• Home
  • Themen
    • Alte Meister
    • Kunst der Moderne
    • Kunst der Gegenwart
    • Archäologie & Geschichte
    • Provenienzforschung
    • Design & Kunsthandwerk
    • Architektur
    • Baustelle Museum
    • Hinter den Kulissen
    • Lebenswelten
  • Neue Beiträge
  • Museen
    • Alte Nationalgalerie
    • Altes Museum
    • Bode-Museum
    • Neues Museum
    • Pergamonmuseum
    • Gemäldegalerie
    • Kunstbibliothek
    • Kunstgewerbemuseum
    • Kupferstichkabinett
    • Ethnologisches Museum
    • Museum Europäischer Kulturen
    • Museum für Asiatische Kunst
    • Museum für Fotografie
    • Hamburger Bahnhof
    • Neue Nationalgalerie
    • Museum Berggruen
    • Sammlung Scharf-Gerstenberg
    • Gipsformerei
    • Rathgen-Forschungslabor
    • Institut für Museumsforschung
    • Zentralarchiv
  • Alte Meister
  • Kunst der Moderne
  • Lebenswelten
  • Hinter den Kulissen
  • Baustelle Museum
Museum and the City
  • Home
  • Themen
    • Alte Meister
    • Kunst der Moderne
    • Kunst der Gegenwart
    • Archäologie & Geschichte
    • Provenienzforschung
    • Design & Kunsthandwerk
    • Architektur
    • Baustelle Museum
    • Hinter den Kulissen
    • Lebenswelten
  • Neue Beiträge
  • Museen
    • Alte Nationalgalerie
    • Altes Museum
    • Bode-Museum
    • Neues Museum
    • Pergamonmuseum
    • Gemäldegalerie
    • Kunstbibliothek
    • Kunstgewerbemuseum
    • Kupferstichkabinett
    • Ethnologisches Museum
    • Museum Europäischer Kulturen
    • Museum für Asiatische Kunst
    • Museum für Fotografie
    • Hamburger Bahnhof
    • Neue Nationalgalerie
    • Museum Berggruen
    • Sammlung Scharf-Gerstenberg
    • Gipsformerei
    • Rathgen-Forschungslabor
    • Institut für Museumsforschung
    • Zentralarchiv
Museum and the City
Museum and the City
Skip to content
Erkennbare Schrift unter der blauen Malschicht: „paus “ (links) und „coninc ” (rechts). Es handelt sich, um eine Malanweisung für die Miniaturmaler, die an dieser Stelle einen Papst auf der linken Seite und einen König auf der rechten Seite, jeweils mit einem Schwert, zeichnen sollten (© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz).

Geheimnisse der Buchkunst: Erforschung des Stundenbuchs der Maria von Geldern

Das Handschriftenprojekt „Maria von Geldern“ widmet sich der Untersuchung und dem Erhalt einer der schönsten Handschriften aus dem Bestand der… weiterlesen

21. November 2016, 13:32 Uhr Lesezeit 5 Minuten

Mit Pilzen gefärbt: Holz in der Neuen Nationalgalerie

Die warmen, orange-braunen Farben der Hölzer in der Neuen Nationalgalerie prägen ihren Gesamteindruck stark mit. Fachleute von ProDenkmal erläutern unseren… weiterlesen

18. November 2016, 15:54 Uhr Lesezeit 3 Minuten
Mustertafel für die Oberflächenbehandlung der Stahlkonstruktion. Foto: Schmedding.vonMarlin

Schwarz ist nicht gleich schwarz. Farbe und Metall in der Neuen Nationalgalerie

Die Grundinstandsetzung der Neuen Nationalgalerie erfordert unzählige Detailentscheidungen. Anne Schmedding und Constanze von Marlin erfuhren beim spezialisierten Dienstleister ProDenkmal mehr… weiterlesen

10. November 2016, 16:49 Uhr Lesezeit 3 Minuten
David von Donatello; © Staatliche Museen zu Berlin, Daniel Hofer
: Bildstrecke

Zehnerpack: 10 Gipsmodelle, die Kunstgeschichte erzählen

Die Gipsformerei ist die älteste Einrichtung der Staatlichen Museen zu Berlin. Seit 1819 werden hier Repliken von Kunstwerken aus allen… weiterlesen

08. November 2016, 13:43 Uhr Lesezeit 6 Minuten
Robert Indiana: Imperial Love, 1966/2006 Cortenstahl, 244 x 488 x 152 cm (ohne Sockel) Donation of the Morgan Art Foundation to the Verein der Freunde der Nationalgalerie 2015 © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Thomas Bruns / VG Bild-Kunst, Bonn 2016 / Morgan Art Foundation

Erste Blicke auf einen Neuzugang für die Terrasse der Neuen Nationalgalerie

Unsere Redakteurin Constanze von Marlin hat sich den spektakulären Transportflug von Robert Indianas großformatiger Skulptur „Imperial Love“ angesehen. Seit Mitte… weiterlesen

04. November 2016, 15:48 Uhr Lesezeit 3 Minuten
Detail aus Tryptichon der Versuchung des Heiligen Antonius (Kopie nach Hieronymus Bosch), um 1560 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie, Hannah Prinz
: Bildstrecke

Halloween-Zehnerpack: 10 bizarre Horror-Szenen aus der Welt von Hieronymus Bosch

Halloween ist Gruselzeit – wie passend, dass da die Ausstellung „Hieronymus Bosch und seine Bildwelt im 16. und 17. Jahrhundert“… weiterlesen

31. Oktober 2016, 18:14 Uhr Lesezeit 2 Minuten

Forschungsprojekt: Das Stundenbuch der Maria von Geldern

Das Handschriftenprojekt Maria von Geldern widmet sich der Untersuchung und dem Erhalt einer der schönsten Handschriften aus dem Bestand der… weiterlesen

25. Oktober 2016, 18:29 Uhr Lesezeit 2 Minuten

Neue Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof: Kirchner Abstrakt

„Ernst-Ludwig Kirchner als abstrakten Künstler wiederentdecken“ – das ist der Anspruch einer neuen Ausstellung der Nationalgalerie. Alexander Robinet-Borgomano sprach mit… weiterlesen

24. Oktober 2016, 15:39 Uhr Lesezeit 4 Minuten

Backstories: Der Engel von Escalante

Unsere Reihe „Backstories“ widmet sich diesmal dem Bildnis „Der Engel weckt den Propheten Elias in der Wüste“. Röntgenaufnahmen der Holztafel,… weiterlesen

17. Oktober 2016, 11:54 Uhr Lesezeit 0 Minuten
: Was macht eigentlich ...

Verena Lepper, Kuratorin am Ägyptischen Museum und Papyrussammlung

Bei den Staatlichen Museen zu Berlin arbeiten täglich hunderte MitarbeiterInnen daran, tolle Projekte auf die Beine zu stellen. Hier schauen… weiterlesen

14. Oktober 2016, 15:16 Uhr Lesezeit 3 Minuten
Direktor Heinrich Schulze Altcappenberg führt während des Aufbaus durch die Ausstellung

Romantik und Moderne im Kupferstichkabinett

Mit seiner letzten Ausstellung als Direktor des Kupferstichkabinetts greift Heinrich Schulze Altcappenberg ein Thema auf, das ihn schon lange beschäftigt…. weiterlesen

11. Oktober 2016, 13:24 Uhr Lesezeit 8 Minuten
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / J. Liepe
: Bildstrecke

Zehnerpack: 10 rätselhafte Objekte aus dem Alten Ägypten

Die Alten Ägypter sind vor allem wegen ihrer monumentalen Bauten und ihrer Hochkultur bekannt. Doch sie haben auch Objekte hervorgebracht,… weiterlesen

10. Oktober 2016, 10:23 Uhr Lesezeit 3 Minuten
Die Tänzerin Alicia Rubens des Staatsballett Berlin vor Canovas Tänzerin im Bode-Museum. Foto: Daniel Hofer

Canova im Bode-Museum: Marmor trifft auf Tanz

Antonio Canova war als bildender Künstler im frühen 19. Jahrhundert in den höchsten Kreisen gefragt. Doch neben seiner Arbeit als… weiterlesen

07. Oktober 2016, 16:48 Uhr Lesezeit 7 Minuten
Georg Möller, Friedrich Zucker oder Prinz Oskar von Preußen, Ludwig Borchardt und Graf Soden (Begleiter des Prinzen) oder Walter Honroth (von links nach rechts) bei den Ausgrabungen in Abusir (1907/08) © Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Ph. 8013

Ludwig Borchardt – Der Bauforscher unter den Ägyptologen

Ludwig Borchardt brachte nicht nur die Nofretete von Tell el-Amarna nach Berlin – er war auch eine der wichtigsten Figuren in der frühen Ägyptologie. Zu seinem 152. Geburtstag hat Jessica Jancziak vom Ägyptischen Museum und Papyrussammlung die Stationen seines Lebens zusammengefasst.

06. Oktober 2016, 15:30 Uhr Lesezeit 6 Minuten

Lektion in Propaganda – Eindrücke vom Social-Media-Event „Alte Kunst in neuen Medien“

Im Rahmen unseres ersten großen Social-Media-Abends in der Gemäldegalerie begrüßen wir auf unserem Blog einen Gast. Dies ist der letzte Beitrag von Ji-Hun Kim, Chefredakteur von Das Filter, in dem er seine Perspektive auf den Abend teilt.

29. September 2016, 15:05 Uhr Lesezeit 5 Minuten
  • Vorherige
  • 1
  • 35
  • 36
  • Sie befinden sich auf Seite 37
  • 38
  • 39
  • 47
  • Nächste
Museum and the City
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Anpassen
{title} {title} {title}