Kunst aus Asien stand bisher zu wenig im Fokus der Provenienzforschung. Eine Kooperation zwischen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Smithsonian Institution in Washington soll das nun ändern und wichtige Grundlagen für die Forschung schaffen.
Ungeahnte Möglichkeiten. Der Forschungscampus Dahlem kommt
Seit das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst ihre Pforten in Dahlem geschlossen haben, um ins Humboldt Forum zu ziehen, stellt sich der Museumsstandort neu auf. Alexis von Poser und Patricia Rahemipour gehören zu den Lenkern des Forschungscampus Dahlem.
Inspiration and encouragement. The collaborative media plattform MiA in times of COVID-19
New York and Beijing based artist platform MiA („Make it Active“) Collective Art is dedicated to connecting artists via media. During the ongoing COVID-19 pandemic, the network contributed to cope with the crisis for the artists involved. Curator Uta Rahman-Steinert from the Museum für Asiatische Kunst talked to the project’s initiators, Grace Noh and Yichen […]
Inspiration und Ermutigung. Die kollaborative Medien-Plattform MiA in Zeiten von Corona
Die in New York und Beijing ansässige Plattform MiA („Make it Active“) Collective Art hat sich der medialen Vernetzung von Künstler*innen verschrieben. In der Corona-Pandemie entwickelte sich das Netzwerk zu einer besonderen Form der Krisenbewältigung. Uta Rahman-Steinert vom Museum für Asiatische Kunst sprach mit den Initiatorinnen des Projekts, Grace Noh und Yichen Zhou.
Für die Ewigkeit eingebaut: Buddhistische Kulthöhlen aus dem Museum für Asiatische Kunst im Humboldt Forum
Zwei buddhistische Kulthöhlen aus dem Museum für Asiatische Kunst werden zu den Highlights im Humboldt Forum gehören. Restaurator Toralf Gabsch erklärt, was das Besondere an den Höhlen ist.
Neues Teehaus im Humboldt Forum: “Eine Schale maximal”
Die japanischen Teezeremonien im Museum für Asiatische Kunst waren immer sehr beliebt – diese Tradition wird im Humboldt Forum fortgesetzt. Kurator Alexander Hofmann erklärt im Interview, wie der neue Teeraum aussehen wird und welche Bedeutung die Teezeremonie hat.
Von der Seidenstraße ins Stadtschloss: Die Geschichte der „Höhle der ringtragenden Tauben“
Nach den Südseebooten aus dem Ethnologischen Museum reist nun die Kuppel der „Höhle der ringtragenden Tauben“ ins Humboldt Forum. Sie ist eines der berühmtesten Exponate aus dem Museum für Asiatische Kunst und wird für die künftigen Besucher des Humboldt Forums begehbar sein.
„Der Westen war nicht würdig, solche Kunstwerke zu haben“ – Provenienzforschung an Ostasiatika
Bei euro-amerikanischer Kunst konzentriert sich Herkunftsforschung meist auf NS-Kunstraub. Christine Howald, Wissenschaftlerin an der TU Berlin, und Alexander Hofmann vom Museum für Asiatische Kunst leiteten nun den ersten Provenienz-Workshop zu ostasiatischer Kunst.
Vis à Vis: Der Kimono und die europäische Mode
„Vis à vis. Asien trifft Europa“ beleuchtet den Austausch von Ideen, Materialien und Techniken zwischen Asien und Europa. Hier sprechen Christine Waidenschlager (Kunstgewerbemuseum) und Alexander Hofmann (Museum für Asiatische Kunst) über ihre Studioausstellung zum Einfluss des Kimono auf die Mode West-Europas.
Von Angesicht zu Angesicht: Gesichter Chinas am Kulturforum
Eine chinesische Kaiserin, mal ganz privat, mal in formaler Manier, ein hoher Beamter, ein Kriegsheld, ein Gelehrter in seinem Garten – all diesen und weiteren Menschen begegnen Besucher der Ausstellung „Gesichter Chinas“ am Kulturforum.