• Home
  • Themen
    • Alte Meister
    • Kunst der Moderne
    • Kunst der Gegenwart
    • Archäologie & Geschichte
    • Provenienzforschung
    • Design & Kunsthandwerk
    • Architektur
    • Baustelle Museum
    • Hinter den Kulissen
    • Lebenswelten
  • Neue Beiträge
  • Museen
    • Alte Nationalgalerie
    • Altes Museum
    • Bode-Museum
    • Neues Museum
    • Pergamonmuseum
    • Gemäldegalerie
    • Kunstbibliothek
    • Kunstgewerbemuseum
    • Kupferstichkabinett
    • Ethnologisches Museum
    • Museum Europäischer Kulturen
    • Museum für Asiatische Kunst
    • Museum für Fotografie
    • Hamburger Bahnhof
    • Neue Nationalgalerie
    • Museum Berggruen
    • Sammlung Scharf-Gerstenberg
    • Gipsformerei
    • Rathgen-Forschungslabor
    • Institut für Museumsforschung
    • Zentralarchiv
  • Alte Meister
  • Kunst der Moderne
  • Lebenswelten
  • Hinter den Kulissen
  • Baustelle Museum
Museum and the City
  • Home
  • Themen
    • Alte Meister
    • Kunst der Moderne
    • Kunst der Gegenwart
    • Archäologie & Geschichte
    • Provenienzforschung
    • Design & Kunsthandwerk
    • Architektur
    • Baustelle Museum
    • Hinter den Kulissen
    • Lebenswelten
  • Neue Beiträge
  • Museen
    • Alte Nationalgalerie
    • Altes Museum
    • Bode-Museum
    • Neues Museum
    • Pergamonmuseum
    • Gemäldegalerie
    • Kunstbibliothek
    • Kunstgewerbemuseum
    • Kupferstichkabinett
    • Ethnologisches Museum
    • Museum Europäischer Kulturen
    • Museum für Asiatische Kunst
    • Museum für Fotografie
    • Hamburger Bahnhof
    • Neue Nationalgalerie
    • Museum Berggruen
    • Sammlung Scharf-Gerstenberg
    • Gipsformerei
    • Rathgen-Forschungslabor
    • Institut für Museumsforschung
    • Zentralarchiv
Museum and the City
Museum and the City
Skip to content
Frans Hals, Der Lautenspieler, um 1623/24, Paris, Musée du Louvre Photo, © RMN-Grand Palais (Musée du Louvre) / Franck Raux
: Gemäldegalerie

Frans Hals – der erste Impressionist?

Die Berliner Gemäldegalerie feiert den „Meister des Augenblicks“ seit dem 12. Juli mit einer großen Ausstellung. Kuratorin Katja Kleinert erzählt… weiterlesen

15. Juli 2024, 10:36 Uhr Lesezeit 8 Minuten
Das
: Erwerbung

Sensation im Kupferstichkabinett: Das „Karlsruher Skizzenbuch“ von Caspar David Friedrich

Die Staatlichen Museen zu Berlin haben ein extrem seltenes Skizzenbuch von Caspar David Friedrich erworben. Dagmar Korbacher und Anna Pfäfflin… weiterlesen

12. Juli 2024, 12:19 Uhr Lesezeit 9 Minuten
Blick auf das Ischtar-Tor im Pergamonmuseum im Mai 2024; Foto: SMB / Sven Stienen
: Museum Island Berlin

FAQ Pergamonmuseum: All you need to know about the refurbishment of the iconic Museum

Why does the Pergamonmuseum have to be renovated now, how much will it all cost and what will actually happen… weiterlesen

10. Juli 2024, 13:00 Uhr Lesezeit 8 Minuten
Restauratorinnen Sophie Gurjanov und Kristina Mösl bei der Arbeit, © Stiftung Preußischer Kulturbesitz / photothek / Thomas Imo
: Volo-Ausstellung

„(Un)seen Stories“ im Kupferstichkabinett: Geschichten aus dem Museum neu erzählt

Von skurril bis abenteuerlich: Ein Team aus 27 Volontär*innen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zeigen in der Ausstellung „(Un)seen Stories. Suchen,… weiterlesen

04. Juli 2024, 10:31 Uhr Lesezeit 9 Minuten
Der Adidas-Trainingsanzug von 1967. © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Magdalena Baader
: Kunstgewerbemuseum

Zwischen It-Piece und Klischee: Der Adidas-Trainingsanzug

Das Kunstgewerbemuseum ist neuerdings um einen Klassiker der Freizeitmode reicher. Im Rahmen einer großzügigen Schenkung aus dem Nachlass der Modewissenschaftlerin… weiterlesen

03. Juli 2024, 12:59 Uhr Lesezeit 11 Minuten
Dawid Tomaszewski im Kunstgewerbemuseum © Clemens Porikys
: Kunstgewerbemuseum

Dawid Tomaszewski: Die tägliche Leidenschaft für Kleidung

Haute Couture aus Berlin im Kunstgewerbemuseum: Unsere Autorin Irene Bazinger besuchte Modemacher Dawid Tomaszewski vor Eröffnung der ihm gewidmeten Ausstellung… weiterlesen

02. Juli 2024, 13:29 Uhr Lesezeit 8 Minuten
Raum 14 im Museum für Islamische Kunst Anfang 1933. Liegend ein Teppich aus der Sammlung Cassirer (heute I. 7/56); Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Archiv
: Provenienzforschung

Biografien der Objekte: Die Reise einer persischen Seidenwirkerei aus der Sammlung Cassirer

Kashan – Mulhouse – Berlin – Detroit und zurück: Wie eine seidene Wirkerei sich den Zwängen des nationalsozialistischen Regimes und… weiterlesen

24. Juni 2024, 14:26 Uhr Lesezeit 7 Minuten
Ohiniko Mawussé Toffa, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Kollaboratives Museum“ Foto: David von Becker
: Mitarbeiterporträt

Was macht eigentlich: Ohiniko M. Toffa, Provenienzforscher im Zentralarchiv

Ohiniko Mawussé Toffa ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentralarchiv der Staatlichen Museen. Er forscht er dort u.a. zur deutschen Kolonialgeschichte in… weiterlesen

19. Juni 2024, 16:10 Uhr Lesezeit 3 Minuten
CoMuse-Workshop des Ethnologischen Museums zum über 450 Jahre alten Lienzo Coixtlahuaca II / Lienzo Seler II mit Delegierten aus fünf indigenen Gemeinden des Tals von Coixtlahuaca und Textilrestauratorinnen des INAH aus Mexiko; Foto: Ethnologisches Museum / Ute Schürer
: Ethnologisches Museum im Humboldt Forum

Besuch indigener Delegation: Die Geschichte von Coixtlahuaca

Eine indigene Delegation aus der mexikanischen Region Oaxaca war zu Besuch im Ethnologischen Museum / Humboldt Forum. Bei einem Workshop… weiterlesen

15. Juni 2024, 14:18 Uhr Lesezeit 8 Minuten
Abb. 6: „Saal der Märtyrer“ im Jeu de Paume in Paris, um 1940, Fotografie Credit: Unbekannter Autor, Public domain, via Wikimedia Commons
: Provenienzforschung

Biografien der ­Objekte: „Sammlung Alphonse Kann in ­Paris geplündert“

Ein kleines Gemälde des französischen Malers André Masson bringt Lisa Hackmann und ihre Kolleg:innen vom Zentralarchiv auf die Spur einer… weiterlesen

22. Mai 2024, 14:40 Uhr Lesezeit 5 Minuten
Blick auf das Ischtar-Tor im Pergamonmuseum im Mai 2024; Foto: SMB / Sven Stienen
: Sanierung des Pergamonmuseums

Schwergewichte und Lichtgestaltung – ­Beräumung des ­Pergamonmuseums

Das Pergamonmuseum wird zurzeit grundlegend saniert – doch was passiert eigentlich momentan auf der Baustelle? Die Museumsfachleute Helen Gries und… weiterlesen

10. Mai 2024, 12:58 Uhr Lesezeit 9 Minuten
Ernst Ludwig Kirchner, Probedruck Zwei Tänzerinnen Zwischentitel Die Radierungen, 1922-1924. Farbholzschnitt, Kopierstift. 5,9 x 9,6 cm. Foto: Dietmar Katz
: Kunstbibliothek

Kirchner-Konvolut: Die ­Illustration als ­begleitende Melodie

In der Kunstbibliothek liegt seit 1924 ein Schatz von Ernst Ludwig Kirchner: 58 Blätter, die sein grafisches Werk in Bezug… weiterlesen

08. Mai 2024, 11:50 Uhr Lesezeit 7 Minuten
Maarten van Heemskerck: Kopf des Vatikanischen Nil (16. Jhdt.); Foto: SPK/ Eva Eckstein
: Kulturforum

Maarten van Heemskerck: Ein visueller Wissensspeicher ohnegleichen

Ein Niederländischer Pionier in Italien: Die Ausstellung „Faszination Rom“ am Kulturforum verfolgt den Weg und das Schaffen des Renaissancekünstlers Maarten… weiterlesen

30. April 2024, 15:01 Uhr Lesezeit 3 Minuten
Blick in das heutige Restaurierungsatelier. Die Leiterin Dr. Babette Hartwieg am Mikroskop bei der Restaurierung eines Gemäldes von Vittore Carpaccio. Im Hintergrund zu sehen ist die Restauratorin Sandra Stelzig. Foto: Dr. Ute Stehr
: 200 Jahre Restaurierung in der Gemäldegalerie

Nahaufnahme: Beginn der professionellen Restaurierung in Deutschland

Anlässlich des 200jährigen Jubiläums der königlichen Restaurierungswerkstatt Berlin geben wir einen Rückblick auf eine Zeit, in der Restauratoren rar waren,… weiterlesen

29. April 2024, 16:18 Uhr Lesezeit 9 Minuten
Caspar David Friedrich, Das Eismeer, 1823/24; Hamburger Kunsthalle / bpk Foto: Elke Walford
: Caspar David Friedrich

Eine Kunst für Auge, Herz und Verstand

Zum 250. Geburtstag widmet die Alte Nationalgalerie mit „Unendliche Landschaften“ Caspar David Friedrich erstmals eine Einzelausstellung in Berlin. Auch das… weiterlesen

24. April 2024, 14:25 Uhr Lesezeit 8 Minuten
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • Sie befinden sich auf Seite 3
  • 4
  • 5
  • 47
  • Nächste
Museum and the City
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Anpassen
{title} {title} {title}