Wegen Abnutzung, Alterung oder Schadstoffen können Teile der bauzeitlichen Innenausstattung der Neuen Nationalgalerie nicht länger verwendet werden. Dazu gehören etwa Bodenbeläge und die Moduldecke im Untergeschoss. Ihr Austausch basiert auf einer sorgfältig recherchierten Rekonstruktion, wie Constanze von Marlin erfahren hat.
Frisch eingetroffen: Bäume für die Terrasse der Neue Nationalgalerie
Trotz aller Bemühungen um den Erhalt jedes einzelnen Baumes mussten sie doch für die umfassende Sanierung der Neuen Nationalgalerie weichen. Nun hat ein Schwerlastkran sieben neue, große Bäume auf die Terrasse schweben lassen. Unsere Redakteurin Constanze von Marlin war vor Ort.
Durchblicke, Aufsichten, Reflexionen – Veronika Kellndorfer und die Neue Nationalgalerie
Die Künstlerin Veronika Kellndorfer zeigt unter dem Titel „Screens an Sieves“ fotografische Arbeiten zur Neuen Nationalgalerie. Joachim Jäger im Gespräch mit der Künstlerin über ihre Ausstellung im Mies van der Rohe-Haus in Berlin-Hohenschönhausen.
Wiedergeburt in der Neuen Nationalgalerie: Die Restaurierung von David Blacks „Sky Piece“
Im Skulpturengarten der Neuen Nationalgalerie stand in den 1970er Jahren eine Skulptur des Künstlers David Black. Sie lag ab 1998 im Depot und soll bei der Wiedereröffnung des Hauses an ihren ursprünglichen Platz zurückkehren – doch die Arbeit stellt Restauratorin Hana Streicher und ihr Team vor besondere Herausforderungen.
Vom Verkaufstisch zum Museumshop: Neugestaltung in der Neuen Nationalgalerie
Museumsshops mit ausstellungsbegleitenden, aber auch kommerziellen Angeboten sind schon lange in deutschen Museen angekommen. Am Beispiel der Neuen Nationalgalerie stellt unsere Redakteurin Constanze von Marlin den Wandel in der Ausstattung dar.
„Jazz in the Garden“: Musik in der Neuen Nationalgalerie
Die Neue Nationalgalerie war lange ein Ort legendärer Konzerte. Weltstars wie Keith Jarrett, Brian Eno und Tangerine Dream traten dort auf. In den Archiven fand unsere Redakteurin Constanze von Marlin die Programme von damals. Wir laden Sie herzlich ein, einige der aufgeführten Stücke auf Spotify nachzuhören.
Der Besucheranstieg hat einen Haken. Die Neugestaltung der Garderobe in der Neuen Nationalgalerie
Hat sich durch die Grundinstandsetzung der Neuen Nationalgalerie an der ikonischen Architektur von Ludwig Mies van der Rohe etwas verändert? Unsere Autorin Constanze von Marlin hat nachgeforscht und erfahren: Die Garderobe und der Museumsshop im Untergeschoss sind die einzigen für das Publikum sichtbaren Ergänzungen.
Wirk-Stoff: Die Vorhänge in der Neuen Nationalgalerie
„So viel Mies wie möglich“ lautet das Motto für die Grundinstandsetzung der Neuen Nationalgalerie. Das betrifft auch die Rekonstruktion der historischen Vorhänge. Unsere Redakteurin Constanze von Marlin berichtet über die Planung.
Bald fallen die Hüllen. Zum Einbau der Glasscheiben in der Neuen Nationalgalerie
In den vergangenen Monaten wurde die Ausstellungshalle der Neuen Nationalgalerie durch weiße Planen geschützt. Nun werden die Glasscheiben eingesetzt und Gerüst und Planen dafür abgebaut. Später werden sie allerdings wiederkommen, wenn die Beschichtung des Stahldachs ausgeführt wird.
Restaurierung eines Designklassikers: Barcelona Sessel aus der Neuen Nationalgalerie
50 Jahre nach der Eröffnung der Neuen Nationalgalerie sind noch viele Originalteile der bauzeitlichen Ausstattung vorhanden. Dazu zählen die von Ludwig Mies van der Rohe entworfenen Möbel. Unsere Redakteurin Constanze von Marlin kennt Details der geplanten Restaurierung.