Was wir im Januar 2021 schrieben, gilt leider noch immer: Abstand halten, Maske tragen – und möglichst viel Lüften. Wer im Home Office Langeweile bekommt, der kann sich gern noch mal unsere Compilation der schönsten Fensterbilder aus dem Januar zu Gemüte führen.
Mit großen Plänen startete das Museum Berggruen in das zweite Pandemiejahr – wir sprachen im Januar mit Gabriel Montua, dem Leiter des Hauses, über Picasso, die Neue Nationalgalerie und Charlottenburg als Museumsstandort.
Provenienzforschung ist nicht erst seit diesem Jahr das Topthema für viele Museen. Christine Howald, Provenienzforscherin und stellvertretende Direktorin des Zentralarchivs, erklärt am Beispiel eines chinesischen Kunsthändlers, wie sich die oft verschlungenen Wege der Kunstwerke zurückverfolgen lassen.
Büste der Nofretete (c) bpk / Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, SMB / Jürgen Liepe
Alle kennen die Büste der Nofretete, doch wer war die Königin eigentlich wirklich? Anlässlich des Launches einer Info-Webseite sprachen wir im Februar mit der Ägyptologin Olivia Zorn über die Königin und ihre überraschende Lebensgeschichte.
Die Quadriga des Brandenburger Tors ist eines der berühmtesten Wahrzeichen Berlins. Derzeit werden in einer Schauwerkstatt im Mauermahnmal des Deutschen Bundestags die originalen Gipsabgüsse der Quadriga restauriert. Ganz vorn mit dabei: Stefan Kramer, Werkstattleiter der Gipsformerei.
Mit Ungewissheit starteten die Museen ins Jahr 2021 – niemand wusste, ob und wann der nächste Lockdown kommt. Bangen mussten auch die Kurator*innen der Gemäldegalerie, deren große Ausstellung zur Kunst der Spätgotik kurz vor der Eröffnung stand. Im Mai konnte die Schau glücklicherweise eröffnen und die Highlights der Spätgotik einem kulturhungrigen Publikum präsentieren.
Etwa 3000 unerforschte Glasurziegel aus dem antiken Assur (Irak) befinden sich seit 1926 im Pergamonmuseum. Die Archäologin Helen Gries erzählte uns im April, wie sie mit einem interdisziplinären Forscher*innenteam die uralten Ziegel erforschte und restaurierte.
Ein weiteres Highlight 2021: Die Eröffnung der außereuropäischen Sammlungsbereiche im Humboldt Forum. Im Mai wurden die letzten Großobjekte aus Dahlem in das Stadtschloss eingebracht – in einer spektakulären Aktion über den Balkon, von dem einst Karl Liebknecht die „freie sozialistische Republik Deutschland“ ausgerufen haben soll.
Köpenick statt Kreta: Viele Reisepläne sind dieses Jahr pandemiebedingt geplatzt und es hieß: Urlaub auf Balkonien oder in der direkten Umgebung. Unsere Kollegin Elena Then nahm uns im Juni mit auf einen Ausflug ins sommerliche Köpenick und hat im dortigen Kunstgewerbemuseum die Ausstellung „Flora Fauna Fabelwesen“ besucht.
Im Juli wurde in Berlin eine ganz besondere U-Bahn-Haltestelle eröffnet: Die Station „Museumsinsel“ der U5. mit 6 662 Lichtpunkten rekreierten die Architekten hier Karl Friedrich Schinkels „Sternenhalle der Königin der Nacht“ von 1815.
Objekte werden für den Umzug ins Humboldt Forum vorbereitet. Foto: Staatliche Museen zu Berlin / Daniel Hofer
Das Humboldt Forum ist eines der am meisten diskutierten Kulturprojekte in Deutschland. In einem sehr offenen Interview sprachen Provenienzforscherin Christine Howald und Kuratorin Andrea Scholz kurz vor der Eröffnung über Chancen und Herausforderungen des Projektes.
Viele Jahre mussten die Berliner*innen und die Welt darauf warten, im September war es dann endlich soweit: Die Neue Nationalgalerie eröffnete nach abgeschlossener Sanierung ihre Pforten. Das war nicht nur für Architekturfans ein Highlight – auch die großartige Sammlung der Moderne wird nun erstmals wieder gezeigt.
Im November feierten wir den 60. Jahrestag des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei. Im Interview sprachen die Kuratorinnen Hilal Sezgin-Just und Miriam Kurz über die Musik der Gastarbeiter*innen und ihre Ausstellung „Gurbet Şarkıları – Lieder aus der Fremde“.
Das Jahr 2018 brachte bei den Staatlichen Museen zu Berlin wieder viele spannende Geschichten, auch abseits des Ausstellungsbetriebs. Wir haben… weiterlesen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Kommentare