• Home
  • Themen
    • Alte Meister
    • Kunst der Moderne
    • Kunst der Gegenwart
    • Archäologie & Geschichte
    • Lebenswelten
    • Design & Kunsthandwerk
    • Architektur
    • Baustelle Museum
    • Hinter den Kulissen
  • Neue Beiträge
  • Museen
    • Alte Nationalgalerie
    • Altes Museum
    • Bode-Museum
    • Neues Museum
    • Pergamonmuseum
    • Gemäldegalerie
    • Kunstbibliothek
    • Kunstgewerbemuseum
    • Kupferstichkabinett
    • Ethnologisches Museum
    • Museum Europäischer Kulturen
    • Museum für Asiatische Kunst
    • Museum für Fotografie
    • Hamburger Bahnhof
    • Neue Nationalgalerie
    • Museum Berggruen
    • Sammlung Scharf-Gerstenberg
    • Gipsformerei
    • Rathgen-Forschungslabor
    • Institut für Museumsforschung
    • Zentralarchiv
  • Alte Meister
  • Kunst der Moderne
  • Lebenswelten
  • Hinter den Kulissen
  • Baustelle Museum
Museum and the City
  • Home
  • Themen
    • Alte Meister
    • Kunst der Moderne
    • Kunst der Gegenwart
    • Archäologie & Geschichte
    • Lebenswelten
    • Design & Kunsthandwerk
    • Architektur
    • Baustelle Museum
    • Hinter den Kulissen
  • Neue Beiträge
  • Museen
    • Alte Nationalgalerie
    • Altes Museum
    • Bode-Museum
    • Neues Museum
    • Pergamonmuseum
    • Gemäldegalerie
    • Kunstbibliothek
    • Kunstgewerbemuseum
    • Kupferstichkabinett
    • Ethnologisches Museum
    • Museum Europäischer Kulturen
    • Museum für Asiatische Kunst
    • Museum für Fotografie
    • Hamburger Bahnhof
    • Neue Nationalgalerie
    • Museum Berggruen
    • Sammlung Scharf-Gerstenberg
    • Gipsformerei
    • Rathgen-Forschungslabor
    • Institut für Museumsforschung
    • Zentralarchiv
Museum and the City
Museum and the City
Skip to content
Fabian Fröhlich

Das Universalmuseum im Netz

19 Museumsgebäude, 15 Sammlungen und vier Institute auf einer einzigen Website – wie geht das? Fabian Fröhlich, stellvertretender Leiter des… weiterlesen

25. Mai 2016, 9:25 Uhr Lesezeit 7 Minuten
Eine Mitarbeiterin des Deutschen Zentrum für Digitale Kulturgüter in Museen (ZEDIKUM) digitalisiert eine Tontafel mithilfe eines Streifenlichtscanners. ZEDIKUM entwickelt Verfahren und Methoden für die digitale Sicherung und Dokumentation von archäologischen Sammlungsobjekten, um neue Grundlagen für die Erforschung, den Kulturgutschutz, aber auch für webbasierte Vermittlungsmethoden zu schaffen. © SPK / photothek.net / Thomas Imo

ZEDIKUM auf der Museumsinsel: Ein Streifenlichtscanner holt die Antike ins digitale Zeitalter

Auf der Museumsinsel werden derzeit die archäologischen Bestände digital gescannt. Wir sprachen mit der erfahrenen Vermessungsingenieurin Fanet Göttlich und schauten… weiterlesen

24. Mai 2016, 13:37 Uhr Lesezeit 4 Minuten
So wird der Elch vom Hansaplatz heute im Neuen Museum präsentiert. (c) Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte

Der Elch vom Hansaplatz im Neuen Museum

Heute vor 60 Jahren wurde beim Bau einer U-Bahn-Linie am Berliner Hansaplatz das Skelett eines riesigen eiszeitlichen Elchs gefunden. Seit… weiterlesen

16. Mai 2016, 10:00 Uhr Lesezeit 4 Minuten
Bildausschnitt aus dem Gemälde

Freiherr von Minutoli – Ägtyptenforscher der ersten Stunde

Einer der „Gründerväter“ des Ägyptischen Museums in Berlin wurde heute vor 244 Jahren, am 12. Mai 1772, in Genf geboren…. weiterlesen

12. Mai 2016, 11:52 Uhr Lesezeit 5 Minuten

Hannes und die Versuchung von Valladolid

Zu den Werken, die in der Ausstellung „El Siglo de Oro“ gezeigt werden, gehören auch kunstvolle sakrale Skulpturen. Einige von… weiterlesen

09. Mai 2016, 12:28 Uhr Lesezeit 9 Minuten

1963: Mies van der Rohe präsentiert den Vorentwurf für die Neue Nationalgalerie

1963 präsentierte Ludwig Mies van der Rohe den ersten Entwurf für die Neue Nationalgalerie, damals noch als Galerie des 20…. weiterlesen

06. Mai 2016, 15:08 Uhr Lesezeit 4 Minuten
Babette Hartwieg, Leitende Restauratorin der Gemäldegalerie. Foto: SMB / Sven Stienen

Tür in die Vergangenheit: Ein spanisches Kleinod in der Gemäldegalerie

Im Vorfeld der großen Ausstellung „El Siglo de Oro“ in der Gemäldegalerie präsentierten die dortigen Fachleute ein besonderes Kleinod. Das… weiterlesen

03. Mai 2016, 17:02 Uhr Lesezeit 5 Minuten
Architektonische Vedute. Eigentum des Kaiser Friedrich Museumsvereins © Foto: Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz: Jörg P. Anders

Inszenierung in der Gemäldegalerie: Neue Wege zwischen alten Italienern

Für die große Botticelli-Schau wurden in der Gemäldegalerie auch einige Säle der italienischen Malerei zu temporären Ausstellungsräumen. Nun hat sie… weiterlesen

28. April 2016, 17:45 Uhr Lesezeit 9 Minuten
: Was macht eigentlich ...

Christina Haak, Stellvertretende Generaldirektorin

Bei den Staatlichen Museen zu Berlin arbeiten täglich hunderte MitarbeiterInnen daran, den Betrieb zu managen und tolle Projekte auf die… weiterlesen

22. April 2016, 15:39 Uhr Lesezeit 3 Minuten

UNESCO-Kampagne zum Kulturgüterschutz: „Es gibt noch viel zu tun“

Kriege und der illegale Handel mit Kulturgütern gefährden das kulturelle Erbe der Menschheit. Die UNESCO-Kampagne „Unite4Heritage“ will ein Bewusstsein für… weiterlesen

19. April 2016, 13:09 Uhr Lesezeit 5 Minuten
Arbeitsfotos für die Datenbank werden von allen Objekten angefertigt. © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Schließtag auf der Museumsinsel – Was passiert im Neuen Museum?

Das Neue Museum auf der Museumsinsel hat jeden Tag geöffnet. Um Wartung und restauratorische Maßnahmen durchzuführen, müssen die Mitarbeiter des… weiterlesen

15. April 2016, 16:48 Uhr Lesezeit 6 Minuten
Mietdepot in Oberschöneweide. © Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung / Cornelia Rüth

Vom Kulturforum nach Oberschöneweide. Wo ist die Kunst aus der Neuen Nationalgalerie?

Was passiert, wenn die komplette Sammlung eines Museums vorübergehend ausziehen muss? Unsere Redakteurin Constanze von Marlin hat sich mit der… weiterlesen

14. April 2016, 14:29 Uhr Lesezeit 6 Minuten
Ludwig Windstosser (1921-1983) Aral, Benzin-Raffinerie, 1967 Farbpapier, Schenkung Peter Windstosser 2007 (c) Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek

Ein Foto kommt selten allein: Fotografische Paare, Reihen und Serien

Die Ausstellung „Ein Foto kommt selten allein“ zeigt erstmals die Neuerwerbungen aus 25 Jahren Sammlung Fotografie. In den drei Kapiteln… weiterlesen

05. April 2016, 13:05 Uhr Lesezeit 6 Minuten
(c) Staatliche Museen zu Berlin / Juliane Eirich

Beuys im Hamburger Bahnhof: Grenz-Überschreitungen

Ob als Kurator im Kupferstichkabinett oder als Leiter des Hamburger Bahnhofs: immer war Eugen Blume von Joseph Beuys fasziniert. In… weiterlesen

31. März 2016, 17:27 Uhr Lesezeit 7 Minuten
In solchen Kisten kamen die Papyri von der Nilinsel Elephantine zwischen 1906 und 1908 nach Berlin. (c) Staatliche Museen zu Berlin / Juliane Eirich

Papyri von Elephantine: Wie Ägyptologen die Antike decodieren

Die Ägyptologin Verena Lepper erforscht im Archäologischen Zentrum der Staatlichen Museen zu Berlin einen riesigen Schatz antiker Schriftstücke von der… weiterlesen

29. März 2016, 13:14 Uhr Lesezeit 7 Minuten
  • Vorherige
  • 1
  • 33
  • 34
  • Sie befinden sich auf Seite 35
  • 36
  • 37
  • 41
  • Nächste
Museum and the City
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Anpassen
{title} {title} {title}