Was für ein Jahr! Die wenigsten werden 2020 eine Träne nachweinen und auch bei den Museen machen wir drei Kreuze, wenn es vorbei ist. Doch vorher blicken wir in der Blogredaktion noch ein letztes Mal zurück, auf ein Jahr voller Ungewissheiten und Überraschungen – manche davon trotz allem positiv!
Alles begann ganz harmlos – voller Vorfreude blickten wir am Jahresanfang der Wiedereröffnung der Friedrichswerderschen Kirche entgegen. Der Schinkel-Bau von 1824, der die Skulpturen der Alten Nationalgalerie beherbergt, war seit 2012 wegen Sanierung geschlossen und öffnete im Rahmen mehrerer Tage der offenen Tür erstmals im Januar 2020 wieder seine Pforten. Anlässlich dieser ersten Phase der Wiedereröffnung hat unser Kollege Christof Hannemann die bewegte Geschichte des Hauses eindrucksvoll nachgezeichnet. Hier lesen
Kurz darauf im März dann der Schock: Pandemie, Lockdown, alles muss dichtmachen! Auch in der Blogredaktion saßen wir plötzlich im Home Office fest und machten erste Bekanntschaft mit der schrägen Situation, die bald zur neuen Normalität werden sollte: Was tun, wenn soziale Begegnungen plötzlich nicht mehr gehen und der persönliche Freiraum auf die eigenen vier Wände schrumpft? Wir sammelten unsere besten Tipps gegen den Lagerkoller in einer kurzweiligen Bilderstrecke. Hier lesen
Geschichten der Objekte
Hermann Göring mit seiner Frau Emmy und seinem jungen Löwen in Carinhal: bpk-Bildagentur, Bild-Nr. 30041622 (bpk | Heinrich Hoffmann).
Zum Glück blieben uns trotz der Schließung wenigstens die Inhalte unserer Museen erhalten. Ein besonders spannendes – und immer wichtigeres – Thema ist die Provenienzforschung, die Suche nach den Objektbiografien. Im April erzählten unsere Provenienzforscher*innen in der Reihe „Biografien der Objekte“ anlässlich des Tags der Provenienzforschung die spannendsten Geschichten aus ihrer Forschung. Von Hermann Görings Löwensarkophag über einen königlichen Nutznießer in Deutsch-Ostafrika bis hin zum rätselhaften Federschmuck der Omaha-Indianer zeigt die Reihe, welche faszinierenden Geschichten sich hinter teils unscheinbaren Objekten verstecken. Hier lesen
Während die Schließung der Museen andauerte und die Zukunft ungewiss schien, interessierte uns immer mehr: Was lief eigentlich währenddessen hinter den Kulissen der Entscheidungsgremien ab und wie konnten die Museen Wege finden, um mit der Situation umzugehen? Im Interview erzählte uns Christina Haak, die Stellvertretende Generaldirektorin der Staatlichen Museen zu Berlin, wie sie die Situation erlebte, welche Planungen gerade Priorität hatten und wie eine Zukunft nach der Pandemie aussehen könnte. Hier lesen
Ein wichtiges Jubiläum stand im Mai 2020 an: Berlin feierte 75 Jahre Kriegsende. Auch bei den Staatlichen Museen zu Berlin ist dieses Jubiläum ein besonderer Grund zur Freude, denn die Häuser und Sammlungen waren von Zerstörungen und Plünderungen schwer getroffen. Petra Winter, die Leiterin des Zentralarchivs, zeichnete aus diesem Anlass eindrucksvoll die letzten Kriegstage auf der Berliner Museumsinsel nach. Hier lesen
Viele Ausstellungsprojekte waren besonders hart von der Schließung der Museen betroffen. Unsere Autorin Karolin Korthase traf im Mai Andreas Schalhorn, Kurator am Kupferstichkabinett. Der hatte gerade die Vorbereitungen für die große Pop-Art-Schau „Pop on Paper“ abgeschlossen, als die Nachricht vom Lockdown eintraf. Die Ausstellung konnte dann unter Einhaltung strikter Hygiene-Auflagen doch öffnen und zeigte einen bunten Überblick über die Pop Art von Andy Warhol bis Ulrike Ottinger. Hier lesen
Die normale Arbeit in den Museen lief natürlich auch in Zeiten von Corona weiter – unter anderem die Vorbereitungen für die Wiedereröffnung der Neuen Nationalgalerie. Eine besonders spannende Geschichte aus der Restaurierungswerkstatt des Hauses erzählte Restauratorin Hana Streicher unserem Redakteur Sven Stienen. Sie arbeitet seit fünf Jahren daran, eine Skulptur aus den 1970er Jahren zum Leben zu erwecken und hat dabei u.a. mit altem Plastik und vergessenen Fertigungstechniken zu kämpfen … Hier lesen
Die Gipsformerei ist eines der faszinierendsten Häuser der Staatlichen Museen zu Berlin. Seit über 200 Jahren werden dort perfekte Kopien berühmter Kunstwerke und Artefakte hergestellt und konserviert, aber auch Abformungen von Menschen, Tieren und Pflanzen. Die Kunsthistorikerin Veronika Tocha leitet ein Forschungsprojekt, das diesen reichen Schatz an Wissen und Objekten nun heben und systematisch erforschen will. Hier lesen
Zwei der größten Ausstellungen 2020, die „Germanen“-Schau des Museums für Vor- und Frühgeschichte und die „Belgischen Symbolisten“ in der Alten Nationalgalerie, waren stark von der Pandemie betroffen. Im großen Interview gaben Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte, und Ralph Gleis, Leiter der Alten Nationalgalerie, Einblicke in ihre Arbeit und ihren Umgang mit der Pandemie als Ausstellungsmacher. Hier lesen
Ein weiteres Jubiläum stand in 2020 an: Das Pergamonmuseum feierte im Oktober seinen 90. Geburtstag! Wir stießen (via Zoom) drauf an und stellten eine Fotostrecke mit den schönsten Bildern aus der langen Geschichte des berühmtesten Berliner Museums zusammen. Hier lesen
Eines der größten Privilegien für Mitarbeiter*innen der Museen ist es, den Restaurator*innen dabei über die Schulter sehen zu können, wie sie teils weltberühmten Meisterwerken wieder zum ursprünglichen Glanz verhelfen. Für unsere Museumszeitung besuchten wir einige von ihnen und durften miterleben, wie sie Werke von Dürer, Schadow, Dior oder unbekannten antiken Künstler*innen restaurieren. Hier lesen
Die Staatlichen Museen zu Berlin sind in ihrer Gesamtheit eine riesige Kultureinrichtung. Wir nutzen im Oktober die Gelegenheit und machten uns daran, einmal die ganze Geschichte zu erzählen: Wie haben sich museale Standorte wie die Museumsinsel und das Kulturforum eigentlich entwickelt? Woher kommen sie, wohin könnten sie in Zukunft streben? In unserer großen Story beleuchten wir die Ursprünge und erklären, wie die Berliner Museen zu dem wurden, was sie heute sind. Hier lesen
Zum Jahresende kam dann doch noch das dicke Ende: steigende Fallzahlen, erneute Schließung der Museen, Lockdown 2.0. Wir nahmen es mit Fassung und reagierten sofort: Mit gesundheitsfreundlichen Tipps für die persönliche Fitness in der Selbstisolation! Unser Zehnerpack mit Leibesübungen für zuhause liefert übrigens auch wunderbare Inspirationen für die guten Neujahrsvorsätze, denn eines ist sicher: irgendwann werden auch die Museen wieder öffnen – warum die Zeit bis dahin nicht nutzen? In diesem Sinne wünschen wir in der Blogredaktion allen Leser*innen alles Gute für 2021, viele schöne Museumsbesuche und vor allem: Gesundheit! Hier lesen
Das Jahr 2018 brachte bei den Staatlichen Museen zu Berlin wieder viele spannende Geschichten, auch abseits des Ausstellungsbetriebs. Wir haben… weiterlesen
2017 bei den Staatlichen Museen zu Berlin: Im Rückblick lassen wir einige der spannendsten, interessantesten und schönsten Geschichten Revue passieren,… weiterlesen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Kommentare