Altes Museum
    • Bode-Museum
    • Neues Museum
    • Pergamonmuseum
    • Gemäldegalerie
    • Kunstbibliothek
    • Kunstgewerbemuseum
    • Kupferstichkabinett
    • Ethnologisches Museum
    • Museum Europäischer Kulturen
    • Museum für Asiatische Kunst
    • Museum für Fotografie
    • Hamburger Bahnhof
    • Neue Nationalgalerie
    • Museum Berggruen
    • Sammlung Scharf-Gerstenberg
    • Gipsformerei
    • Rathgen-Forschungslabor
    • Institut für Museumsforschung
    • Zentralarchiv
Museum and the City
Museum and the City
Skip to content
Giovanni Bellini: Der Heilige Markus heilt die Hand des Schusters Anianus. Federzeichnung in Braun (um 1490)
: Lieblingsstücke

Touchscreen Bellini

Dagmar Korbacher, Kuratorin im Kupferstichkabinett, ist von einem Werk aus „ihrer“ Sammlung so begeistert, dass sie es sogar als Bildschirmhintergrund… weiterlesen

08. Juni 2015, 10:27 Uhr Lesezeit 3 Minuten
Sabine Dettmann. Foto: Sabine Dettmann
: Was macht eigentlich ...

Sabine Dettmann, Grafikerin in der Generaldirektion

Sabine Dettmann ist Grafikerin in der Generaldirektion der Staatlichen Museen zu Berlin. Wie sie bei ihrem Job Wunder möglich macht… weiterlesen

01. Juni 2015, 10:06 Uhr Lesezeit 3 Minuten
Der Entomologe Bill Landsberger in seinem Labor im Rathgen-Forschungslabor. Foto: Juliane Eirich
: Was macht eigentlich ...

Bill Landsberger, Entomologe im Rathgen Forschungslabor

Bei den Staatlichen Museen zu Berlin arbeiten hunderte MitarbeiterInnen – hier schauen wir ihnen über die Schulter, auf den Schreibtisch oder… weiterlesen

26. Mai 2015, 9:16 Uhr Lesezeit 1 Minuten
: Video

Backstories: Die Gondel im Museum Europäischer Kulturen

Im Museum Europäischer Kulturen in Dahlem steht eine originale venezianische Gondel. Wie das Gefährt dorthin kommt und was seine Geschichte… weiterlesen

11. Mai 2015, 10:00 Uhr Lesezeit 0 Minuten
Tanz- und Abendkleider 1920er- und 1930-Jahre in der Modegalerie des Kunstgewerbemuseums. Foto: Achim Kleuker
: Modelgalerie im Kunstgewerbemuseum

„Kiek ma hier!“

Eine skurrile Begegnung erlebte unsere Redaktionspraktikantin Eva Kelley im wieder eröffneten Kunstgewerbemuseum am Kulturforum. Als sie sich dort die Modegalerie… weiterlesen

08. Mai 2015, 13:23 Uhr Lesezeit 5 Minuten
Ein Blitz schlägt in ein Haus am Waldrand ein, Maria mit Kind wacht über der Szene, Votivbild, 1859, Salzburg © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia
: Lieblingsstücke

Comics des Barock

Lange bevor es Facebook gab, stifteten die Menschen Votivbilder, um ihrer Community von bewegenden Ereignissen zu berichten und den Heiligen… weiterlesen

08. Mai 2015, 12:38 Uhr Lesezeit 2 Minuten
: Fotoreihe

Wunden im Marmor

Der Krieg reißt Wunden – manchmal selbst in Stein. Der Verheerung, die der Zweite Weltkrieg an Kunst und Kultur hinterlassen hat,… weiterlesen

13. April 2015, 17:00 Uhr Lesezeit 2 Minuten
Ein Gulden (Floren) aus Florenz, 1507. (Vorderseite) Aus der Sammlung Benoni Friedländer, erworben 1861. Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, Objektnummer 18242834. Foto: Reinhard Saczewski
: Münzsammlung im Bode-Museum

Rechnung von Botticelli

Fragen von Besuchern bieten den Fachleuten in den Museen eine willkommene Abwechslung zum Arbeitsalltag. Dr. Karsten Dahmen vom Münzkabinett bekam… weiterlesen

30. März 2015, 12:06 Uhr Lesezeit 2 Minuten
Bemalung der neuen Sonderedition der Nofretete © Gipsformerei, Staatliche Museen zu Berlin. Foto: Juergen Hohmuth/Zeitort.de

Willkommen

800 Mitarbeiter, 19 Häuser, 15 Sammlungen, eine Stadt – die Staatlichen Museen zu Berlin sind eine riesige Institution der Kultur…. weiterlesen

15. März 2015, 10:00 Uhr Lesezeit 0 Minuten
  • Vorherige
  • 1
  • 39
  • 40
  • Sie befinden sich auf Seite 41
Museum and the City
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Anpassen
{title} {title} {title}