• Home
  • Themen
    • Alte Meister
    • Kunst der Moderne
    • Kunst der Gegenwart
    • Archäologie & Geschichte
    • Provenienzforschung
    • Design & Kunsthandwerk
    • Architektur
    • Baustelle Museum
    • Hinter den Kulissen
    • Lebenswelten
  • Neue Beiträge
  • Museen
    • Alte Nationalgalerie
    • Altes Museum
    • Bode-Museum
    • Neues Museum
    • Pergamonmuseum
    • Gemäldegalerie
    • Kunstbibliothek
    • Kunstgewerbemuseum
    • Kupferstichkabinett
    • Ethnologisches Museum
    • Museum Europäischer Kulturen
    • Museum für Asiatische Kunst
    • Museum für Fotografie
    • Hamburger Bahnhof
    • Neue Nationalgalerie
    • Museum Berggruen
    • Sammlung Scharf-Gerstenberg
    • Gipsformerei
    • Rathgen-Forschungslabor
    • Institut für Museumsforschung
    • Zentralarchiv
  • Alte Meister
  • Kunst der Moderne
  • Lebenswelten
  • Hinter den Kulissen
  • Baustelle Museum
Museum and the City
  • Home
  • Themen
    • Alte Meister
    • Kunst der Moderne
    • Kunst der Gegenwart
    • Archäologie & Geschichte
    • Provenienzforschung
    • Design & Kunsthandwerk
    • Architektur
    • Baustelle Museum
    • Hinter den Kulissen
    • Lebenswelten
  • Neue Beiträge
  • Museen
    • Alte Nationalgalerie
    • Altes Museum
    • Bode-Museum
    • Neues Museum
    • Pergamonmuseum
    • Gemäldegalerie
    • Kunstbibliothek
    • Kunstgewerbemuseum
    • Kupferstichkabinett
    • Ethnologisches Museum
    • Museum Europäischer Kulturen
    • Museum für Asiatische Kunst
    • Museum für Fotografie
    • Hamburger Bahnhof
    • Neue Nationalgalerie
    • Museum Berggruen
    • Sammlung Scharf-Gerstenberg
    • Gipsformerei
    • Rathgen-Forschungslabor
    • Institut für Museumsforschung
    • Zentralarchiv
Museum and the City
Museum and the City
Skip to content
Johann Gottfried Schadow, Prinzessinnengruppe (Gipsoriginal), nach der Restaurierung © Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie, Andres Kilger
: Alte Nationalgalerie

Fertig restauriert: Das Gipsoriginal der Prinzessinnengruppe

In einem mehrjährigen Forschungsprojekt wurde das Gipsoriginalmodell der Prinzessinnengruppe von Johann Gottfried Schadow untersucht und restauriert. Noch bis diesen Sonntag,… weiterlesen

17. Februar 2023, 16:22 Uhr Lesezeit 5 Minuten
Exotisierende Zurschaustellung sámischen Kulturerbes in Halle a.d. Saale. Fotograf: Franz Dubbick 1925, VIII Eu 7594 © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen
: Museum Europäischer Kulturen

Resilient und lebendig: Projekt zur sámischen Sammlung im MEK

Ein neues Forschungsprojekt nimmt die sámische Sammlung im Museum Europäischer Kulturen in den Blick. Im Interview erzählt die Forscherin Eeva-Kristiina… weiterlesen

17. Februar 2023, 14:07 Uhr Lesezeit 13 Minuten
Montagearbeiten an den historischen Gipsmoden der Quadriga © DBT / Foto Jörg F. Müller
: Gipsformerei

Die Formen der Welt

Analoge Datenbank der skulpturalen Weltkunst: Die Gipsformerei in Charlottenburg ist die älteste Einrichtung der Staatlichen Museen – und wird nun… weiterlesen

30. Januar 2023, 13:33 Uhr Lesezeit 7 Minuten
Details der Rekonstruktionen von Frank Georgi ©Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / David F. Hölscher
: Museum für Vor- und Frühgeschichte

Lebendige Archäologie: Rekonstruktion einer Prunkausstattung

Frank Georgi hat die Ausstattung aus einem völkerwanderungszeitlichen Prunkgrab nachgebaut. Wir trafen ihn bei den Originalen im Neuen Museum. Über… weiterlesen

09. Januar 2023, 13:13 Uhr Lesezeit 5 Minuten
: Jahresrückblick

Zerstörte Brücken, ausgestreckte Hände: ­Jahresrückblick 2022

Das Jahr 2022 war so bewegt wie lange keines mehr. Der Krieg in Europa berührt auch die Museen tief, gleichzeitig… weiterlesen

22. Dezember 2022, 15:15 Uhr Lesezeit 6 Minuten
Der Künstler Jan Wehrens in seinem Münchner Atelier © Joachim Ewald
: Kunstgewerbemuseum

„Die Ideen kommen aus meinem Inneren“ – Schmuck von Jan ­Wehrens

Jan Wehrens (geb. 1945) bot dem Kunstgewerbemuseum eine Auswahl seiner Schmuckstücke als Schenkung an. Bei einem Besuch in seinem Münchner… weiterlesen

21. Dezember 2022, 12:32 Uhr Lesezeit 5 Minuten
: Alten Nationalgalerie

„Wir teilen dieselbe Welt und müssen lernen, menschlich zu sein“

Die Kunsthistorikerin Liudmyla Kozeko arbeitet als Stipediatin in der Alten Nationalgalerie. Zusammen mit ihrer Tochter musste sie die Ukraine verlassen… weiterlesen

19. Dezember 2022, 13:29 Uhr Lesezeit 8 Minuten
Im Dahlemer Depot des Museums wurden die Objekte sorgfältig verpackt und für den Versand vorbereitet. © SPK/photothek/Thomas Trutschel
: Benin-Bronzen

Die Schätze der Obas ­kehren zurück

20 sogenannte „Benin-Bronzen“ aus Deutschland kehren jetzt nach Nigeria zurück, allein zehn davon aus dem Bestand des Ethnologischen Museums. Mit… weiterlesen

16. Dezember 2022, 15:40 Uhr Lesezeit 8 Minuten
Olfert de Vrij, Dreimaster auf leicht bewegter See, 1665, nach der Restaurierung, © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt
: Gemäldegalerie

Preußens Träume vom Meer

Großartig restauriert ist das Marinestück „Dreimaster auf leicht bewegter See“ von Olfert de Vrij nun in der Gemäldegalerie zu entdecken… weiterlesen

15. Dezember 2022, 18:38 Uhr Lesezeit 6 Minuten
Abb. 5: Der Ägyptische Hof in seiner ursprünglichen Gestaltung, mit dem hinter Säulen versteckten Widder auf der linken Seite und dem Gipsabguss, rechts gegenüber angedeutet. (Kolorierte Lithografie nach F. E. Gärtner, um 1850). Aus: F. A. Stüler, Das Neue Museum in Berlin (Potsdam 1862), Taf. [7]. © Staatliche Museen zu Berlin
: Ägyptisches Museum

Der fette Hammel vom Nil

Im Mai 1844 berichtet der frühe Ägyptologe Richard Lepsius von einem geheimnisvollen Widder in einer Ruinenstadt. Anne Grischek, studentische Hilfskraft… weiterlesen

14. Dezember 2022, 12:00 Uhr Lesezeit 5 Minuten
Nach Donatello, Kopf des Gattamelata (Leihgabe Museo di Scienze Archeologiche e d’Arte, Padua) © Blindbild Berlin / Fabian Fröhlich
: Gemäldegalerie

Zehnerpack: Donatello als Erfinder der Renaissance

Donatello gilt als Ausnahmekünstler und in Berlin als einer der „Erfinder der Renaissance“. Doch was macht den italienischen Bildhauer so… weiterlesen

09. Dezember 2022, 14:36 Uhr Lesezeit 7 Minuten
Emile De Visscher, Vascularizations, © Emile De Visscher
: Kunstgewerbemuseum

Die Natur der Technik

Im Kunstgewerbemuseum wird in der Ausstellung „Design Lab #13 – Material Legacies“ untersucht, welche Stoffe wir kennen, welche wir vergessen… weiterlesen

01. Dezember 2022, 15:43 Uhr Lesezeit 6 Minuten
Figurengruppe „Begräbniszugmodell“, Quing (Mandschu)-Dynastie, vor 1878, © Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / David von Becker
: Museum für Vor- und Frühgeschichte

Ein Gang durch Schliemanns Welten

Die Ausstellung „Schliemanns Welten“ des Museums für Vor- und Frühgeschichte widmet sich dem wendungsreichen Leben des berühmten Archäologen Heinrich Schliemann…. weiterlesen

22. November 2022, 13:41 Uhr Lesezeit 8 Minuten
Abb. 1: Aufsicht der Pyramiden von Giza, vermessen und gezeichnet von Georg Erbkam. Aus: Lepsius, Denkmäler I, Bl. 14.
: Ägyptisches Museum

Mit Augenmaß: Vermessen und Zeichnen während einer historischen Ägypten-Expedition

Wie konnten die Ägyptologen des 19. Jahrhunderts exakte Karten und Zeichnungen der Fundorte erstellen? Anne Grischek, studentischen Hilfskraft am Ägyptischen… weiterlesen

14. November 2022, 11:49 Uhr Lesezeit 5 Minuten
• Jill, Nancy, Candy, Billy No. Lavalette N. J., Automatenbild (Photomatic), USA, 1940er-Jahre, © Archiv Günter Karl Bose
: Museum für Fotografie

Den Augen trauen – oder nicht?

Im Museum für Fotografie wird mit „Vogelschau und Froschperspektive“ ausgezeichnete „Fotografie für Kinder“ gezeigt, die auch Erwachsene in eine Schule… weiterlesen

09. November 2022, 18:29 Uhr Lesezeit 6 Minuten
  • Vorherige
  • 1
  • 5
  • 6
  • Sie befinden sich auf Seite 7
  • 8
  • 9
  • 47
  • Nächste
Museum and the City
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Anpassen
{title} {title} {title}